Trainingsübung Dreiband-Pass
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Die Spieler werden sich wundern, wie schwer diese Übung wirklich ist. Der Ball wird so gegen eine Bank gepasst, dass anschließend zwei weitere Bankberührungen erfolgen. Es kann etwas dauern, bis diese Passfolge funktioniert, aber einfach kann doch jeder.
Wieder geht es um geschicktes Flachpassspiel. Wir nutzen Bänke, um ein Dreiband-Spiel aufzuziehen, welches man eigentlich nur vom Billard kennt. Ob die Übung erfolgreich endet, hängt größtenteils vom ersten Pass ab. Für den Spieler ist es dabei schlecht einzuschätzen, wo der Ball am Ende ankommt. Dies erschwert die Ballkontrolle und oft steht der Spieler schlecht zum Tor. Aber das ist so gewollt, denn einfach kann jeder Fußballer.
Die seitlichen Bänke stehen in einem Winkel zur mittleren Bank. Spiele mit diesem Winkel, es kommen dadurch immer neue Spielsituationen auf dein Team zu.
Hallentraining kann so abwechslungsreich sein, man muss nur die Möglichkeiten nutzen.
Beschreibung:
Baue einen Trichter aus drei Bänken auf, die offene Seite zeigt zum Tor. Die Spieler dribbeln von der Seite, ums zentrale Hütchen herum, direkt in den Trichter. Was dann passiert, habe ich oben schon beschrieben. Anschließend wird der Ball kontrolliert und aufs Tor geschossen.
Variationen
- Nur eine oder zwei Bankberührungen.
- Nach Ballkontrolle nur zwei Kontakte bis zum Torschuss.
- Ablauf gleichzeitig von beiden Übungsseiten.
Tipps
- Perfekte Flachpasstechnik.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 2
Maximum Gruppengröße: 8
Material: Ausreichend Bälle, 1 Hütchen, 3 Bänke.
Feldgröße: Der Abstand ist variabel oder ergibt sich durch die Banklänge.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Das Anforderungsprofil des Torwarts hat sich in den letzten Jahren entscheidend geändert. Er ist vielmehr am Spiel beteiligt und nicht mehr nur für die Verhinderung von Toren zuständig. Entsprechend muss auch das Ausbildungskonzept diesem Wandel Rechnung tragen.
Das Zonentraining bildet in diesem Rahmen das Kernelement, auf dem die moderne Torwartausbildung aufbaut. In diesem Buch wird dieses Konzept ausführlich vorgestellt. Hintergründe, Grundbegriffe, Modelle und Konsequenzen für die Trainingsgestaltung werden ausführlich erläutert und anhand visueller Medien sehr anschaulich präsentiert. Damit wird jedem interessierten Fußballtrainer die Philosophie hinter dem Konzept nahe gebracht.
Bei Ballbesitzwechseln im Angriff oder in der Abwehr ist der Gegner für kurze Zeit unorganisiert und genau diesen Moment gilt es durch schnelles Umschalten zu nutzen.
Das haben ambitionierte Trainer längst erkannt und wissen auch, dass es dabei nicht nur auf die körperlichen, sondern auch auf die mentalen und sensorischen Aspekte wie Antizipationsfähigkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit und Entscheidungsgeschwindigkeit ankommt. All diese Themen und noch viel mehr werden in diesem Buch theoretisch und praktisch von namhaften Trainern so dargestellt, dass jeder interessierte Coach eine Menge für seine Trainingsgestaltung mitnehmen kann.
Dieses Ebook bietet eine Riesenauswahl an Übungen speziell für den Frauenfussball. Es ist in zwei Abschnitte eingeteilt, einmal für Juniorinnen und zum anderen für Seniorinnen. Jede Übungseinheit folgt dem gleichen Aufbau. Zunächst wird das Lernziel erläutert, dann folgt die Auflistung des Materialaufwandes und schließlich der Übungsaufbau.
So kann jeder Trainer sich schnell einen Überblick über den Inhalt und den benötigten Aufwand verschaffen. Es werden praktisch alle Aspekte angesprochen, die in ein erfolgreiches Trainingsprogramm gehören, von der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, über die Umsetzung in taktischen Situationen bis zu altersgemäßen Spielformen.
Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.
Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.