Trainingsübung Kastengarten

Variante

Medien

Dribbling durch den Kastengarten in der Sporthalle

Beschreibung

Übungsablauf

Der Weg führt zum Ziel, die Spieler müssen den richtigen Weg nur finden.

Augen auf beim Dribbling, besonders bei hohem Tempo. Während des Dribblings können die Spieler den Weg des Mitspielers nicht verfolgen und müssen ständig mit einer Begegnung rechnen. Dies erhöht den Druck auf die Dribbler und damit die Konzentration in der Ausführung.

Wir bauen einen Kastengarten auf. Dazu nehmen wir sechs Kästen und schon können die Spieler beginnen, kreuz und quer zu dibbeln. Der Dribbelweg ist extra so gewählt, dass sie sich ständig begegnen. Es ist erforderlich immer wieder den Kopf zu heben, um Zusammenstöße oder Ballverluste zu vermeiden und genau das wollen wir erreichen. Am Ende der Dribbelstrecke haben wir dann noch einen Torschuss eingebaut. Steht kein Tor zur Verfügung, kann auf den Torschuss verzichtet werden.

Power Bungee Gurt 3 - Wurf- und Schusskraft

Dribbelwettkämpfe mit vielen Begegnungen sorgen immer wieder dafür, dass die Spieler den Kopf heben, um sich zu orientieren. Dies machen sie nicht bewusst und genau das ist das Wichtige, denn nur so erreicht man eine Automatisierung.

Du kannst den Dribbelweg natürlich erweitern, aber viel wichtiger ist es, mit den Abständen zwischen den Kästen zu variieren. Eine enge Ballführung erreichst du, wenn die Abstände zwischen den Kästen knapp bemessen sind.

Beschreibung:

Baue 6 Kästen auf, wie in der Animation zu erkennen. Die Breite der Kästenzwischräume sollte nach Leistungsvermögen gewählt werden. Je kleiner die Räume, desto enger muss der Ball am Fuß geführt werden. Das Tor wird erst in der weiterführenden Übung benötigt.

Beim Betrachten der Animation erklärt sich der Ablauf anschaulich und ich kann hier auf weitere Erläuterungen verzichten. Die Kästen symbolisieren Verteidiger. Beim Dribbling soll der Körper zwischen Verteidiger und Ball geschoben werden.

Variationen

  • Verschiedene Dribbeltechniken.
  • Gruppenwettkampf.

Tipps

  • Immer beidbeinig trainieren.
  • Temposteigerung.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 2 + weiterführend 1 Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + weiterführend 1 Torwart
Material: 1 Ball pro Spieler, weiterführend 1 Tor, 6 Kästen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Wie man die letzten 10 Prozent herausholt

Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.

Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?

Mehr erfahren

Psychische Belastungen meistern, mental trainieren, Konzentration und Motivation

Motivation, Selbstbeobachtung, Emotion, Entspannung, Blockierung, Konflikte, Mannschaftsverhalten, Zielsetzung, Erholung, Stress, Selbstbestätigung, Denken, Identitätsentwicklung, dies sind alles Vorgänge, die die sportliche Leistung extrem beeinflussen. Wer sich intensiver mit dem Thema Psychologie im Sport auseinandersetzen will, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen. Umfangreich, übersichtlich gegliedert, vermittelt es die theoretischen Grundlagen zum Thema und geht mit einigen Beispielen über die reine Theorie hinaus.

Die komplexen Vorgänge im Körper sind auch beim Sport durch die Psyche gesteuert. Die Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren zeigt, dass sportpsychologische Einflussnahme systematisch erlernt werden kann.

Mehr erfahren

Ein Ratgeber für junge Talente, Eltern und Trainer

Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an junge Fußballtalente und deren Eltern, als auch an Fußballtrainer, die Ihre Schützlinge auf den Weg zum Fußballprofi begleiten und fördern möchten.

Er beschäftigt sich mit entwicklungsgerechten Inhalten, dem Talentbegriff und den Karrierewegen von Thomas Müller und Co. Es gibt zahlreiche Tipps zum Eigentraining: Ob zur Verletzungsprävention oder mit dem Ball, allein und mit Freunden, zuhause, im Garten oder auf Bolzplätzen – jeder, der sich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln möchte, findet umfassende Anregungen.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Hinweise rund um den Sport.

Mehr erfahren

Die Übungen der Spitzentrainer

Taktische Periodisierung ist ein modernes Trainingskonzept, dass die vier Schlüsselelemente Taktik, Physis, Technik und Psychologie in den Fokus des Trainingsaufbaus stellt, ausgehend von den vier wichtigsten Phasen im Spielverlauf. Im Vordergrund steht die Taktik und ausgehend davon findet das Training grundsätzlich in spielnahen Situationen statt.

Die Autoren haben eine Unzahl an Material weltbekannter Trainer gesammelt und ausgewertet und stellen in diesem Buch das System mit all seinen theoretischen und praktischen Möglichkeiten ausführlich vor. Damit kann jeder Fußballtrainer dieses Konzept der Profis nutzen und damit die Leistung seiner Mannschaft in sehr kurzer Zeit extrem verbessern.

Mehr erfahren