Trainingsübung Movements

Variante

Medien

Bewegungsaufgaben mit Fußball im Hallenparcours

Beschreibung

Übungsablauf

Wir starten variantenreiche Bewegungswettkämpfe und nutzen verschiedene Hilfsmittel als Hindernisse. Du kannst dafür auch andere Hilfsmittel nutzen als in unserem „Movements“-Parcours, solltest aber das Grundprinzip beachten: Jede der vier Gruppen erhält Bewegungsaufgaben in seiner Ecke, lediglich im Zentrum treffen sich alle Spieler und nach Aufgabenerfüllung geht es in die Ausgangsgruppe zurück.

Bewegungsaufgaben mit Fußball oder Medizinball im Hallenparcours

Wir starten ohne Ball in den Parcours, so konzentrieren sich die Spieler erstmal auf die Bewegungsabläufe.

Als zusätzlicher Anreiz kommt dann der Ball ins Spiel. Dieser wird überall dort wo es möglich ist, mit einem Fuß geführt. Über Bänke und Kästen kann der Ball gelupft oder alternativ an den Kästen vorbeigespielt und gleichzeitig diese übersprungen werden. Auf den Matten erfolgen Dribblings oder der Ball wird über die Matten jongliert. Im Zentrum ist die Ausführung eines Turns möglich, oder der Ball wird dort abgelegt und der nächste Spieler sammelt ihn wieder ein, nach Erfüllung von Lauf- und Sprungaufgaben. Sogar die Mitnahme eines Medizinballs ist denkbar, dieser wird durch den Parcours getragen.

Aufbau:

  • Hilfsmittel: 8 Langbänke, 4 Bodenmatten (je nach Aufgabenstellung sind Weichmatten möglich), 4 Kästen, 8 Bodenmarkierungen und für ausgesuchte Varianten werden Bälle und Medizinbälle benötigt.
  • Die Hilfsmittel werden so aufgebaut, dass aus allen Ecken die Entfernungen identisch sind. Wie aufgebaut wird, entnehme bitte der Grafik.
  • Teile 4 Gruppen ein und postiere sie in den Ecken vor den Langbänken.

Ablauf:

  • Aus jeder Gruppe startet ein Spieler auf Trainersignal.
  • Jeder Spieler muss über die erste Langbank springen und ins Zentrum laufen. Dazwischen oder danach werden zwei zusätzliche Aufgaben erfüllt.
  • Die Aufgaben setzen sich zusammen aus: Verschiedenen Sprung- und Laufbewegungen, Vorwärts- oder Rückwärtsrolle auf den Matten, Umlaufen oder Berühren der Hilfsmittel.

Beispiele aus der Grafik:

  1. Der Spieler entscheidet sich über einen Kasten zu springen und die Markierungen zu durchlaufen.
  2. Der Spieler führt eine Rolle auf der Matte aus und überspringt einen Kasten.
  • Die Spieler kehren in ihre Gruppe zurück und schlagen den nächsten Mitspieler ab, dieser darf erst dann starten.
  • Der nächste Spieler muss zwei andere Hilfsmittel nutzen als sein Vorgänger.
  • Welche Gruppe ist am schnellsten?

Variationen

  • Andere Bewegungsmuster an den Hilfsmitteln fordern.
  • Ein Ball wird dribbelnd mitgeführt und beim Wechsel dem nächsten Spieler übergeben.
  • Einzelwettkämpfe: Wer in seinem Wettkampf gegen die anderen gewinnt, erhält einen Punkt für sein Team.
  • Aus jedem Team starten zwei Spieler gleichzeitig in den Parcours.
  • Medizinbälle werden durch den Parcours getragen.

Tipps

  • Sind deine Spieler zu jung, verzichte auf Vorwärts- oder Rückwärtsrollen.
  • In der Variante mit Ball soll der Ball immer möglichst eng geführt werden.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 8 Langbänke, 4 Bodenmatten (je nach Aufgabenstellung sind Weichmatten möglich), 4 Kästen, 8 Bodenmarkierungen und für ausgesuchte Varianten werden Bälle und Medizinbälle benötigt.
Feldgröße: Variabel

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Handbuch Kinderfußball - Theorie und Praxis

DIN A4, 367 Seiten! Kinder spielen Fußball, weil es Spaß macht. Deshalb stellt Kinderfußballtraining das spaßbetonte Spielen, Üben und Trainieren in den Mittelpunkt. Mit ausführlichen Theorieteil, in dem Themen wie Zielsetzung und Talent, Techniktraining und Kleinfeldspiele, Motivation und Koordination sowie Ernährung und Elternarbeit in ihrem Bezug zum Kinderfußball aufgegriffen werden.

Zusätzlich gibt das Buch praxisnahe Hinweise zur Trainerrolle sowie zu den vielfältigen Einflussmöglichkeiten des Coaches. Der Theorieteil wird von mehr als 200 Trainingsformen begleitet, die eine Umsetzung der aufgezeigten Ansätze und Philosophien in der Praxis vereinfachen sollen.

Mehr erfahren

Vom Konterangriff, Positionsspiele, Positionsangriff, Flügelspiel bis zum Torschuss

Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.

Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.

Mehr erfahren

Fußballtraining - Ballzirkulation

Ballsicherung und Spielkontrolle sind wichtige Elemente für ein erfolgsorientiertes Angriffsspiel im Fußball, solange sie nicht nur Selbstzweck sondern auch effektiv sind. 70 % Ballbesitz nützen keiner Mannschaft etwas, wenn daraus keine Tore resultieren. Und genau da setzen die Beiträge in diesem Buch an.

Es bietet eine tolle Sammlung verschiedener erfahrener Fußballlehrer verschiedener Leistungsklassen und prominenter Trainer, die neben der Vermittlung ihrer Spielphilosophie auch eine Riesenauswahl an praktischen Übungsformen bieten. Ein hervorragendes Nachschlagewerk für Fußballtrainer verschiedener Altersklassen und Leistungsstufen, egal ob im Jugend- oder Erwachsenenbereich, ob bei den Amateuren oder Profis.

Mehr erfahren

- Simone Schubert - Erklärende Fotostrecken zum Ablauf, dargestellt von Lena Lotzen und Laura Feiersinger

Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.

Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.

Mehr erfahren