Trainingsübung Dribbelpass-Staffel

Variante

Medien

Slalom, Passspiel und Torabschluss mit Technikdruck
Torabschluss unter Technikdruck im Hallentraining

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation wurde lediglich der Grundablauf dargestellt, es gibt eine Vielzahl von Varianten.

Diese Futsal-Halltrainingsform ist ein gutes Beispiel dafür, dass Training in der Halle, hier Techniktraining, nicht aufwendig sein muss. Der Grundablauf ist einfach und auf hallentypische Hilfsmittel wurde bewusst verzichtet.

Enger Slalom, Passspiel und Torabschluss mit Technikdruck

Wir starten in den Ablauf mit einem Slalomdribbling, allerdings stehen die Hütchen dicht beieinander. Dies erschwert die Ballführung und du solltest die Ballführung mit der Sohle fordern. Ist der Slalom absolviert, erfolgt eine Drehung in Gegenrichtung mit Ball und ein Pass zum Partner. Jetzt wird gesprintet, die Entfernung zum Wendehütchen ist dabei frei wählbar, sollte aber futsalspezifisch sein. Dies bedeutet: Explosiver Antritt, kurze Sprintstrecke, Richtungswechsel und sofort wieder Tempo aufnehmen.

Anschließend wird der finale Torabschluss gesucht. Der Pass des Mitspielers von der Grundlinie wird im höchsten tempo verarbeitet. Es kann direkt oder nach kurzer Ballkontrolle der Torerfolg umgesetzt werden.

Aufbau:

  • Es werden lediglich 10 Hütchen, ein Tor und Bälle benötigt.
  • Etwas von der Grundlinie entfernt stellen wir auf jeder Seite 4 Hütchen für den Slalom auf. Der Abstand der Hütchen zueinander ist möglichst gering, wir erzwingen so die Ballkontrolle mit der Sohle. Weiter entfernt von den Slaloms werden Wendehütchen aufgestellt, der Abstand ist frei wählbar.
  • Ein Torwart steht im Tor und zwei Gruppen werden links und rechts neben dem Tor aufgestellt.
  • Es starten auf jeder Seite Paare, die vorderen Spieler haben einen Ball.

Ablauf:

  1. Der Spieler mit Ball startet auf Trainersignal in den Slalom.
  2. Am letzten Hütchen zieht er den Ball in Richtung Grundlinie und passt zum Mitspieler. Anschließend startet er sofort zum Wendehütchen und läuft von dort ins Zentrum.
  3. Der Passempfänger zieht den Ball mit der Sohle leicht in Torrichtung und passt ins Zentrum.
  4. Der Startspieler bietet sich dort an, kontrolliert den Ball kurz und schießt aufs Tor.

Variationen

  • Keine Ballkontrolle im Zentrum, der direkte Torschuss ist das Ziel.
  • Der Startspieler sprintet rückwärts zum Wendehütchen und von dort vorwärts ins Zentrum.
  • Das Slalomdribbling erfolgt rückwärts.
  • Das Slalomdribbling erfolgt abwechselnd vorwärts und rückwärts.
  • Kein Slalomdribbling, es wird vorwärts oder rückwärts ohne Ball gelaufen. Beim Start befindet sich der Ball entsprechend beim Partner.
  • Der Trainer ruft den Namen des Sieges im Sprintduell bis zum Wendehütchen. Der Sieger geht anschließend ins 1 gegen 1 mit dem Torwart.
  • Der finale Pass erfolgt halbhoch oder hoch.
  • Der finale Pass wird zugeworfen.
  • Wettkampf: Wer zuerst ein Tor erzielt, erhält einen Punkt für seine Mannschaft.
  • Wettkampf wie vorstehend: Kopfball- oder Volleytore zählen doppelt.

Tipps

  • Kurze Hütchenabstände im Slalom.
  • Das nächste Paar startet bereits, wenn der Vorgänger den Torabschluss sucht.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: 10 Hütchen, ein Tor und Bälle.
Feldgröße: Frei wählbar.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Was wir von den All Blacks lernen können

Mit den All Blacks assoziiert man nicht unbedingt Leadership und Business Coaching, aber die Erfolge der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft kommen nicht von ungefähr. Das erkennt man sehr schnell, wenn man sich mal einige Zitate über ihre Geheimnisse anschaut.

Am besten kann man die Inhalte mit dem Leitsatz von der Vision zur konkreten Umsetzung zusammenfassen, genau das, was einen Leader auszeichnet, egal ob im Sport oder in der Wirtschaft. Der Autor generierte aus diesen Aussagen ein Coachinghandbuch, das für jeden, dem moderne Unternehmensführung am Herzen liegt, eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration bietet.

Mehr erfahren

Nach dem Spiel ist vor der Liebe

Bestsellerautorin Hanna Dietz begibt sich in diesem Roman in die Fußballwelt aus der Sicht einer Fußballmutter. Carolin ist geschiedene und alleinerziehende Mutter und meint sich und ihrem Sohn einen Gefallen zu tun, in dem sie ihn in der F-Jugend des Dorfvereins anmeldet.

Sie träumt davon neue, interessante und entspannte Kontakte knüpfen zu können. Was sie dann aber erwartet, darauf ist sie nicht vorbereitet. Männliche Experten, die Alles besser wissen, neureiche, überkandidelte Fußballmütter und dazu Intrigen, Mobbing und Pöbeleien. Und natürlich attraktive Männer, die lang vergessene Gefühle wieder aufleben lassen. Fußball mal aus einer ganz anderen Perspektive.

Mehr erfahren

- Spielerberater und ihre Geschäfte

Ob es um Mario Götzes Wechsel von Borussia Dortmund zu Bayern München oder die Rekordablöse von Cristiano Ronaldo geht: Der Transfermarkt hat sich zu einem hochspannenden und lukrativen Geschäft entwickelt, das weltweit fasziniert. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht die Vereine und ihre Mannschaften, sondern die Spielerberater. Sie knüpfen im Hintergrund Kontakte, fädeln Tauschgeschäfte ein und streuen in der heißen Phase Gerüchte, um die Preise in die Höhe zu treiben.

Dieses Buch gewährt Einblick in die Geheimverhandlungen in den Hinterzimmern der Bundesligaklubs: Berater, Spieler und Vereinsbosse erzählen ungeschönt von ihren Erfahrungen.

Mehr erfahren

Vom Konterangriff, Positionsspiele, Positionsangriff, Flügelspiel bis zum Torschuss

Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.

Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.

Mehr erfahren