Trainingsübung Spaßballtausch
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Gut aufpassen, sonst wird die Übung nicht richtig laufen. Konzentration auf die Trainerkommandos, denn er gibt vor, wer dribbeln darf.
Diese Übung ist auch hervorragend als Wettkampf geeignet. Nicht unbedingt, wie sie in der Animation zu sehen ist, mache eine Zweikampfübung daraus. Ein Ball in die Mitte, kein Ball mehr in den Gruppen. Auf Kommando laufen die Spieler los und wer zuerst am Ball ist versucht ein Hütchentor zu durchdribbeln, der andere Spieler wird Verteidiger.
Beschreibung:
Der Übungsaufbau ist einfach. Ein äußeres Quadrat und ein kleines im Zentrum markieren. Dazu kommt an zwei Seiten jeweils ein Hütchentor. An den Markierungen im äußeren Quadrat postieren wir jeweils eine Gruppe, jeder Spieler hat einen Ball. Die Gruppen werden im Uhrzeigersinn von 1 bis 4 nummeriert. Der Trainer ruft zwei dieser vier Zahlen, die aufgerufene Gruppe schickt immer ihren ersten Spieler in die Bahn. Der Weg geht direkt ins markierte Zentrum, dort findet ein Balltausch mit dem Spieler aus der anderen Gruppe statt. Anschließend dribbelt jeder Spieler durch ein Hütchentor in seine Gruppe zurück. Achtung, niemals dribbeln beide Spieler durch ein Tor.
Variationen
- Beidbeinigkeit, links oder rechts vorgeben.
- Das Zentrum nur durchdribbeln, keine Ballübergabe.
Tipps
- Klare und deutliche Kommandos.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: Jeder Spieler hat einen Ball, 4 Hütchen, 8 Markierungen.
Feldgröße: Je größer das Feld, desto länger die Dribbelwege.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Life Kinetik® ist ein spaßiges koordinatives Gehirntrainingsprogramm, das sich von anderen Angeboten deutlich unterscheidet. Es werden spezifische Bewegungen in sechs Bereichen genutzt, um das Gehirn wie einen Muskel aufzubauen, in dem neue Synapsen aufgebaut werden und die Vernetzung erweitert wird.
Grundsätzlich ist dieses Training für jeden geeignet und natürlich auch für Fußballer sehr sinnvoll. Es werden alle Arten der Wahrnehmung, die Körperbeherrschung, der Bewegungsfluss und die kognitiven Fähigkeiten wie Auffassungsgabe, Handlungs- und Reaktionsschnelligkeit verbessert. Das sind alles Eigenschaften, die auch die Leistungsfähigkeit eines Fußballers verbessern können.
Neue Trainer braucht das Land. Powercoaching macht erfolgsorientierte Fußballtrainer fit für die Zukunft. Neben organisatorischen Aspekten geht es dabei vor allem um die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehung des Trainers zu seinen Spielern, um die Vermittlung von Visionen und die moderne Art des Führungsmanagements.
In dem Ebook finden erfolgsorientierte Coaches Leitfäden und Tools, um ihre Mannschaft mit auf den Weg nach oben zu nehmen. Es richtet sich an Fußballtrainer aus dem Amateur- und Profibereich und umfasst Techniken, die sowohl den einzelnen als auch das Team auf Topniveau bringen können.
Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.
Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.
Der moderne Fußball ist schnell, komplex und variantenreich. Deshalb sind in letzten Jahren, neben der körperlichen Fitness und den technischen und taktischen Fertigkeiten, die kognitiven Fähigkeiten immer mehr in den Fokus eines erfolgsorientierten Fußballtrainings gerückt.
Dieses PDF-E-Book beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser Trainingsart für Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis. Zunächst wird dargestellt, welche Rolle mentale, kognitive und Intelligenz fördernde Inhalte im modernen Fußball spielen. Anschließend geht es in dem ausführlichen Praxisteil darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese Erkenntnisse in ein spielgerechtes Trainingsprogramm integriert werden können.