Trainingsübung Movements
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Wir starten variantenreiche Bewegungswettkämpfe und nutzen verschiedene Hilfsmittel als Hindernisse. Du kannst dafür auch andere Hilfsmittel nutzen als in unserem „Movements“-Parcours, solltest aber das Grundprinzip beachten: Jede der vier Gruppen erhält Bewegungsaufgaben in seiner Ecke, lediglich im Zentrum treffen sich alle Spieler und nach Aufgabenerfüllung geht es in die Ausgangsgruppe zurück.
Bewegungsaufgaben mit Fußball oder Medizinball im Hallenparcours
Wir starten ohne Ball in den Parcours, so konzentrieren sich die Spieler erstmal auf die Bewegungsabläufe.
Als zusätzlicher Anreiz kommt dann der Ball ins Spiel. Dieser wird überall dort wo es möglich ist, mit einem Fuß geführt. Über Bänke und Kästen kann der Ball gelupft oder alternativ an den Kästen vorbeigespielt und gleichzeitig diese übersprungen werden. Auf den Matten erfolgen Dribblings oder der Ball wird über die Matten jongliert. Im Zentrum ist die Ausführung eines Turns möglich, oder der Ball wird dort abgelegt und der nächste Spieler sammelt ihn wieder ein, nach Erfüllung von Lauf- und Sprungaufgaben. Sogar die Mitnahme eines Medizinballs ist denkbar, dieser wird durch den Parcours getragen.
Aufbau:
- Hilfsmittel: 8 Langbänke, 4 Bodenmatten (je nach Aufgabenstellung sind Weichmatten möglich), 4 Kästen, 8 Bodenmarkierungen und für ausgesuchte Varianten werden Bälle und Medizinbälle benötigt.
- Die Hilfsmittel werden so aufgebaut, dass aus allen Ecken die Entfernungen identisch sind. Wie aufgebaut wird, entnehme bitte der Grafik.
- Teile 4 Gruppen ein und postiere sie in den Ecken vor den Langbänken.
Ablauf:
- Aus jeder Gruppe startet ein Spieler auf Trainersignal.
- Jeder Spieler muss über die erste Langbank springen und ins Zentrum laufen. Dazwischen oder danach werden zwei zusätzliche Aufgaben erfüllt.
- Die Aufgaben setzen sich zusammen aus: Verschiedenen Sprung- und Laufbewegungen, Vorwärts- oder Rückwärtsrolle auf den Matten, Umlaufen oder Berühren der Hilfsmittel.
Beispiele aus der Grafik:
- Der Spieler entscheidet sich über einen Kasten zu springen und die Markierungen zu durchlaufen.
- Der Spieler führt eine Rolle auf der Matte aus und überspringt einen Kasten.
- Die Spieler kehren in ihre Gruppe zurück und schlagen den nächsten Mitspieler ab, dieser darf erst dann starten.
- Der nächste Spieler muss zwei andere Hilfsmittel nutzen als sein Vorgänger.
- Welche Gruppe ist am schnellsten?
Variationen
- Andere Bewegungsmuster an den Hilfsmitteln fordern.
- Ein Ball wird dribbelnd mitgeführt und beim Wechsel dem nächsten Spieler übergeben.
- Einzelwettkämpfe: Wer in seinem Wettkampf gegen die anderen gewinnt, erhält einen Punkt für sein Team.
- Aus jedem Team starten zwei Spieler gleichzeitig in den Parcours.
- Medizinbälle werden durch den Parcours getragen.
Tipps
- Sind deine Spieler zu jung, verzichte auf Vorwärts- oder Rückwärtsrollen.
- In der Variante mit Ball soll der Ball immer möglichst eng geführt werden.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 8 Langbänke, 4 Bodenmatten (je nach Aufgabenstellung sind Weichmatten möglich), 4 Kästen, 8 Bodenmarkierungen und für ausgesuchte Varianten werden Bälle und Medizinbälle benötigt.
Feldgröße: Variabel
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.
Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.
Trainer im leistungsorientierten Fußball müssen profunde Kenntnisse im taktischen Bereich haben, um mit ihrer Mannschaft erfolgreich zu sein. In diesem Buch werden die neuesten Erkenntnisse der Sportwissenschaft auf den Taktikbereich im Leistungsfußball übertragen, vom Kinderbereich bis zum Seniorenalter.
Damit erhält jeder Fußballtrainer eine ganz aktuelle Anleitung, wie er die taktischen Aspekte im Training optimal gestalten, in der Vorbereitung zielgerichtet planen und auf dem Spielfeld variabel umsetzen kann. Dafür stehen ihm vierzehn Gruppentaktiken und achtunddreißig Spielformen zur Verfügung, die auch auf der begleitenden CD mit exzellenten Grafiken dargestellt werden.
Je stärker Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, desto höher die technischen Anforderungen an den Spieler. Klar ist: Die Technik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung und sollte zentraler Bestandteil eines modernen Kinder- und Juniorentrainings sein. Denn Lösungen im Spiel lassen sich nur erfolgreich umsetzen, wenn man den Ball möglichst perfekt beherrscht.
Kinder- und Jugendfußballexperte Klaus Pabst stellt Trainern aller Leistungsstufen über 140 altersgerechte Trainingsformen zu Dribbling, Passspiel und Ballkontrolle, kombiniert mit Torschuss, zur Verfügung und legt anschaulich dar, worauf es bei einem effektiven und spaßbetonten Training ankommt.
Nicht nur die körperliche, auch die mentale Fitness ist wichtig für einen erfolgreichen Fußballspieler und seine Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Buch ist für den Nachwuchsbereich gedacht und liefert wertvolle Beiträge zu diesem Thema aus sportpsychologischer Sicht.
Es werden Strategien und Übungen vorgestellt, die für alle Altersbereiche gleich gegliedert sind, aber jeweils mit anderen Schwerpunkten versehen werden. Ziel ist es die jungen Spieler trotz der individuellen Unterschiede zu Persönlichkeiten auszubilden, die in der Lage sind, auch in schwierigen Situationen mental zu bestehen. Insgesamt gehen die Autoren im Training auf fünf Hauptaspekte ein, Konzentration, Kompetenzerwartung, Aktivierungsregulierung, Emotionsregulierung und Teamfähigkeit.