Trainingsübung Kreissprint

Variante

Medien

Futsal - Sprint, Pass und Dribbling
Sprinttraining in der Halle
Passspiel und Weiterleitung ins Tempodribbling
Nach dem Dribbling folgt der Torschuss

Beschreibung

Übungsablauf

Anders als in der Animation dargestellt, solltest du den Ablauf A zunächst nur von einer Seite anbieten. Dies erleichtert den Einstieg, die Spieler gewöhnen sich an den Übungsaufbau und Grundablauf der Übungen und Varianten. Am Ende der Beschreibung findest du, wie so oft, einen PDF-Download, dort sind sämtliche Grafiken, Abläufe und Varianten nochmal dargestellt.

Sprintfähigkeiten gezielt trainieren

In dieser Trainingsübung liegt der Schwerpunkt auf eine Verbesserung der Sprintfähigkeiten. Ein Aufbau mit drei verschiedenen Abläufen, so setzen wir unterschiedliche Lerninhalte um und nutzen dafür die Halle und das Futsal-Training zur optimalen Gestaltung. Wir starten mit kurzen Pässen, weiter geht es mit einem längeren Pass und ins Dribbling und im dritten Ablauf kommt dann der Torschuss als Highlight dazu. Sämtliche Abläufe beinhalten hohes Tempo, Sprints um den Halbkreis, wobei die Fliehkraft beherrscht werden muss, sonst fliegt man schnell aus der Bahn.

Die Durchführung mit einem Futsal-Ball eignet sich besonders wegen der Sprungreduzierung. Die Bälle, insbesondere beim Passspiel, bleiben so leichter im Spiel. Gerade in der Halle ist dies ein sehr großer Vorteil.

Aufbau:

  • Wir benötigen 11 Bodenmarkierungen, ausreichend Bälle und für Ablauf C ein Tor mit Torwart.
  • Die Spieler werden in zwei gleichgroße Gruppen aufgeteilt, die auf jede Übungsseite postiert werden (siehe Grafik).
  • Seitlich neben dem Tor wird jeweils eine Markierung ausgelegt. Davor im Feld markieren wir in einiger Entfernung (nach Trainerintension) eine Passmarke auf jeder Seite. In der Grafik haben wir dazu eine rote und gelbe Bodenmarkierung gewählt.
  • Weitere Markierungen führen um einen Halbkreis herum. Wir haben 3 ausgelegt, die zentrale Markierung ist rot.

Ablauf A:

  1. Der Spieler an der Grundlinie ist der Startspieler und verfügt über einen Ball. Er passt zum Spieler an der Passmarke und sprintet anschlie0end um den Halbkreis auf die andere Übungsseite.
  2. Ein weiterer Spieler an der Grundlinie biete sich zum Rückpass an. Nach dem Pass übernimmt der Spieler von der Passmarke die Position an der Grundlinie.
  • Automatisch nehmen die Spieler auf jeder Seite wieder die Startpositionen ein und so geht es immer weiter.

Ablauf B:

  1. Wir starten auf der rechten Seite. Der Startspieler passt den Ball horizontal am Tor vorbei auf die andere Seite. Anschließend läuft er seinem Pass nach und schließt sich der Gruppe auf der anderen Seite an.
  2. Dort legt der Passempfänger den Ball zwischen die Passmarke hindurch zum startenden Mitspieler. Anschließend übernimmt er dessen Position.
  3. Der Mitspieler dribbelt um den Halbkreis und passt aus einiger Entfernung zum Spieler an der Passmarke. Dieser verarbeitet den Ball und es geht mit dem Passspiel weiter. Der Dribbler übernimmt die Position an der Passmarke.

Ablauf C:

  1. Wie Ablauf B.
  2. Wie Ablauf B.
  3. Der Spieler startet ins Dribbling, auf Trainerkommando (nur dann!) biegt er zum Tor ab und sucht den Torabschluss.
  • Der Ablauf beginnt von vorne, deshalb verfügen die Spieler aus der Startgruppe über ausreichend Bälle.

Variationen

  • Ablauf A: Zum Einstieg starte nur von einer Seite.
  • Kombiniere den Ablauf A mit C. Von der Grundlinie erfolgt dann ein Pass zum Torschuss ins Zentrum.
  • Ablauf B: Start auf der linken Seite mit Pass nach rechts.
  • Ablauf C: Start auf der linken Seite mit Pass nach rechts.

Tipps

  • Ablauf A: Nicht einholen lassen, treibe die Läufer an!
  • Es soll viel mit der Sohle gearbeitet werden.
  • Auf Beidfüßigkeit achten.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kinderfußball), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 7 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: 11 Bodenmarkierungen, ausreichend Bälle und für Ablauf C ein Tor mit Torwart.
Feldgröße: Nach Trainerintension.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Herausspielen und verwerten von Torchancen

Ziel jedes Fußballspiels ist es, vorne mehr Tore zu erzielen als hinten rein zu bekommen. Wie ein Fußballtrainer seine Spieler dahin bringen kann, wird in diesem Heft eindrucksvoll dargestellt. Es ist eine Beitragssammlung mit der geballten Fachexpertise vieler namhafter Autoren.

Alle relevanten Themen werden angesprochen, von der technischen Ausbildung über die taktischen Voraussetzungen und das Herausspielen von Torchancen bis zu effektiven Möglichkeiten, den finalen Torschuss anzusetzen. Fußballtrainer erhalten damit eine unerschöpfliche Informationsquelle zum Torschusstraining, mit der sie einerseits ihr Wissen verbessern und andererseits ihre Trainingsplanung auf ein anderes Niveau heben können.

Mehr erfahren

5-Wochen-Vorbereitung auf die Abwehrkette

Die Wichtigkeit einer gezielten Vorbereitung zeigt sich jedes Mal beim Bundesligastart. Alle wollen wissen, wie gut die Mannschaft nach der Pause auf die Herausforderungen des Ligaalltags reagiert. Immer wieder zeigt sich, dass manche einen Superstart hinlegen während andere sich schwer tun.

Genau das ist Thema dieses Buches, in dem viele Bausteine vorgestellt werden, die in der Saisonvorbereitung berücksichtigt werden sollten. Das fängt mit dem Aufwärmen an und geht über das Grundlagentraining der Ausdauer, Technik und Schnelligkeit bis zu den Themen Verteidigung. Die Zusammensetzung dieser Bausteine zu einem komplexen Vorbereitungsplan komplettiert das Ganze.

Mehr erfahren

144 Seiten / DIN A4 - Effektives und spaßbetontes Techniktraining

Je stärker Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, desto höher die technischen Anforderungen an den Spieler. Klar ist: Die Technik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung und sollte zentraler Bestandteil eines modernen Kinder- und Juniorentrainings sein. Denn Lösungen im Spiel lassen sich nur erfolgreich umsetzen, wenn man den Ball möglichst perfekt beherrscht.

Kinder- und Jugendfußballexperte Klaus Pabst stellt Trainern aller Leistungsstufen über 140 altersgerechte Trainingsformen zu Dribbling, Passspiel und Ballkontrolle, kombiniert mit Torschuss, zur Verfügung und legt anschaulich dar, worauf es bei einem effektiven und spaßbetonten Training ankommt.

Mehr erfahren

Trainingspraxis vom DFB für die kleinen Stars

Fußballtrainer, die mit Bambinis und F-Junioren umgehen, müssen sich immer bewusst machen, dass die Übungsstunden nicht dazu da sind, ein spezielles Fußballtraining auszuführen. Vielmehr geht es darum, die Kinder an Bewegung und allgemeine sportliche Spiele heranzuführen und erst in zweiter Linie darum, das Interesse an Fußball zu wecken.

Das erfordert natürlich Kenntnisse darüber wie Kids in diesem Alter ticken und wie dementsprechend ein alters- und kindgemäßes Training aufgebaut sein sollte. Genau das liefert dieses Buch den Fußballtrainern in dieser Altersklasse und dazu noch viele praktische Ratschläge für die Gestaltung von Spielstunden.

Mehr erfahren