Trainingsübung Futsal-Stern
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Obwohl der Name der Übung „Futsal-Stern“ lautet, eignet sie sich für Hallenfußball und Outdoor-Training gleichermaßen. Es werden lediglich fünf verschiedenfarbige Markierungen benötigt und ausreichend Bälle. Beachte bitte den Hinweis zum „Aufbau“, falls keine fünf verschiedenfarbigen Bodenmarkierungen zur Verfügung stehen.
Wir bieten die Grundtechniken Dribbling und Passspiel an und in einer Variante kann noch der Torschuss eingefügt werden. Insbesondere im Futsaltraining sind die Anforderungen an die Technik deutlich höher. Der sprungreduzierte Ball vereinfacht das Kennenlernen der verschiedenen Kontaktflächen des Fußes, mit denen der Ball kontrolliert werden kann. Im Pass-Stern kommt die Ballkontrolle mit der Sohle hinzu, damit der Pass sicher verarbeitet wird.
Motivierendes, geordnetes Chaos
Wir starten jeden Ablauf mit einem Ball und nehmen dann weitere Bälle hinzu, dies schult die Wahrnehmung, weil auf dem Übungsfeld ein geordnetes Chaos entsteht.
Diese Trainingsübung eignet sich bereits zum Aufwärmen als Einstieg ins Training. Es ist kein Problem, die Abstände im Stern dem Leistungsvermögen deines Teams anzupassen. Die Abläufe sind motivierend und beeinflussen so die Einstellung der Spieler in Hinblick auf das bevorstehende Training.
Aufbau:
- 5 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen werden sternförmig ausgelegt. Das Übungsfeld ist bis zu 15 x 15 Meter groß. Sollten keine verschiedenfarbigen oder nicht ausreichend Markierungen verfügbar sein, dann werden die Sternspitzen mit Materialien gekennzeichnet (Hütchen, Stange, Leibchen, etc.).
- An jeder Markierung postieren wir mindestens 2 Spieler.
- Bei Übungsstart verfügt ein Spieler über einen Ball (Grafik = 1 = Orange).
Ablauf A:
- Die Spieler absolvieren den Stern im Dribbling.
- Die Reihenfolge (1-5) wird vom Trainer fest vergeben. In der Grafik: Orange, Blau, Rot, Grün, Gelb und dann wieder zurück zu Orange.
- Der Ball wird an den Sternspitzen dem nächsten Mitspieler übergegeben.
Ablauf B:
- Die Spieler passen sich den Ball im Stern zu.
- Der Passempfänger kommt dem Ball entgegen, bzw. führt eine Auftaktbewegung aus.
- Wie bei Ablauf A wird die Reihenfolge festgelegt.
Variationen
A und B:
- Nach und nach kommen mehr Bälle ins Spiel.
- Es wird mit dem schwächeren Fuß gedribbelt/gepasst.
- Insbesondere im Passstern können unterschiedlich Bälle verwendet werden.
- Die Reihenfolge wird verändert.
B:
- Wie stellen ein Tor auf, in der Grafik ist dies links von Position 1. Nach dem Pass auf Position 1 dreht der Spieler ab und sucht den Torabschluss. Anschließend holt er den Ball und es geht auf Position 1 weiter. Achtung: Dies geschieht auf Trainerkommando und nicht ständig, damit die Positionen nicht „leerlaufen“.
Tipps
- An Beidfüßigkeit denken.
- Aktive Kommunikation fordern.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kinderfußball, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart (Variante)
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 5 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, ausreichend Bälle.
Feldgröße: Bis zu 15 x 15 Meter.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieses Buch setzt die Reihe fort und knüpft inhaltlich an die Bausteine an, die im Kindertraining gelegt wurden. In diesem Alter geht es jetzt darum die Grundlagen für den späteren Leistungsbereich zu legen, deshalb sind die Trainingsinhalte deutlich spezifischer als vorher.
Die Systematik ist wieder die gleiche wie in den anderen Büchern der Reihe. Es gibt elf speziell an die Altersklasse angepasste Gruppentaktiken und insgesamt dreiundsiebzig Spielformen, die auf einer beigefügten CD grafisch höchst anschaulich dargestellt sind. Die benötigten Inhalte lassen sich damit zu Demozwecken ganz einfach ausdrucken.
Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.
Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.
Die Wichtigkeit einer gezielten Vorbereitung zeigt sich jedes Mal beim Bundesligastart. Alle wollen wissen, wie gut die Mannschaft nach der Pause auf die Herausforderungen des Ligaalltags reagiert. Immer wieder zeigt sich, dass manche einen Superstart hinlegen während andere sich schwer tun.
Genau das ist Thema dieses Buches, in dem viele Bausteine vorgestellt werden, die in der Saisonvorbereitung berücksichtigt werden sollten. Das fängt mit dem Aufwärmen an und geht über das Grundlagentraining der Ausdauer, Technik und Schnelligkeit bis zu den Themen Verteidigung. Die Zusammensetzung dieser Bausteine zu einem komplexen Vorbereitungsplan komplettiert das Ganze.
Bei Ballbesitzwechseln im Angriff oder in der Abwehr ist der Gegner für kurze Zeit unorganisiert und genau diesen Moment gilt es durch schnelles Umschalten zu nutzen.
Das haben ambitionierte Trainer längst erkannt und wissen auch, dass es dabei nicht nur auf die körperlichen, sondern auch auf die mentalen und sensorischen Aspekte wie Antizipationsfähigkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit und Entscheidungsgeschwindigkeit ankommt. All diese Themen und noch viel mehr werden in diesem Buch theoretisch und praktisch von namhaften Trainern so dargestellt, dass jeder interessierte Coach eine Menge für seine Trainingsgestaltung mitnehmen kann.