Trainingsübung Dreiband-Pass

Variante

Medien

Bankpassspiel im Hallentraining - Futsal

Beschreibung

Übungsablauf

Die Spieler werden sich wundern, wie schwer diese Übung wirklich ist. Der Ball wird so gegen eine Bank gepasst, dass anschließend zwei weitere Bankberührungen erfolgen. Es kann etwas dauern, bis diese Passfolge funktioniert, aber einfach kann doch jeder.

 

Wieder geht es um geschicktes Flachpassspiel. Wir nutzen Bänke, um ein Dreiband-Spiel aufzuziehen, welches man eigentlich nur vom Billard kennt. Ob die Übung erfolgreich endet, hängt größtenteils vom ersten Pass ab. Für den Spieler ist es dabei schlecht einzuschätzen, wo der Ball am Ende ankommt. Dies erschwert die Ballkontrolle und oft steht der Spieler schlecht zum Tor. Aber das ist so gewollt, denn einfach kann jeder Fußballer.

Mappe für Kartotheken

Die seitlichen Bänke stehen in einem Winkel zur mittleren Bank. Spiele mit diesem Winkel, es kommen dadurch immer neue Spielsituationen auf dein Team zu.

Hallentraining kann so abwechslungsreich sein, man muss nur die Möglichkeiten nutzen.

Beschreibung:

Baue einen Trichter aus drei Bänken auf, die offene Seite zeigt zum Tor. Die Spieler dribbeln von der Seite, ums zentrale Hütchen herum, direkt in den Trichter. Was dann passiert, habe ich oben schon beschrieben. Anschließend wird der Ball kontrolliert und aufs Tor geschossen.

Variationen

  • Nur eine oder zwei Bankberührungen.
  • Nach Ballkontrolle nur zwei Kontakte bis zum Torschuss.
  • Ablauf gleichzeitig von beiden Übungsseiten.

Tipps

  • Perfekte Flachpasstechnik.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 2
Maximum Gruppengröße: 8
Material: Ausreichend Bälle, 1 Hütchen, 3 Bänke.
Feldgröße: Der Abstand ist variabel oder ergibt sich durch die Banklänge.
 

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Viele Tipps zum Training, Spielbetrieb und zur Betreuung

Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.

Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.

Mehr erfahren

Spaß und Spielfreude in allen Spielphasen

Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.

Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.

Mehr erfahren

Von der Spielanalyse bis zur Trainingsform

Moderne Verteidigung umfasst heute die gesamte Mannschaft, nicht nur die Abwehrkette und die defensiven Mittelfeldspieler. Sie kann je nach Spielausrichtung schon weit in der Gegnerhälfte mit der frühzeitigen Störung des Spielaufbaus beginnen.

Das Training eines solchen Konzeptes ist natürlich für jeden Trainer eine Riesenherausforderung. Zum und Glück steht ihm dabei dieses Buchhighlight wirklich hilfreich zur Seite. Hier werden alle Aspekte, vom Individual- über das Gruppen- und Mannschaftstraining bis zu den verschiedenen taktischen Aspekten ausführlich behandelt und in praktischen Übungseinheiten dargestellt. Eine unschätzbare Hilfe für jeden Trainer zum Verständnis des Konzeptes und der praktischen Umsetzung.

Mehr erfahren

Die Übungen der Spitzentrainer

Taktische Periodisierung ist ein modernes Trainingskonzept, dass die vier Schlüsselelemente Taktik, Physis, Technik und Psychologie in den Fokus des Trainingsaufbaus stellt, ausgehend von den vier wichtigsten Phasen im Spielverlauf. Im Vordergrund steht die Taktik und ausgehend davon findet das Training grundsätzlich in spielnahen Situationen statt.

Die Autoren haben eine Unzahl an Material weltbekannter Trainer gesammelt und ausgewertet und stellen in diesem Buch das System mit all seinen theoretischen und praktischen Möglichkeiten ausführlich vor. Damit kann jeder Fußballtrainer dieses Konzept der Profis nutzen und damit die Leistung seiner Mannschaft in sehr kurzer Zeit extrem verbessern.

Mehr erfahren