Trainingsübung Schikane
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Beobachte Deine Spieler gut und Du bekommst schnell mit, wer versucht zu schummeln. Der Wettkampf läuft erst ohne Startkommando ab und dabei darf der zweite Spieler erst starten, wenn der erste Dribbler das Hütchen erreicht hat. Das wird nicht funktionieren und es wird nicht nur einen Frühstart geben. Deshalb sollte das Startsignal doch besser vom Trainer erfolgen, um einen fairen Wettkampf zu gewährleisten. Dann kann der Leistungsunterschied zwischen den Spieler auch groß sein, denn er kann durch den Zeitpunkt des Startsignals ausgeglichen werden.
Beschreibung:
Der Startspieler dribbelt aufs erste Hütchen zu, umrundet es und dribbelt durchs Hütchentor am Ende der Dribbelbahn. Wenn der Startspieler das erste Hütchen erreicht, startet auch der zweite Dribbler. Er darf direkt durchs Hütchentor dribbeln. Nicht vergessen diese Übung als Wettkampf durchzuführen.
Variationen
- Verschiedene Dribbeltechniken.
- Torschuss am Ende einbauen.
- Statt Umrundung des Hütchens eine Finte ausführen.
- Der zweite Spieler startet zeitgleich, allerdings dribbelt er mit zwei Bällen.
- Die Spieler umrunden eins der Endhütchen und kehren dann in ihre Gruppe zurück.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
- Startsignal für den zweiten Dribbler nach Leistungsvermögen.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 2 je Team
Maximum Gruppengröße: 8 je Team, besser weitere Übungsfelder aufbauen.
Material: Ausreichend Bälle pro Gruppe, 6 Hütchen.
Feldgröße: Kurze Dribbeldistanzen nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Fußballtraining mit Kindern ist nicht „kinderleicht“. Erst wenn wir Ihre Lebenswelt kennen und verstehen, können wir für sie ein motivierendes und vor allein altersgerechtes Sportangebot schaffen.
Für uns stehen die Kinder im Mittelpunkt all unseres Denkens und Handelns. Unser Training Ist demnach stets auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Schließlich wollen unsere Jüngsten Spaß haben, frei speien. wetteifern, sich ausprobieren, sich bewegen und vieles vieles mehr. Da wir stets größten Wert auf das Spielerlebnis legen, sind die Trainingsformen nicht nur für unsere eigenen Trainer. sondern für alle schnell und direkt umsetzbar.
Mindestens eine Kraftübung für jeden Tag, dieses Buch ist wirklich ein Kraftpaket. Ausgangspunkt ist der Ansatz, dass eine Gesamtfitness für jeden Sportler wichtig ist, auch für Fußballer. Die Übungen sind mit hochwertigen Illustrationen ausgestattet und nach Schwierigkeitsgrad und Zielsetzung kategorisiert.
So sind sie für jeden Sportler und Trainer leicht nachvollziehbar und die richtige Auswahl wird vereinfacht. Das Training hat drei Hauptschwerpunkte, Stabilisierung insgesamt insbesondere der Gelenke, dynamische Kraft und Verletzungsprophylaxe. Die Übungen sind entweder mit und ohne Geräte und ohne großen Aufwand durchführbar. Auch fußballspezifische Varianten sind möglich.
Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.
Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.
Gerade in Amateurvereinen ist das Torwarttraining oft ein Stiefkind. Die Trainer haben entweder nicht die Zeit, sich gezielt darum zu kümmern oder sie sind dafür nicht ausgebildet. Dieses Problem löst die Kartothek „Torwarttraining“ auf einfachste Weise. Die Kartensammlung in der Box oder die benötigten Karten können direkt vor Ort zum Einsatz kommen.
Der Trainer kann seinen Torwart in verschiedenen Bereichen fordern und sogar Schwerpunkte festlegen. Es gibt Übungsformen ohne Gegnereinwirkung wie Distanz-, Nahdistanzschüsse und Flugbälle, aber auch Trainingsmöglichkeiten mit Gegner. Abgerundet wird das Programm mit Karten, die die Aktivität des Torwarts in Spielsituationen abbilden.