Trainingsübung Zigzag Tor

Variante

Medien

Video Zigzag Tor Zigzag Tor

Beschreibung

Übungsablauf

Diese Übung ist nur schwer korrekt umzusetzen. Dabei bist Du als Trainer gefordert, denn ohne eine gute Beschreibung, wird diese Einheit nicht gelingen. Enge Ballführung bei hohem Tempo und den Ball mit der Sohle blitzschnell am Hindernis vorbeiführen, so soll diese Übung ablaufen. Auch das Kappen des Balles mit der Fußinnenseite ist möglich. Erkläre gut oder noch besser, führe diese Übung vor. Korregiere individuelle Fehler sofort.

Variationen und damit die Veränderung des Schwierigkeitsgrades sind jederzeit möglich, indem das gelbe Hütchen weiter oder näher zum Tor aufgestellt wird. Damit wird der Dribbelwinkel verkürzt oder erweitert. Experimentiere, damit Du Dein Team nicht überforderst.

Beschreibung:

Der Startspieler dribbelt zwischen zwei Bodenmarkierungen auf das zentrale Hütchen zu. Vor dem Hütchen zieht er nach links oder nach rechts, um dann sofort auf die andere Übungsseite zu wechseln. Dort dribbelt er zwischen die beiden Bodenmarkierung und führt sofort einen Torschuss aus. Zum Richtungswechsel während der Übung wird der Ball mit der Sohle geführt, oder mit der Fußinnenseite gekappt. Der Torschuss erfolgt aus einer leichten Drehung.

Schrittfolgen in der Koordinationsleiter

Variationen

  • Verschiedene Dribbeltechniken.
  • Verschiebung des gelben Hütchens, wie im Übungsablauf beschrieben.

Tipps

  • Immer beidbeinig trainieren.
  • Individuelle Fehlerkorrektur!
  • Blitzschnelle Richtungswechsel.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (eingeschränkt) Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 2 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 6 + Torwart. Bei mehr Spielern weitere Übungsfelder aufbauen.
Material: Ausreichend Bälle, 7 Bodenmarkierungen, 1 Hütchen.
Feldgröße: Je geringer der Abstand der Bodenmarkierungen zum Hütchen, desto schwerer der Ablauf.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • G-Junioren (Bambini/U7)

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Profi-Tipps und Informationen für Mädchen- und Frauenfußballtrainer/innen

Gerade wir in Deutschland wissen, dass Mädchen- und Frauenfußball ein Erfolgsmodell ist. Diese Erfolge sind aber nur möglich, wenn das Training an die besonderen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Spielerinnen angepasst wird und nicht nur eine bloße Kopie des Männerfußballs ist.

Nathalie Bischof geht in diesem Ebook auf alle möglichen Aspekte ein, die im Frauentraining berücksichtigen werden sollten, um erfolgreich zu sein. Dabei nimmt sie nicht nur fußballspezifische Gesichtspunkte wie Trainingsaufbau und -gestaltung in den Fokus, sondern auch den gesamten Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen und den Umgang der Frauen und Mädchen miteinander.

Mehr erfahren

Erolgreich coachen

Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.

Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.

Mehr erfahren

Was der Fußball von neurobiologischer Forschung lernen kann

Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.

Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.

Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.

Mehr erfahren

Die Fußballphilosophie des Jürgen Klopp

Martin Rafelt analysiert Jürgen Klopps Fußballphilosophie und beobachtet die Entwicklung des „Vollgasfußballs“ seit Klopps Anfängen bei Borussia Dortmund. Interessant, wie Rafelt die einzelnen Saisonverläufe bis hin zur Entwicklung beim FC Liverpool fundiert darstellt.

Dazu gehören die Spielphilosophie, die Taktiken, aber auch die verschiedenen Spielertypen, die Klopp für „sein Spiel“ benötigt. Wie funktioniert das schnelle Umschalten, Gegenpressing, was Jürgen Klopp selbst als „Vollgasfußball“ bezeichnet. Wie hat er es weiterentwickelt, und wie lässt er es immer wieder neu umsetzen? Ein erkenntnisreicher Blick, der nicht nur Fußballtrainer begeistert.

Mehr erfahren