Trainingsübung Hindernisparcours
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Eine gut ausgerüstete Halle sollte immer wieder zum Aufbau eines Parcours genutzt werden. Gerade dies macht doch den Reiz des Hallentrainings aus. Hier ein Beispiel, indem wir einige Geräte nutzen, um interessante Bewegungen einzubauen. Der Ball ist auch in dieser Übung dabei und lässt sich immer im Parcours "mitnehmen".
Wir haben hier einen kleinen Hindernisparcours aufgebaut. Zunächst geht es in den Hütchenslalom, dann wird um einen Kasten gedribbelt und eine Matte überquert. Der Ball wird abgelegt und ein neuer Ball aufgehoben. Damit geht es über den Hochkasten, durchs Slalomtor und anschließend wird der Ball gefühlvoll über eine Bank gelupft. Eine Vorwärtsrolle haben wir auch noch eingebaut.
Das Ganze als Wettkampf gegen die Uhr, oder gegen eine andere Gruppe und schon sorgen wir für ausreichend Spannung beim Training und das schon beim Aufwärmen.
Diesen Hindernisparcours kannst du jederzeit um weitere Schikanen erweitern.
Beschreibung:
Die Startposition des Rundlaufs mit Ball befindet sich in der Animation oben links. Es geht los mit einem einfachen Slalomdribbling. Der Kasten wird vollständig umrundet und der Ball dabei eng am Fuß geführt. Der erste und der zweite Ring sind Aufbewahrungsstationen. In jedem Ring kann der Ball gestoppt werden. Die Spieler nehmen einen Ball in die Hand, dies kann auch am ersten Ring erfolgen. Folge der Animation.
Variationen
- Verschiedene Aktionen auf den Matten.
- Wettkampf zwischen zwei Teams.
- Andere oder weitere Hilfsmittel aufbauen.
Tipps
- Koordinative Stationen einbauen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: Nach Parcoursgröße.
Maximum Gruppengröße: Nach Parcoursgröße.
Material: Ausreichend Bälle, 4 Hütchen, 1 Kasten, 1 Turnmatte, 2 Gymnastikringe, 1 Hochkasten, 2 Slalomstangen, 1 Bank, 1 Weichmatte.
Feldgröße: Variiere mit den Abständen zwischen den Hilfsmitteln.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.
Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.
Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.
Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.
Dieses Buch ist vor allem ein Praxisbuch, denn es bietet schließlich so viele Fußballübungen wie es Tage im Jahr gibt. Dennoch geht ein theoretischer Teil der Praxissammlung voraus, in dem es neben psychologischen Aspekten und dem Persönlichkeitsprofil eines Amateurtrainers um Trainingsplanung und -aufbau geht.
Damit bekommt der Fußballtrainer eine tolle Anleitung wie er den Praxisteil optimal nutzen kann. Dort werden Übungen aus verschiedenen Bereichen, vom Techniktraining über die Verbesserung motorischer Grundfertigkeiten bis hin zu taktischen Fähigkeiten sehr anschaulich dargestellt. So erhält er ein Füllhorn an Möglichkeiten, um seinen Trainingsplan jederzeit abwechslungsreich zu gestalten.
Taktische Periodisierung ist ein modernes Trainingskonzept, dass die vier Schlüsselelemente Taktik, Physis, Technik und Psychologie in den Fokus des Trainingsaufbaus stellt, ausgehend von den vier wichtigsten Phasen im Spielverlauf. Im Vordergrund steht die Taktik und ausgehend davon findet das Training grundsätzlich in spielnahen Situationen statt.
Die Autoren haben eine Unzahl an Material weltbekannter Trainer gesammelt und ausgewertet und stellen in diesem Buch das System mit all seinen theoretischen und praktischen Möglichkeiten ausführlich vor. Damit kann jeder Fußballtrainer dieses Konzept der Profis nutzen und damit die Leistung seiner Mannschaft in sehr kurzer Zeit extrem verbessern.