Trainingsübung Schneckentempo

Variante

Medien

Wir bauen eine Dribbelstrecke in Form einer Schnecke auf

Beschreibung

Übungsablauf

Ein komplizierter Übungsaufbau, der sich lohnt. Beginne immer mit dem Aufbau im Zentrum, damit Deine Schnecke möglichst gleichmäßig verläuft. Im Zentrum steht ein Hütchen. Der Übungsablauf ist einfach und bietet eine Vielzahl von Variationen. Eine kleine Auswahl haben wir weiter unten aufgeführt.

In der Animation kannst Du erkennen, dass die Spieler mit dem rechten Fuß in die Schnecke hineindribbeln und mit links hinaus. Damit ist die Beidbeinigkeit schon erfüllt, wenn Du dies forderst.

Beschreibung:

Zwei Teams treten gegeneinander an. Die Spieler dribbeln in die Schnecke hinein und umrunden das Hütchen im Zentrum, um dann wieder aus der Schnecke herauszudribbeln.

Hürdenset - Trainingshilfen und Trainingszubehör

Variationen

  • Verschiedene Dribbeltechniken.
  • Die Spieler dribbeln ins Zentrum und legen den Ball dort ab. Dann sprinten sie, durch die Schnecke, auf die Startposition zurück. Der nächste Spieler holt den Ball wieder ab.
  • Der Ball kann auch mit den Händen transportiert werden. Dies vereinfacht den Einstieg in die Übung.
  • Der nächste Spieler startet bereits, wenn sein Vorgänger das Zentrum erreicht hat.
  • Wettkampf!

Tipps

  • Immer beidbeinig trainieren.
  • Hohes Tempo fordern.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: 2 Spieler pro Team
Maximum Gruppengröße: 10 Spieler pro Team. Besser sind kleinere Gruppen, dann mehrere Schnecken aufbauen.
Material: 1 Ball pro Startspieler, ausreichend Bodenmarkierungen, 1 Hütchen.
Feldgröße: Schneckendurchmesser nach Anzahl der Bodenmarkierungen.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

392 Seiten – 350 Trainingsformen

Kreative Spieler können mit ihrem variantenreichen und unvorhersehbaren Spiel häufig den Unterschied zwischen Erfolg und Nichterfolg ausmachen. Dieses Buch ist für jeden Trainer, dem es ein wichtiges Anliegen ist, seine Spieler im Bereich Kreativität zu verbessern, eine schier unerschöpfliche Fundgrube.

Nach einer kurzen theoretischen Abhandlung über die Handhabung der Inhalte geht es auch schon los mit der Praxis. In verschiedenen Komplexen werden Trainings-, Spiel- und Organisationsformen vorgestellt, in denen die kreativen Fähigkeiten der Einzelspieler, von Mannschaftsteilen, aber auch des gesamten Teams trainiert und verbessert werden können. Eine unglaublich umfangreiche und fast unerschöpfliche Quelle für die Trainingsgestaltung.

Mehr erfahren

Von Anfang an begeistern – für Training, Spiel und Vereinsleben

Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.

Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.

Mehr erfahren

50 Trainingsformen fürs Hallentraining

Mit den 50 Trainingsformen bist du sehr gut für die Hallentrainingszeit gerüstet. Sämtliche Inhalte sind auf die Nutzung von Geräten ausgelegt. Die verwendeten Hallengeräte sind in jeder gut sortierten Halle zu finden. Geräte, dies können Matten, aber auch fest installierte Hilfsmittel sein, ermöglichen das Trainieren von Bewegungsabläufen, die Outdoor schwer möglich sind. Diese zusätzlichen Bewegungsformen bilden Fußballer umfassend aus.

Die Trainingsformen sind ab der Alterskasse F-Junioren geeignet und sogar für ein motivierendes Fußballtraining. Wir liefern inklusive praktischer Aufbewahrungsbox, in der die Trainingskarten sauber und trocken aufbewahrt werden können und jederzeit auf dem Trainingsplatz griffbereit sind.

Mehr erfahren

vom Kopf in den Fuß gespielt

Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.

Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.

Mehr erfahren