Trainingsübung Futsal-Stern
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Obwohl der Name der Übung „Futsal-Stern“ lautet, eignet sie sich für Hallenfußball und Outdoor-Training gleichermaßen. Es werden lediglich fünf verschiedenfarbige Markierungen benötigt und ausreichend Bälle. Beachte bitte den Hinweis zum „Aufbau“, falls keine fünf verschiedenfarbigen Bodenmarkierungen zur Verfügung stehen.
Wir bieten die Grundtechniken Dribbling und Passspiel an und in einer Variante kann noch der Torschuss eingefügt werden. Insbesondere im Futsaltraining sind die Anforderungen an die Technik deutlich höher. Der sprungreduzierte Ball vereinfacht das Kennenlernen der verschiedenen Kontaktflächen des Fußes, mit denen der Ball kontrolliert werden kann. Im Pass-Stern kommt die Ballkontrolle mit der Sohle hinzu, damit der Pass sicher verarbeitet wird.
Motivierendes, geordnetes Chaos
Wir starten jeden Ablauf mit einem Ball und nehmen dann weitere Bälle hinzu, dies schult die Wahrnehmung, weil auf dem Übungsfeld ein geordnetes Chaos entsteht.
Diese Trainingsübung eignet sich bereits zum Aufwärmen als Einstieg ins Training. Es ist kein Problem, die Abstände im Stern dem Leistungsvermögen deines Teams anzupassen. Die Abläufe sind motivierend und beeinflussen so die Einstellung der Spieler in Hinblick auf das bevorstehende Training.
Aufbau:
- 5 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen werden sternförmig ausgelegt. Das Übungsfeld ist bis zu 15 x 15 Meter groß. Sollten keine verschiedenfarbigen oder nicht ausreichend Markierungen verfügbar sein, dann werden die Sternspitzen mit Materialien gekennzeichnet (Hütchen, Stange, Leibchen, etc.).
- An jeder Markierung postieren wir mindestens 2 Spieler.
- Bei Übungsstart verfügt ein Spieler über einen Ball (Grafik = 1 = Orange).
Ablauf A:
- Die Spieler absolvieren den Stern im Dribbling.
- Die Reihenfolge (1-5) wird vom Trainer fest vergeben. In der Grafik: Orange, Blau, Rot, Grün, Gelb und dann wieder zurück zu Orange.
- Der Ball wird an den Sternspitzen dem nächsten Mitspieler übergegeben.
Ablauf B:
- Die Spieler passen sich den Ball im Stern zu.
- Der Passempfänger kommt dem Ball entgegen, bzw. führt eine Auftaktbewegung aus.
- Wie bei Ablauf A wird die Reihenfolge festgelegt.
Variationen
A und B:
- Nach und nach kommen mehr Bälle ins Spiel.
- Es wird mit dem schwächeren Fuß gedribbelt/gepasst.
- Insbesondere im Passstern können unterschiedlich Bälle verwendet werden.
- Die Reihenfolge wird verändert.
B:
- Wie stellen ein Tor auf, in der Grafik ist dies links von Position 1. Nach dem Pass auf Position 1 dreht der Spieler ab und sucht den Torabschluss. Anschließend holt er den Ball und es geht auf Position 1 weiter. Achtung: Dies geschieht auf Trainerkommando und nicht ständig, damit die Positionen nicht „leerlaufen“.
Tipps
- An Beidfüßigkeit denken.
- Aktive Kommunikation fordern.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kinderfußball, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart (Variante)
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 5 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, ausreichend Bälle.
Feldgröße: Bis zu 15 x 15 Meter.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieses Buch ist das Standardwerk im Kinder- und Jugendfußball für jeden Fußballtrainer, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, seine Spieler körperlich und geistig so fit zu machen, dass sie besser Fußball spielen. Dabei ist es den Autoren enorm wichtig, dass das Training nie langweilig wird und immer Spaß macht.
Aber auch der gesamte Hintergrund, der auf die Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft einen Einfluss haben kann, wird beleuchtet, vom sozialen Umfeld, über die Persönlichkeit von Spielern und Trainern bis zu Strukturen, Ausrüstung und noch vielen anderen Aspekten.
In diesem illustrierten Sachbuch wird den jungen Kickern alles was die Faszination Fußball ausmacht, mit wunderschön gezeichneten Bildern und Figuren nahe gebracht. Die Autoren haben die Beschreibungen bewusst kurz gehalten, um bloß keine Langeweile aufkommen zu lassen.
So stellt dieses Buch das ideale Geschenk für kleine Fußballer dar, um ihnen die wichtigsten Aspekte des Spiels näher zu bringen. Die Kinder lernen mit viel Spaß die wichtigsten Regeln und die technischen Grundfertigkeiten kennen, aber auch die besondere Wichtigkeit des Teamgeistes. Abgerundet wird dieses kurzweilige und absolut kindgerechte Fußballbuch durch die Vorstellung berühmter Mannschaften.
Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.
Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.
Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.
Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.