Trainingsübung Schneckentempo

Variante

Medien

Wir bauen eine Dribbelstrecke in Form einer Schnecke auf

Beschreibung

Übungsablauf

Ein komplizierter Übungsaufbau, der sich lohnt. Beginne immer mit dem Aufbau im Zentrum, damit Deine Schnecke möglichst gleichmäßig verläuft. Im Zentrum steht ein Hütchen. Der Übungsablauf ist einfach und bietet eine Vielzahl von Variationen. Eine kleine Auswahl haben wir weiter unten aufgeführt.

In der Animation kannst Du erkennen, dass die Spieler mit dem rechten Fuß in die Schnecke hineindribbeln und mit links hinaus. Damit ist die Beidbeinigkeit schon erfüllt, wenn Du dies forderst.

Beschreibung:

Zwei Teams treten gegeneinander an. Die Spieler dribbeln in die Schnecke hinein und umrunden das Hütchen im Zentrum, um dann wieder aus der Schnecke herauszudribbeln.

Hürdenset - Trainingshilfen und Trainingszubehör

Variationen

  • Verschiedene Dribbeltechniken.
  • Die Spieler dribbeln ins Zentrum und legen den Ball dort ab. Dann sprinten sie, durch die Schnecke, auf die Startposition zurück. Der nächste Spieler holt den Ball wieder ab.
  • Der Ball kann auch mit den Händen transportiert werden. Dies vereinfacht den Einstieg in die Übung.
  • Der nächste Spieler startet bereits, wenn sein Vorgänger das Zentrum erreicht hat.
  • Wettkampf!

Tipps

  • Immer beidbeinig trainieren.
  • Hohes Tempo fordern.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: 2 Spieler pro Team
Maximum Gruppengröße: 10 Spieler pro Team. Besser sind kleinere Gruppen, dann mehrere Schnecken aufbauen.
Material: 1 Ball pro Startspieler, ausreichend Bodenmarkierungen, 1 Hütchen.
Feldgröße: Schneckendurchmesser nach Anzahl der Bodenmarkierungen.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Viele Übungsbeispiele

B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.

Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.

Mehr erfahren

Kartothek - Format A6, wasserabweisendes Papier, gerundete Ecken, Gebrauchshinweise zu Beginn jeder Kartothek

Auf den Karten 1-12 geht es ums „Hinführen“ zum 1 gegen 1, 13-35 Schulen das 1 gegen 1 intensiv und auf den Karten 36-50 wird das 1 gegen 1 in Trainings- und Spielformen angewendet.

Die Kartothek ist so aufgebaut, dass die Schulung zum 1 gegen 1 effektiv aufgebaut werden kann. Zunächst werden Grundsituationen gelehrt, um diese dann weiterführend in Spielsituationen einzubauen. Die erlernten Grundsituationen werden so komplex im Training weiter geschult.

Pro Karte wird eine Trainingsform mit allen organisatorischen Details, dem Ablauf und möglichen Varianten beschrieben.

Mehr erfahren

Von Anfang an begeistern – für Training, Spiel und Vereinsleben

Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.

Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.

Mehr erfahren

Spielintelligenz und Kreativität innovativ trainieren

Die gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers nicht speziell trainieren, werden zukünftig mit ihren Teams Probleme bekommen. Die sehr gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers speziell trainieren, werden zukünftig sich mit ihren Teams Wettbewerbsvorteile verschaffen. Unser Angebot an DICH: Sei mit Deinem Team die Zukunft des Fußballs!

Prof. Dominik Voglsinger ist aktuell Headcoach beim Fußballklub FC Bayern München. Nach einiger Zeit in Deutschland, Afrika und England lebt er jetzt in China. Matthias Nowak ist aktuell Head of Performance bei Fortuna Salzburg und Kognitionstrainer für Leistungssportler.

Mehr erfahren