Trainingsübung Partner-Slaloms

Variante

Medien

Slalomdribbling mit Partner
Gutes Timing und blitzschnelles Einnehmen der Positionen

Beschreibung

Übungsablauf

Slalomdribblings als individuelle Aufgaben sind in vielen Variationen bekannt, in dieser Trainingsübung mit drei Abläufen wird jeweils ein Partner benötigt. Die Spieler sollten genügend Platz fürs Passspiel, Ballablage oder für die Laufwege haben, deshalb ist der Abstand zwischen den Stangen etwas größer als gewohnt. Je nach Leistungsvermögen werden 4 bis 5 Meter empfohlen.

Sind die Abläufe bekannt, starten wir sofort in die Wettkämpfe. Dadurch generieren wir zusätzlichen Druck, die Spannung steigt und jeder Fehler wird bestraft.

Gutes Timing und blitzschnelles Einnehmen der Positionen

Im Ablauf bei Team Orange und Gelb ist gutes Timing wichtig. Verzögerungen sind gewollt, sollten aber kurz sein. Durch gutes Timing und schnelles Einnehmen der Positionen werden im Laufe der Zeit die Abläufe immer flüssiger. Insbesondere von den Spielern ohne Ball fordern wir hohes Tempo.

Beim Ablauf von Team Weiß entfällt das hohe Tempo. Hier liegt die Konzentration auf dem Moment, wo die Wege der Spieler sich kreuzen. Dies muss nicht zwangsläufig auf halber Strecke erfolgen. Die Spieler sollen den Kopf heben, damit sie den Mitspieler rechtzeitig sehen und die Übergabe der Bälle reibungslos erfolgen kann.

Fussballtrainer - Starterset von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Wir stellen 6 Slalomstangen (alternativ: Hütchen) in einem Abstand von 4 bis 5 Metern auf.
  • Um Wartezeiten zu vermeiden, sollte bei größeren Trainingsgruppen ein weiterer Parcours aufgebaut werden.
  • Soll der Ablauf von beiden Seiten durchgeführt werden, werden zwei Teams eingeteilt. Viele Bälle werden benötigt.

Ablauf Team Orange:

  1. Der Spieler ohne Ball übernimmt die Position an der ersten Stange und dreht sich zum Passempfang mit Blickrichtung zum Startspieler. Der Startspieler dribbelt etwas später los und passt zum Mitspieler.
  2. Der Passempfänger kontrolliert den Ball und zieht mit dem gegnerentfernten Fuß um die Stange herum. Anschließend passt er zum Startspieler, der die Position an der zweiten Stange blitzschnell eingenommen hat. So geht es immer weiter.

Ablauf Team Gelb:

  1. Der Startspieler dribbelt durchs Stangentor, der Mitspieler folgt blitzschnell, ohne das Stangentor zu durchlaufen.
  2. Der Startspieler legt den Ball auf den Mitspieler ab, der dann das Stangentor durchdribbelt. Der Passgeber passiert ebenfalls das Stangentor und bietet sich zum Passspiel an. So geht es immer weiter.

Ablauf Team Weiß:

  1. Von jeder Seite startet ein Spieler mit Ball ins Slalomdribbling. Irgendwo treffen sich die Spieler und dort werden die Bälle mit viel Gefühl getauscht. Anschließend geht es sofort wieder ins Slalomdribbling.

Variationen

  • Wettkampf!
  • Auf der anderen Seite startet nach der Aktion die nächste Gruppe.
  • Nach der Aktion laufen/dribbeln die Spieler in die Ausgangsposition zurück, entsprechend werden auf einer Seite keine Spieler postiert.

Tipps

  • Unbedingt auf Beidfüßigkeit achten.
  • Starte mit dem bekannten, einfachen Slalomdribbling und steigere die Abläufe dann mit den Partner-Slaloms als Varianten.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 2
Maximum Gruppengröße: 8
Material: 6 Slalomstangen, ausreichend Bälle.
Feldgröße: Abstand zwischen den Stangen ca. 4 bis 5 Meter.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Mit Online-Anbindung

C-Junioren sind deutlich erfolgsorientierter als die jüngeren Kicker. Deshalb ist das Training sinnvollerweise deutlich mehr auf Fußball fokussiert und verliert den Bezug zu allgemeinen Spielen. Neben der weiteren Festigung der technischen Fertigkeiten können jetzt auch schon erste taktische Aspekte in das Trainingsprogramm einfließen.

Dieses Buch liefert dem Fußballtrainer nicht nur eine Auflistung von Übungen zu den verschiedenen Bereichen, sondern auch ausführliche Ratschläge über Trainingsplanung, Trainingsorganisation und die Anpassung an verschiedene Spielsituationen. Das ermöglicht eine hervorragende Ausrichtung des Trainings mit den C-Junioren an die Fähigkeiten der Spieler und die Zielsetzung des Trainers.

Mehr erfahren

- Bierbank und Bratwurst statt VIP-Lounge und Prosecco

Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.

Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.

Mehr erfahren

vom Kopf in den Fuß gespielt

Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.

Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.

Mehr erfahren

Herausspielen und verwerten von Torchancen

Ziel jedes Fußballspiels ist es, vorne mehr Tore zu erzielen als hinten rein zu bekommen. Wie ein Fußballtrainer seine Spieler dahin bringen kann, wird in diesem Heft eindrucksvoll dargestellt. Es ist eine Beitragssammlung mit der geballten Fachexpertise vieler namhafter Autoren.

Alle relevanten Themen werden angesprochen, von der technischen Ausbildung über die taktischen Voraussetzungen und das Herausspielen von Torchancen bis zu effektiven Möglichkeiten, den finalen Torschuss anzusetzen. Fußballtrainer erhalten damit eine unerschöpfliche Informationsquelle zum Torschusstraining, mit der sie einerseits ihr Wissen verbessern und andererseits ihre Trainingsplanung auf ein anderes Niveau heben können.

Mehr erfahren