Trainingsübung Airballs
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Nicht wirklich "Airballs", sondern lange, hohe und genaue Pässe wollen wir sehen. Hinzu kommt die Ballannahme und dazwischen haben wir eine Mauer aus Kästen und einer Bank aufgebaut, damit es noch schwerer wird.
Unsere "Airballs" machen riesigen Spaß, sind in der Ausführung aber auch sehr schwer.
Nicht nur die Pässe über die Geräte sind dabei ein Problem, auch die Ballannahme ist bei Flug- oder Hüpfbällen nicht so ganz einfach.
Hüpfe abwechselnd mit dem rechten und linken Bein langsam auf den Ball (Wechselschritt). Ziehe dabei den Ball mit der Sohle vor und zurück. Erhöhe ständig das Tempo.
Sollten in der Halle keine Kästen vorhanden sein, gehen auch andere Hindernisse, irgendetwas wird sich schon finden. Der Aufbau dauert etwas länger und ist vom Trainer allein nur schwer zu bewältigen. Du hast aber dein Team und die Spieler können kräftig mit anpacken.
Den Druck im Übungsablauf kannst du durch Wettkämpfe erhöhen. Zwei Beispiele haben wir aufgeführt, du solltest sie unbedingt durchführen.
Beschreibung:
Das Übungsfeld haben wir in unserer Animation mit einer Bank und verschieden hohen Kästen geteilt. Natürlich geht das auch mit anderen Hallengeräten, nur unterschiedlich hoch sollten sie sein.
Bilde Paare, die versuchen sollen, jede Station fehlerfrei zu bewältigen. Jeweils nach einem Versuch dribbelt der Passempfänger zur nächsten Aufgabe. Scheitert das Paar an einem Hindernis, stellt es sich am Übungsstart wieder hinten an.
Variationen
- Beidbeinigkeit nicht vergessen, dann wird es richtig schwer.
- Die Paare passen hin und her, bevor sie zur nächsten Station wechseln.
- Wettkampf! Welches Paar schafft es fehlerfrei durch die Stationen?
- Wettkampf! Für jeden gelungenen Pass gibt es an der ersten Station einen Punkt, an der zweiten Station zwei Punkte usw.
Tipps
- Du bist der Schiedsrichter! Sorge dafür, dass die Paare bei einem Fehlversuch wirklich von vorn beginnen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 2
Maximum Gruppengröße: 10
Material: Ausreichend Bälle, eine Bank, verschiedene Kästen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Das Passspiel ist die Seele des modernen Highspeedfußballs. In diesem Buch wird dieses Thema unter allen möglichen Gesichtspunkten und aus verschiedenen Blickwinkeln ausführlich betrachtet. Das beginnt mit dem Kinder- und Jugendbereich und dem Ausblick in die Zukunft, geht über den Amateurbereich bis zu den Profis.
Viele bekannte und anerkannte Autoren, darunter berühmte nationale und internationale Koryphäen stellen nicht nur ihre Sichtweise von modernem Passspiel vor, sondern geben auch praktische Hilfen, die sofort im Training einsetzbar sind. Ein unglaublich umfassendes Werk für jeden Fußballtrainer zur Eigenreflexion und zur Umsetzung in die Praxis.
Auf den Karten 1-12 geht es ums „Hinführen“ zum 1 gegen 1, 13-35 Schulen das 1 gegen 1 intensiv und auf den Karten 36-50 wird das 1 gegen 1 in Trainings- und Spielformen angewendet.
Die Kartothek ist so aufgebaut, dass die Schulung zum 1 gegen 1 effektiv aufgebaut werden kann. Zunächst werden Grundsituationen gelehrt, um diese dann weiterführend in Spielsituationen einzubauen. Die erlernten Grundsituationen werden so komplex im Training weiter geschult.
Pro Karte wird eine Trainingsform mit allen organisatorischen Details, dem Ablauf und möglichen Varianten beschrieben.
Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.
In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.
Die Wichtigkeit einer gezielten Vorbereitung zeigt sich jedes Mal beim Bundesligastart. Alle wollen wissen, wie gut die Mannschaft nach der Pause auf die Herausforderungen des Ligaalltags reagiert. Immer wieder zeigt sich, dass manche einen Superstart hinlegen während andere sich schwer tun.
Genau das ist Thema dieses Buches, in dem viele Bausteine vorgestellt werden, die in der Saisonvorbereitung berücksichtigt werden sollten. Das fängt mit dem Aufwärmen an und geht über das Grundlagentraining der Ausdauer, Technik und Schnelligkeit bis zu den Themen Verteidigung. Die Zusammensetzung dieser Bausteine zu einem komplexen Vorbereitungsplan komplettiert das Ganze.