Trainingsübung Kastenpasslauf
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Diese Übung steht momentan nur als PDF-Download zur Verfügung
Drei Kästen und ein Tor genügen uns, um einen spannenden Übungsablauf abzubilden. Nach einem Doppelpass, dem Laufweg um die Kästen und einem weiteren Pass, erfolgt der Torschuss. Der übende Spieler muss sich schnell auf verschiedene Situationen einstellen und das ist gar nicht so einfach. In der Praxis kommt dies häufig vor: verschiedene Spielsituationen folgen kurz nacheinander. Der Ablauf ist wieder von beiden Seiten fast gleichzeitig möglich und so sparen wir wieder bei den Wartezeiten für die Spieler.
Du kannst auch mehr Kästen aufbauen, dann ist sogar ein weiterer Doppelpass möglich. Diese Übung überzeugt durch ihre Vielfältigkeit, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht.
Treibe deine Spieler immer wieder an, denn je größer das Tempo, desto schwieriger die Ausführung.
Wir geben es zu, dieser Übung gehört zu den Herausforderungen, die einen Fußballtrainer oft verzweifeln lassen. Auf den ersten Blick ist der Ablauf nur schwer zu erkennen.
Für uns sind die Pass- und Laufwege leichter in der Animation zu erkennen als auf der Grafik, deshalb empfehlen wir, diese unbedingt anzuschauen. Präge dir die Übung genau ein und kurz vor dem Training nochmals. Eigentlich ist das gar nicht so schwer, aber man kommt trotzdem schnell durcheinander, besonders wenn man die Abläufe erklären soll.
Dann bleibt uns nur zu hoffen, dass deine Spieler einen konzentrierten Eindruck machen. Falls nicht, lass die Übung besser weg und versuche es beim nächsten Training erneut.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.
Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.
Im Fußball, aber nicht nur dort, sind mentale Stärke und Motivation ganz wichtige Faktoren für den Erfolg. Das kann man sehr gut beobachten, wenn eigentlich erfolgreiche Mannschaften plötzlich nicht mehr gut funktionieren.
Der Autor, selbst ehemaliger Leistungssportler, heute Mentalcoach und Motivationstrainer, beleuchtet in diesem Buch die verschiedenen Faktoren auf und neben dem Platz, die Auswirkungen auf die Motivation haben können. Im zweiten Schritt zeigt er Wege auf für Sportler, Trainer und jeden fußballbegeisterten Menschen, um die Motivation beständig hoch zu halten und damit dauerhaft erfolgreich zu sein, nicht nur im Sport.
Dieses Buch ist das Standardwerk im Kinder- und Jugendfußball für jeden Fußballtrainer, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, seine Spieler körperlich und geistig so fit zu machen, dass sie besser Fußball spielen. Dabei ist es den Autoren enorm wichtig, dass das Training nie langweilig wird und immer Spaß macht.
Aber auch der gesamte Hintergrund, der auf die Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft einen Einfluss haben kann, wird beleuchtet, vom sozialen Umfeld, über die Persönlichkeit von Spielern und Trainern bis zu Strukturen, Ausrüstung und noch vielen anderen Aspekten.
Technik, Taktik und Koordination sind Kernkompetenzen, die entscheidend für ein erfolgreiches Fußballspiel sein können. Oft werden diese Leistungsparameter im Training getrennt voneinander berücksichtigt ohne direkte Verknüpfung./p>
Das Anliegen der Autoren dieses Buches ist es andere Wege zu gehen und diese drei motorisch kognitiv, praktischen Lernbereiche so miteinander zu verbinden, dass im Endeffekt signifikant bessere Leistungen auf dem Platz herauskommen. Die Übungsformen beginnen einfach und steigern sich allmählich bis zu hochkomplexen Spielformen. Das Ergebnis sind deutliche Verbesserungen in den Bereichen Raum- und Zeitgefühl und der Problemlösungsfähigkeit in komplizierten Spielsituationen.