Trainingsübung Kurvendribbling
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Absolut im Trend sind Übungen, die sich inhaltlich nicht nur einer Rubrik zuordnen lassen und trotzdem Schwerpunkte setzen.
Diese Übungsform gehört dazu und besteht im überwiegenden Ablauf aus dem Dribbling. Beim ersten Hinschauen sieht es komplexer aus, als es ist. Schnell werden die Spieler sich an die Lauf- und Dribbelwege gewöhnen und mit viel Spaß diese Übung annehmen.
Beschreibung:
Wir bilden drei Gruppen, wobei jede Gruppe aus mindestens zwei Spielern bestehen sollte. Die Startgruppe befindet sich neben dem Tor und dort hat jeder Spieler einen Ball. Nach kurzem Dribbling im Slalom durch die Hütchen erfolgt ein Pass auf die nächste Position. Der Passempfänger kontrolliert den Ball dribbelt durchs Hütchentor und passt auf die dritte Position. Er erhält den Rückpass und schießt aufs Tor. die Spieler schließen sich nach der Aktion der jeweils nächsten Gruppe an.
- Der Startspieler rückt zum Zweikampf ins Zentrum.
- Statt Hütchenslalom führt der Spieler aus der zweiten Position eine Finte aus.
- Ablauf von der anderen Feldseite.
Variationen
- Der Startspieler rückt zum Zweikampf ins Zentrum.
- Statt Hütchenslalom führt der Spieler aus der zweiten Position eine Finte aus.
- Ablauf von der anderen Feldseite.
Tipps
- Auf Tempo und Genauigkeit achten.
- Der Slalom ist extra kurz gewählt, weil spielnaher.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 3 Bodenmarkierungen zur Orientierung und 5 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Je kleiner das Rechteck, desto schwieriger der Ablauf.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Kleine Spiele sind für Fußballer der Botenstoff zum Glück, denn hier wird jedem Einzelnen viel Bewegung ermöglicht, im Wettbewerb - alleine oder im Team - um Punkte und Tore gebuhlt und mit überraschenden Erfolgserlebnissen aufgewartet.
Das klingt doch nach Spaß und Freude! Dieser Band beschreibt, was mit Juniorenspielern heute bereits spielerisch hinführend trainiert werden kann, damit sie später den Anforderungen des modernen Fußballs gewachsen sind.
Der Fokus eignet sich für den gesamten Junioren-Bereich. (Empfehlung ab guter F-Jugend für alle Kinder- und Jugendaltersklassen)
Eigentlich dachte ich immer, Fußball ist nur ein Spiel. Dieses Buch krempelt die taktische Analyse des Fußballspiels komplett um.
Kurzweilig und trotz des wissenschaftlichen Anspruchs ist dieses Buch sehr verständlich geschrieben. leicht zu lesen. Hier ein kleiner Auszug aus dem Sachverzeichnis und es ist wirklich nur ein kleiner Auszug:
Spielanalyse, Spielanalyst, Spieldaten, Spielerposition, Spielertyp, Spielinformation, Spielnachbereitung, Spielphilosophie, Spielstatistik, Spielsystem, Sportinformatik, Spracherkennungssystem, Taktische Ausrichtung, Taktische Leistungsdiagnostik, Taktische Muster, Taktische Verhalten, Tiefenstaffelung, Tracking, Trackingdaten, Trackingsystem, Trainingssteuerung …
Pressing hat das Ziel, den Ball zielgerichtet zu erobern, in dem die Räume für den Gegner so verengt werden, dass er unter Druck gerät. Angriffspressing dient dazu, den Spielaufbau entscheidend zu stören und durch eine frühzeitige Balleroberung selber zu Chancen zu kommen.
Abwehrpressing zielt darauf ab, den Angriff des Gegners zu unterbinden und durch schnelles Umschalten eigene Offensivaktionen zu starten. Wie das effektiv trainiert werden kann wird auf dieser DVD sehr anschaulich und systematisch dargestellt. In tollen Filmsequenzen werden Übungsmöglichkeiten vorgestellt, die das Verhalten der Einzelspieler und der Mannschaftsteile beim Pressing vorstellen.
Motivation, Selbstbeobachtung, Emotion, Entspannung, Blockierung, Konflikte, Mannschaftsverhalten, Zielsetzung, Erholung, Stress, Selbstbestätigung, Denken, Identitätsentwicklung, dies sind alles Vorgänge, die die sportliche Leistung extrem beeinflussen. Wer sich intensiver mit dem Thema Psychologie im Sport auseinandersetzen will, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen. Umfangreich, übersichtlich gegliedert, vermittelt es die theoretischen Grundlagen zum Thema und geht mit einigen Beispielen über die reine Theorie hinaus.
Die komplexen Vorgänge im Körper sind auch beim Sport durch die Psyche gesteuert. Die Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren zeigt, dass sportpsychologische Einflussnahme systematisch erlernt werden kann.