Trainingsübung Kreissprint
Medien




Beschreibung
Übungsablauf
Anders als in der Animation dargestellt, solltest du den Ablauf A zunächst nur von einer Seite anbieten. Dies erleichtert den Einstieg, die Spieler gewöhnen sich an den Übungsaufbau und Grundablauf der Übungen und Varianten. Am Ende der Beschreibung findest du, wie so oft, einen PDF-Download, dort sind sämtliche Grafiken, Abläufe und Varianten nochmal dargestellt.
Sprintfähigkeiten gezielt trainieren
In dieser Trainingsübung liegt der Schwerpunkt auf eine Verbesserung der Sprintfähigkeiten. Ein Aufbau mit drei verschiedenen Abläufen, so setzen wir unterschiedliche Lerninhalte um und nutzen dafür die Halle und das Futsal-Training zur optimalen Gestaltung. Wir starten mit kurzen Pässen, weiter geht es mit einem längeren Pass und ins Dribbling und im dritten Ablauf kommt dann der Torschuss als Highlight dazu. Sämtliche Abläufe beinhalten hohes Tempo, Sprints um den Halbkreis, wobei die Fliehkraft beherrscht werden muss, sonst fliegt man schnell aus der Bahn.
Die Durchführung mit einem Futsal-Ball eignet sich besonders wegen der Sprungreduzierung. Die Bälle, insbesondere beim Passspiel, bleiben so leichter im Spiel. Gerade in der Halle ist dies ein sehr großer Vorteil.
Aufbau:
- Wir benötigen 11 Bodenmarkierungen, ausreichend Bälle und für Ablauf C ein Tor mit Torwart.
- Die Spieler werden in zwei gleichgroße Gruppen aufgeteilt, die auf jede Übungsseite postiert werden (siehe Grafik).
- Seitlich neben dem Tor wird jeweils eine Markierung ausgelegt. Davor im Feld markieren wir in einiger Entfernung (nach Trainerintension) eine Passmarke auf jeder Seite. In der Grafik haben wir dazu eine rote und gelbe Bodenmarkierung gewählt.
- Weitere Markierungen führen um einen Halbkreis herum. Wir haben 3 ausgelegt, die zentrale Markierung ist rot.
Ablauf A:
- Der Spieler an der Grundlinie ist der Startspieler und verfügt über einen Ball. Er passt zum Spieler an der Passmarke und sprintet anschlie0end um den Halbkreis auf die andere Übungsseite.
- Ein weiterer Spieler an der Grundlinie biete sich zum Rückpass an. Nach dem Pass übernimmt der Spieler von der Passmarke die Position an der Grundlinie.
- Automatisch nehmen die Spieler auf jeder Seite wieder die Startpositionen ein und so geht es immer weiter.
Ablauf B:
- Wir starten auf der rechten Seite. Der Startspieler passt den Ball horizontal am Tor vorbei auf die andere Seite. Anschließend läuft er seinem Pass nach und schließt sich der Gruppe auf der anderen Seite an.
- Dort legt der Passempfänger den Ball zwischen die Passmarke hindurch zum startenden Mitspieler. Anschließend übernimmt er dessen Position.
- Der Mitspieler dribbelt um den Halbkreis und passt aus einiger Entfernung zum Spieler an der Passmarke. Dieser verarbeitet den Ball und es geht mit dem Passspiel weiter. Der Dribbler übernimmt die Position an der Passmarke.
Ablauf C:
- Wie Ablauf B.
- Wie Ablauf B.
- Der Spieler startet ins Dribbling, auf Trainerkommando (nur dann!) biegt er zum Tor ab und sucht den Torabschluss.
- Der Ablauf beginnt von vorne, deshalb verfügen die Spieler aus der Startgruppe über ausreichend Bälle.
Variationen
- Ablauf A: Zum Einstieg starte nur von einer Seite.
- Kombiniere den Ablauf A mit C. Von der Grundlinie erfolgt dann ein Pass zum Torschuss ins Zentrum.
- Ablauf B: Start auf der linken Seite mit Pass nach rechts.
- Ablauf C: Start auf der linken Seite mit Pass nach rechts.
Tipps
- Ablauf A: Nicht einholen lassen, treibe die Läufer an!
- Es soll viel mit der Sohle gearbeitet werden.
- Auf Beidfüßigkeit achten.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kinderfußball), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 7 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: 11 Bodenmarkierungen, ausreichend Bälle und für Ablauf C ein Tor mit Torwart.
Feldgröße: Nach Trainerintension.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Was macht einen erfolgreichen Trainer aus, welche Eigenschaften sind es, die es ihm ermöglichen, immer wieder positive Ergebnisse zu erzielen. Der Autor stellt in diesem Buch elf Trainer vor, die meisten davon sehr bekannt und prominent und versucht, diese Fragen zu beantworten.
Trotz der teils sehr großen Unterschiede in der Persönlichkeit haben alle Coaches eins gemeinsam: Sie sind strategische Planer, sie überlassen den Erfolg langfristig nicht dem Zufall. Sie sind in der Lage ihre Spieler immer wieder zu motivieren, auf verschiedene Anforderungen flexibel zu reagieren und ihre Mannschaft auf jeden Gegner einzustellen.
Es gibt kaum ein komplexeres Thema im Fußball als die Erstellung eines Matchplans, um mit der richtigen Taktik zum Erfolg zu kommen. Das liegt zum einen daran, dass unglaublich viele Faktoren berücksichtigt werden müssen, zum anderen aber auch daran, dass im Spielverlauf flexible Reaktionen auf sich verändernde Bedingungen möglich sein müssen.
Dieses Buch geht auf all diese Aspekte ausführlich in Theorie und Praxis ein und vermittelt dem Fußballtrainer ein umfassendes analytisches Wissen und Möglichkeiten, wie er sein Team und die Einzelspieler kognitiv und praktisch im Bereich Problemlösungen verbessern kann.
Positions I: Where Do We Go? Learning - different positions in a formation.
Positions II: What Do We Do? Storybook – Help youth soccer players understand playing positions and the basics of 7 vs. 7 formation.
Offside? Ugh! Understand what it means to be in offside position. Alex and his teammates love to play soccer.
Pass! No Puppy Guarding! This fully illustrated book is intended to help youth soccer players. Bailee Kate and her dog Thor love to play soccer, but Thor always gets in the way.
Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.
Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?