Trainingsübung Kasten- + Bankkombi
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Die Langbank/Gymnastikbank eignet sich sehr gut, um den Unterschied zwischen einem Futsalball und einem "normalen" Hallenball zu verdeutlichen. Verspringt der Ball beim Pass gegen die Bank ist oft kein Passspiel mehr möglich, weil der Ball über die Bank hüpft. Beim Futsalball ist es wesentlich einfacher flache Pässe zu spielen. Starte diese Übung erst mit dem Hallenball und lasse die Spieler dann zum Futsalball wechseln.
Bänke sind das optimale Hilfsmittel, um wirkliche flache Pässe in der Halle zu erzwingen. In dieser Übung ist der Spieler völlig auf sich allein gestellt. Versagt er, trägt er allein die Konsequenz eines schlechten Torschusses.
Beim Aufbau der Bänke beachte, den Winkel nicht zu spitz zu konstruieren, dann springt der Ball zu weit in Torrichtung. Ist der Winkel zu flach, prallt der Ball dem Spieler zwar entgegen, aber einen kleinen Winkel wollen wir schon haben. Teste, korrigiere und verändere deshalb den Winkel während er Ausführung. So schaffst du immer wieder neue Probleme für den Spieler und das ist so gewollt.
1 x Oberschenkel und 1 x Fuß, es wird langsam schwerer!
Wir halten den Ball auf Kopfhöhe mit beiden Händen. Der Ball wird losgelassen und fällt genau auf den vorderen Teil (kurz vor dem Knie) des Oberschenkels. Der Ball prallt vom Oberschenkel auf den Fuß. Von dort spielen wir den Ball senkrecht in die Hände auf Kopfhöhe zurück. Der Körper bleibt ruhig und wird kaum bewegt!
Starte die Übung auch von beiden Seiten gleichzeitig, oder noch besser: gleichzeitig und jeder Spieler übernimmt den Ball des Anderen zum Torschuss.
Beschreibung:
Die Startspieler dribbeln an den Hütchen vorbei und passen gegen den Kasten. Die zurückspringenden Bälle werden von den Spielern kontrolliert und dann geht es dribbelnd in Richtung Tor weiter. Jetzt kommt der schwierigste Teil der Übung: der Doppelpass mit der Gymnastikbank. Anschließend erfolgen der Torschuss und der Wechsel in die andere Gruppe.
Variationen
- Verschiedene Dribbel- und Schusstechniken.
- Abstand zur Bank vergrößern.
- Pass gegen beide Bänke, dann Torschuss.
- Wettkampf Torschuss.
Tipps
- Individuelle Fehlerkorrektur
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 2 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart, besser mehrere Übungsfelder.
Material: Ausreichend Bälle, 1 Tor, pro Gruppe 2 Hütchen, einen Kasten und eine Bank.
Feldgröße: Der Abstand ist variabel.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Nicht nur Technik, Taktik und Teamgeist haben unsere Weltmeistermannschaft 2014 ausgezeichnet, sondern auch eine ausgezeichnete Fitness. Diese macht sich besonders bei langen Turnieren oder im Verlauf einer Saison bemerkbar.
Die beiden Fitnesstrainer der deutschen Nationalmannschaft zeigen in diesem Buch, wie jeder Fußballer wie die Profis trainieren und seine motorischen Grundeigenschaften entscheidend verbessern kann. Egal ob auf dem Platz, im Fitnessstudio oder draußen in der Natur, die im Praxisteil vorgestellten Übungen sind komplett ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln möglich. Abgerundet wird dieses hervorragende Expertenbuch durch Inhalte zur Trainingsplanung.
Es gibt kaum ein komplexeres Thema im Fußball als die Erstellung eines Matchplans, um mit der richtigen Taktik zum Erfolg zu kommen. Das liegt zum einen daran, dass unglaublich viele Faktoren berücksichtigt werden müssen, zum anderen aber auch daran, dass im Spielverlauf flexible Reaktionen auf sich verändernde Bedingungen möglich sein müssen.
Dieses Buch geht auf all diese Aspekte ausführlich in Theorie und Praxis ein und vermittelt dem Fußballtrainer ein umfassendes analytisches Wissen und Möglichkeiten, wie er sein Team und die Einzelspieler kognitiv und praktisch im Bereich Problemlösungen verbessern kann.
Ein Schulbuch, in dem sich alles nur um Fußball dreht und das dennoch die ganze Welt erklärt? So oder so ähnlich könnte eine Kurzbeschreibung dieses Kinderbuches lauten.
Mit kindgerechten Beschreibungen, die nie langweilig werden, und wunderschönen Grafiken dazu erzählen die Autoren einfach nur fantastische Geschichten, in denen der Fußball als Mittel zum Zweck benutzt wird, um alle möglichen Phänomene zu erklären. So lernen die Kinder oder auch die Erwachsenen, die ihnen die Geschichten vorlesen, ganz nebenbei ganz viel darüber, wie die Welt und die Menschen in allen möglichen Aspekten funktionieren.
Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.
Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.