Trainingsübung Partner-Slaloms

Variante

Medien

Slalomdribbling mit Partner
Gutes Timing und blitzschnelles Einnehmen der Positionen

Beschreibung

Übungsablauf

Slalomdribblings als individuelle Aufgaben sind in vielen Variationen bekannt, in dieser Trainingsübung mit drei Abläufen wird jeweils ein Partner benötigt. Die Spieler sollten genügend Platz fürs Passspiel, Ballablage oder für die Laufwege haben, deshalb ist der Abstand zwischen den Stangen etwas größer als gewohnt. Je nach Leistungsvermögen werden 4 bis 5 Meter empfohlen.

Sind die Abläufe bekannt, starten wir sofort in die Wettkämpfe. Dadurch generieren wir zusätzlichen Druck, die Spannung steigt und jeder Fehler wird bestraft.

Gutes Timing und blitzschnelles Einnehmen der Positionen

Im Ablauf bei Team Orange und Gelb ist gutes Timing wichtig. Verzögerungen sind gewollt, sollten aber kurz sein. Durch gutes Timing und schnelles Einnehmen der Positionen werden im Laufe der Zeit die Abläufe immer flüssiger. Insbesondere von den Spielern ohne Ball fordern wir hohes Tempo.

Beim Ablauf von Team Weiß entfällt das hohe Tempo. Hier liegt die Konzentration auf dem Moment, wo die Wege der Spieler sich kreuzen. Dies muss nicht zwangsläufig auf halber Strecke erfolgen. Die Spieler sollen den Kopf heben, damit sie den Mitspieler rechtzeitig sehen und die Übergabe der Bälle reibungslos erfolgen kann.

Fussballtrainer - Starterset von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Wir stellen 6 Slalomstangen (alternativ: Hütchen) in einem Abstand von 4 bis 5 Metern auf.
  • Um Wartezeiten zu vermeiden, sollte bei größeren Trainingsgruppen ein weiterer Parcours aufgebaut werden.
  • Soll der Ablauf von beiden Seiten durchgeführt werden, werden zwei Teams eingeteilt. Viele Bälle werden benötigt.

Ablauf Team Orange:

  1. Der Spieler ohne Ball übernimmt die Position an der ersten Stange und dreht sich zum Passempfang mit Blickrichtung zum Startspieler. Der Startspieler dribbelt etwas später los und passt zum Mitspieler.
  2. Der Passempfänger kontrolliert den Ball und zieht mit dem gegnerentfernten Fuß um die Stange herum. Anschließend passt er zum Startspieler, der die Position an der zweiten Stange blitzschnell eingenommen hat. So geht es immer weiter.

Ablauf Team Gelb:

  1. Der Startspieler dribbelt durchs Stangentor, der Mitspieler folgt blitzschnell, ohne das Stangentor zu durchlaufen.
  2. Der Startspieler legt den Ball auf den Mitspieler ab, der dann das Stangentor durchdribbelt. Der Passgeber passiert ebenfalls das Stangentor und bietet sich zum Passspiel an. So geht es immer weiter.

Ablauf Team Weiß:

  1. Von jeder Seite startet ein Spieler mit Ball ins Slalomdribbling. Irgendwo treffen sich die Spieler und dort werden die Bälle mit viel Gefühl getauscht. Anschließend geht es sofort wieder ins Slalomdribbling.

Variationen

  • Wettkampf!
  • Auf der anderen Seite startet nach der Aktion die nächste Gruppe.
  • Nach der Aktion laufen/dribbeln die Spieler in die Ausgangsposition zurück, entsprechend werden auf einer Seite keine Spieler postiert.

Tipps

  • Unbedingt auf Beidfüßigkeit achten.
  • Starte mit dem bekannten, einfachen Slalomdribbling und steigere die Abläufe dann mit den Partner-Slaloms als Varianten.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 2
Maximum Gruppengröße: 8
Material: 6 Slalomstangen, ausreichend Bälle.
Feldgröße: Abstand zwischen den Stangen ca. 4 bis 5 Meter.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Lehrstunden von der D- bis zur B-Jugend

Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.

All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.

Mehr erfahren

Direktes Passspiel, blitzschnelles Kombinieren und erfolgreich angreifen

Dieses Heft zum Thema Angriffsfußball ergänzt die entsprechenden DVDs und hat natürlich den Vorteil, dass es vom Trainer mit auf den Platz genommen werden kann. So kann er die grafisch sehr schön und anschaulich dargestellten Übungen zum Direktspiel und zum schnellen Kombinieren sich selber aber auch seinen Schützlingen immer wieder optisch und vor Ort in Erinnerung rufen.

Der theoretische Teil beschäftigt sich damit wie komplexe Trainingsformen exakt vermittelt und Abläufe professionell beobachtet werden können. Im folgenden Praxisteil werden neben den Grundübungen kleine Spielformen mit verschiedenen Zielsetzungen und unterschiedlicher Komplexität dargestellt.

Mehr erfahren

Erolgreich coachen

Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.

Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.

Mehr erfahren

Sporttheorie und Sportpraxis für Trainer und Übungsleiter

Auch für Trainer im Amateurbereich steigen die Anforderungen immer mehr, weil mit dem Fußball auch die Komplexität der Trainertätigkeit wächst. Er muss heute nicht mehr nur sportartspezifische Kenntnisse besitzen, sondern auch über Trainingssteuerung, Beratung und Betreuung der Spieler Bescheid wissen und er muss lehren können. Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz sind gefragt.

Zu all diesen Aspekten und noch zu vielen anderen Gesichtspunkten liefert dieses Buch unglaublich viele Informationen und Ratschläge. Dieses Komplettpaket wird abgerundet durch einen ausführlichen Praxisteil , in dem der Autor ausführlich auf das gezielte Training aller motorischen Grundfertigleiten eingeht.

Mehr erfahren