Trainingsübung Kasten- + Bankkombi

Variante

Medien

Die Spieler passen erst gegen einen Kasten und dann gegen die Bank

Beschreibung

Übungsablauf

Die Langbank/Gymnastikbank eignet sich sehr gut, um den Unterschied zwischen einem Futsalball und einem "normalen" Hallenball zu verdeutlichen. Verspringt der Ball beim Pass gegen die Bank ist oft kein Passspiel mehr möglich, weil der Ball über die Bank hüpft. Beim Futsalball ist es wesentlich einfacher flache Pässe zu spielen. Starte diese Übung erst mit dem Hallenball und lasse die Spieler dann zum Futsalball wechseln.

Bänke sind das optimale Hilfsmittel, um wirkliche flache Pässe in der Halle zu erzwingen. In dieser Übung ist der Spieler völlig auf sich allein gestellt. Versagt er, trägt er allein die Konsequenz eines schlechten Torschusses.

Beim Aufbau der Bänke beachte, den Winkel nicht zu spitz zu konstruieren, dann springt der Ball zu weit in Torrichtung. Ist der Winkel zu flach, prallt der Ball dem Spieler zwar entgegen, aber einen kleinen Winkel wollen wir schon haben. Teste, korrigiere und verändere deshalb den Winkel während er Ausführung. So schaffst du immer wieder neue Probleme für den Spieler und das ist so gewollt.

1 x Oberschenkel und 1 x Fuß, es wird langsam schwerer!

Wir halten den Ball auf Kopfhöhe mit beiden Händen. Der Ball wird losgelassen und fällt genau auf den vorderen Teil (kurz vor dem Knie) des Oberschenkels. Der Ball prallt vom Oberschenkel auf den Fuß. Von dort spielen wir den Ball senkrecht in die Hände auf Kopfhöhe zurück. Der Körper bleibt ruhig und wird kaum bewegt!

Tempofußball Trainingsformen - Kartothek

Starte die Übung auch von beiden Seiten gleichzeitig, oder noch besser: gleichzeitig und jeder Spieler übernimmt den Ball des Anderen zum Torschuss.

Beschreibung:

Die Startspieler dribbeln an den Hütchen vorbei und passen gegen den Kasten. Die zurückspringenden Bälle werden von den Spielern kontrolliert und dann geht es dribbelnd in Richtung Tor weiter. Jetzt kommt der schwierigste Teil der Übung: der Doppelpass mit der Gymnastikbank. Anschließend erfolgen der Torschuss und der Wechsel in die andere Gruppe.

Variationen

  • Verschiedene Dribbel- und Schusstechniken.
  • Abstand zur Bank vergrößern.
  • Pass gegen beide Bänke, dann Torschuss.
  • Wettkampf Torschuss.

Tipps

  • Individuelle Fehlerkorrektur

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 2 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart, besser mehrere Übungsfelder.
Material: Ausreichend Bälle, 1 Tor, pro Gruppe 2 Hütchen, einen Kasten und eine Bank.
Feldgröße: Der Abstand ist variabel.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

72 Spielideen und 11 Spielleitlinien für Technik- und Taktiktraining

Für E – bis A Junioren (U10 bis U19). 72 Spielformen für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Trainingsqualität. Komplette Trainingseinheiten, aus den Spielformen ausgesucht, für den sofortigen Einsatz im Training, inklusive Coachingtipps und Feedbackmethoden.

Kleine Spiele im Fußball stellt praktikable, intensive und innovative Spielideen vor. Neben dem theoretischen Teil, in dem Trainerkompetenzen und Coachingtipps analysiert und für alle Kinder- und Jugendtrainer dargestellt werden, umfasst das Buch 72 Trainingsspiele. Diese sind in Aufwärmspiele, Hauptteile, Turnierformen, Abschlussspiele sowie einen Athletikteil gegliedert. Alle Spiele können je nach Trainingsschwerpunkt individuell zusammengestellt werden.

Mehr erfahren

Special 3 - Ein Leitfaden

Dieses Buch ist ein einziges Plädoyer für offensiven Fußball mit Kreativität und Spaß, aber nicht kopf- und konzeptlos. Der Autor betont ausdrücklich, dass ein solches Unterfangen nur mit einer gut durchdachten Planung gelingen kann. In diese fließen einerseits psychologische Aspekte wie die Rolle des Trainers und die Besonderheiten der Kindes- und Jugendlichenentwicklung ein.

Andererseits spielt langfristig auch die organisatorische Konzeption eine wichtige Rolle. Neben diesen theoretischen Überlegungen werden im praktischen Teil Übungsmöglichkeiten für kreatives Offensivspiel in den verschiedenen Altersklassen vorgestellt, die immer unter der Prämisse stehen, Spaß am Fußballspiel zu erhalten und zu fördern.

Mehr erfahren

Meine Torwartschule

Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.

Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.

Mehr erfahren

B- und A-Juniorentraining: Feinschliff für den Seniorenbereich!

Jeder Verein hat das Ziel, dass regelmäßig motivierte, leistungswillige und fußballerisch bestens ausgebildete „Eigengewächse” in den Seniorenbereich nachrücken.

Basis hierfür ist ein attraktives, herausforderndes und zielorientiertes B- und A-Juniorentraining, das nahtlos an die Förderung der jüngeren Altersstufen anschließt. Dieser Band liefert das dazu nötige Wissen mit direkt umsetzbaren Hilfen für die Praxis.

Intensive Technik-Schulung unter „Druck“, Taktik-Training vom Stabilisieren des 1 gegen 1 bis zum Aufbau eines funktionierenden Teams, Spielorientiertes, motivierendes Ausdauer- und Schnelligkeitstraining, „Powergymnastik“ zur Förderung der Mobilität und Stabilität.

Mehr erfahren