Trainingsübung Flachpass

Variante

Medien

Flachpass - Trainingseinheit fürs Hallentrainig

Beschreibung

Übungsablauf

Die Übungsfolge kann durch die Trainingseinheiten "Flachpass-Festival" erweitert werden.

Warum wurde diese einfache Übung mit dem Level "Mittel" eingestuft?

Zunächst sieht die Übung sehr einfach aus. Dies wird sie auch bleiben, wenn Du die Spieler nicht "antreibst". Je temporeicher die Ausführung und je kleiner die Gruppen (optimal sind 2 Spieler!), desto schwieriger wird diese Übung. Für die Temposteigerung im Fußballtraining sorgt immer der Trainer.

Topdesign Flipchart

Jeder kennt die Bilder der amerikanischen Basketballprofis, die den Ball ans Brett werfen, dann kommt der nächste Spieler, nimmt den Ball aus der Luft, tippt wieder gegen das Brett und so geht es immer weiter.
Was die Basketballer können, schaffen die Fußballer auch, nur müssen diese den Ball in der Halle immer flach halten. Statt gegen ein Brett, schießen wir gegen eine Bank und den abprallenden Ball verarbeitet ein Mitspieler sofort zum nächsten Pass.

Es knallt nicht nur richtig, auch die Gruppenmotivation ist unglaublich hoch durch dieses Spiel. Teste es einmal, du wirst dich wundern, welchen Ehrgeiz deine Spieler entwickeln können.

Ablauf:

Die Spieler passen nacheinander gegen die Bank und schließen sich der Gruppe wieder an. Eine Bank ist nicht unbedingt erforderlich, es kann auch gegen die Hallenwand gespielt werden. Ich empfehle aber die Bank, weil dadurch die Höhe des Flachpasses erzwungen wird.

Variationen

  • Verschiedene Passtechniken.
  • Pass nach Ballkontrolle.
  • Erster Pass mit rechts, zweiter mit links ....
  • Wettkampfmöglichkeit: Zwei oder mehr Gruppen treten gegeneinander an. Welche Gruppe bleibt länger fehlerfrei, oder welche Gruppe erreicht in einer bestimmten Zeit die höchste Passanzahl?

Tipps

  • Immer beidbeinig trainieren.
  • Individuelle Fehlerkorrektur.
  • Achte auf Dynamik.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 2
Maximum Gruppengröße: 8
Material: 1 Ball pro Gruppe, 1 Langbank, 4 Startmarkierungen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Vom Konterangriff, Positionsspiele, Positionsangriff, Flügelspiel bis zum Torschuss

Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.

Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.

Mehr erfahren

Mit Big Data zur Spielanalyse 4.0

Eigentlich dachte ich immer, Fußball ist nur ein Spiel. Dieses Buch krempelt die taktische Analyse des Fußballspiels komplett um.

Kurzweilig und trotz des wissenschaftlichen Anspruchs ist dieses Buch sehr verständlich geschrieben. leicht zu lesen. Hier ein kleiner Auszug aus dem Sachverzeichnis und es ist wirklich nur ein kleiner Auszug:
Spielanalyse, Spielanalyst, Spieldaten, Spielerposition, Spielertyp, Spielinformation, Spielnachbereitung, Spielphilosophie, Spielstatistik, Spielsystem, Sportinformatik, Spracherkennungssystem, Taktische Ausrichtung, Taktische Leistungsdiagnostik, Taktische Muster, Taktische Verhalten, Tiefenstaffelung, Tracking, Trackingdaten, Trackingsystem, Trainingssteuerung …

Mehr erfahren

Zur Verbesserung der Spielkompetenz

Dieses Buch ist ein Plädoyer für Fußballtraining auf kreisförmigen Spielfeldern. Der Autor begründet zunächst, warum diese Trainingsart Vorteile gegenüber anderen traditionellen Trainingsformen hat, insbesondere, wenn es um die Verbesserung der Spielkompetenz geht.

Im Praxisteil werden dann einhundert ganzheitliche und spielnahe Übungsformen vorgestellt, die den Spieler in allen notwendigen Fertigkeiten ausbilden. Dazu gehören natürlich körperliche, technische, taktische und kognitive Fähigkeiten und Spielintelligenz, aber auch Geschicklichkeit, Gewandtheit und Koordination. Hier erhalten ambitionierte Trainer eine komplexe Anleitung für die Verbesserung der Spielkompetenz ihrer Spieler mit den entsprechenden methodischen und didaktischen Anleitungen zur Umsetzung.

Mehr erfahren

Mit Bewegung und Körperkraft Zweikämpfe gewinnen

Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.

Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.

Mehr erfahren