Trainingsübung Fundstücke
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Am Ende der Übungsbeschreibung befindet sich ein PDF-Download.
„Fundstücke“ ist ein einfaches und schnell erklärtes Aufwärmspiel, es eignet sich insbesondere für größere Trainingsgruppen. Der Ablauf eignet sich nicht nur fürs Hallentraining.
Die Organisation ist einfach, allerdings sollte die Übung, wegen der Zusammenstellung der „Fundstücke“, bereits vor dem Training geplant sein.
Die Übung sorgt für spielerisches Aufwärmen und schult gleichzeitig die Ballbehandlung, die Orientierung und verschiedene Dribbeltechniken. Geeignet ist sie für alle Altersklassen, die Schwierigkeitsgrade werden über die gestellten Aufgaben entsprechend angepasst. Zahlreiche Variante sorgen für große Abwechslung und sind hier nicht abschließend aufgeführt. Wenn du dich mit der Übung beschäftigst, werden dir einige weitere Variationsmöglichkeiten einfallen, entsprechend dem Leistungsprofil deines Teams.
Die Übung ist als Wettkampf konzipiert und hat dadurch den Vorteil, dass eine zusätzliche Motivation unnötig ist. Wenige, aber klare Regeln, viele Ballkontakte und Aktionen, dazu verschiedene Bewegungsmuster und technische Anforderungen, unterstützen nicht nur den Bewegungsdrang bei den Kindern, auch ältere Jahrgänge werden zielgerecht trainiert und das schon beim Aufwärmen.
Beschreibung:
- Markiere ein Rechteck. Die Größe ist abhängig von der Anzahl der Spieler und je kleiner das Feld, desto schwieriger ist der Ablauf.
- Du benötigst „Fundstücke“. In der Grafik haben wir kleine Reifen, Bodenmarkierungen und kleine Stangen genutzt. Es gibt aber weiter, sehr spannende Möglichkeiten. Ob Leibchen, Schuhe, Papier, verschiedenfarbige Bälle oder andere Alltagsgegenstände, vieles ist möglich. Je kleiner die Fundstücke, desto schwieriger werden die Spieler sich auf dem Feld finden. Münzen, Playmobil-Figuren oder Legosteine, diese Fundstücke sind nur schwer zu erkennen und sind eine zusätzliche Herausforderung.
- Die Anzahl der Fundstücke ist abhängig von der Gruppengröße. Im Beispiel haben wir 7 Fundstücke jeweils doppelt im Spiel, also insgesamt 14. Es ist aber zum Beispiel auch möglich 4 Fundstücke jeweils dreifach zu nutzen, dann kommen wir auf 12 Spieler.
- Verteile deine Fundstücke an die Spieler, die sich alle im Übungsfeld befinden.
- In der Grafik sind wir schon einen Schritt weiter. Du startest die Übung zunächst ohne Bälle. Deshalb benötigst du später im weiteren Ablauf für jeden Spieler einen Ball.
Ablauf:
- Die Spieler bewegen sich frei im Übungsfeld, zunächst ohne Bälle.
- Bei Begegnungen werden die Fundstücke zwischen den Spielern getauscht. Es müssen dabei nicht identische Fundstücke sein, es wird immer getauscht.
- Auf Trainerkommando suchen sich die Spieler mit gleichen Fundstücke und versammeln sich in einer Ecke des Feldes.
- Welches Team hat sich zuerst gefunden? Beim Siegerteam erhält jeder Spieler einen Punkt. Nach Beendigung des Aufwärmspiels teilt jeder Spieler dem Trainer seine Gesamtpunktzahl mit.
Variationen
- Lauf A-B-C
- Bei der Übergabe der Fundstücke wird laut und deutlich der Name des Partners gerufen.
- Jeder Spieler verfügt über einen Ball und dribbelt. Fundstücke werden weiterhing bei Begegnung übergeben:
- Dribbling nur mit links.
- Dribbling nur mit rechts.
- Dribbling abwechselnd mit rechts und links.
- Nach Übergabe der Fundstücke wird eine Finte ausgeführt.
- Nach Übergabe der Fundstücke wird der Ball mit der Sohle rückwärts gezogen.
- Nach Übergabe der Fundstücke erfolgt eine schnelle Richtungsänderung.
- Es werden nicht nur die Fundstücke getauscht, sondern auch die Bälle.
- Dribbling nur mit links.
Tipps
- Die Spieler müssen kommunizieren.
- Keine Fundstücke mit Verletzungsgefahr anbieten.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 30
Material: Ein Ball pro Spieler, 4 Markierungen fürs Übungsfeld, Fundstücke.
Feldgröße: Nach Spieleranzahl und Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.
Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.
Der moderne Fußball hat sich in den letzten Jahren immens weiterentwickelt. Dementsprechend müssen sich Fußballspieler heute mit immer besseren Gegnern, mit steigendem Zeitdruck und höherem Tempo auseinandersetzen. Um unter diesen Bedingungen erfolgreich agieren zu können, sind gute koordinative Fähigkeiten und geistige Fitness gefragt.
Dieses Buch setzt sich sehr ausführlich mit dieser Thematik auseinander und ist neben der Darstellung der theoretischen Hintergründe vor allem eins: ein praktisches Kompendium, in dem alle möglichen Trainings- und Übungsformen vorgestellt werden, um immer besser auf immer komplexere Situationen reagieren zu können.
Dieses Buch ist das Standardwerk im Kinder- und Jugendfußball für jeden Fußballtrainer, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, seine Spieler körperlich und geistig so fit zu machen, dass sie besser Fußball spielen. Dabei ist es den Autoren enorm wichtig, dass das Training nie langweilig wird und immer Spaß macht.
Aber auch der gesamte Hintergrund, der auf die Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft einen Einfluss haben kann, wird beleuchtet, vom sozialen Umfeld, über die Persönlichkeit von Spielern und Trainern bis zu Strukturen, Ausrüstung und noch vielen anderen Aspekten.
Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.
Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.
Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.