Trainingsübung Kurvendribbling
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Absolut im Trend sind Übungen, die sich inhaltlich nicht nur einer Rubrik zuordnen lassen und trotzdem Schwerpunkte setzen.
Diese Übungsform gehört dazu und besteht im überwiegenden Ablauf aus dem Dribbling. Beim ersten Hinschauen sieht es komplexer aus, als es ist. Schnell werden die Spieler sich an die Lauf- und Dribbelwege gewöhnen und mit viel Spaß diese Übung annehmen.
Beschreibung:
Wir bilden drei Gruppen, wobei jede Gruppe aus mindestens zwei Spielern bestehen sollte. Die Startgruppe befindet sich neben dem Tor und dort hat jeder Spieler einen Ball. Nach kurzem Dribbling im Slalom durch die Hütchen erfolgt ein Pass auf die nächste Position. Der Passempfänger kontrolliert den Ball dribbelt durchs Hütchentor und passt auf die dritte Position. Er erhält den Rückpass und schießt aufs Tor. die Spieler schließen sich nach der Aktion der jeweils nächsten Gruppe an.
- Der Startspieler rückt zum Zweikampf ins Zentrum.
- Statt Hütchenslalom führt der Spieler aus der zweiten Position eine Finte aus.
- Ablauf von der anderen Feldseite.
Variationen
- Der Startspieler rückt zum Zweikampf ins Zentrum.
- Statt Hütchenslalom führt der Spieler aus der zweiten Position eine Finte aus.
- Ablauf von der anderen Feldseite.
Tipps
- Auf Tempo und Genauigkeit achten.
- Der Slalom ist extra kurz gewählt, weil spielnaher.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 3 Bodenmarkierungen zur Orientierung und 5 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Je kleiner das Rechteck, desto schwieriger der Ablauf.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Gerade wir in Deutschland wissen, dass Mädchen- und Frauenfußball ein Erfolgsmodell ist. Diese Erfolge sind aber nur möglich, wenn das Training an die besonderen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Spielerinnen angepasst wird und nicht nur eine bloße Kopie des Männerfußballs ist.
Nathalie Bischof geht in diesem Ebook auf alle möglichen Aspekte ein, die im Frauentraining berücksichtigen werden sollten, um erfolgreich zu sein. Dabei nimmt sie nicht nur fußballspezifische Gesichtspunkte wie Trainingsaufbau und -gestaltung in den Fokus, sondern auch den gesamten Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen und den Umgang der Frauen und Mädchen miteinander.
Die Wichtigkeit einer gezielten Vorbereitung zeigt sich jedes Mal beim Bundesligastart. Alle wollen wissen, wie gut die Mannschaft nach der Pause auf die Herausforderungen des Ligaalltags reagiert. Immer wieder zeigt sich, dass manche einen Superstart hinlegen während andere sich schwer tun.
Genau das ist Thema dieses Buches, in dem viele Bausteine vorgestellt werden, die in der Saisonvorbereitung berücksichtigt werden sollten. Das fängt mit dem Aufwärmen an und geht über das Grundlagentraining der Ausdauer, Technik und Schnelligkeit bis zu den Themen Verteidigung. Die Zusammensetzung dieser Bausteine zu einem komplexen Vorbereitungsplan komplettiert das Ganze.
In diesem illustrierten Sachbuch wird den jungen Kickern alles was die Faszination Fußball ausmacht, mit wunderschön gezeichneten Bildern und Figuren nahe gebracht. Die Autoren haben die Beschreibungen bewusst kurz gehalten, um bloß keine Langeweile aufkommen zu lassen.
So stellt dieses Buch das ideale Geschenk für kleine Fußballer dar, um ihnen die wichtigsten Aspekte des Spiels näher zu bringen. Die Kinder lernen mit viel Spaß die wichtigsten Regeln und die technischen Grundfertigkeiten kennen, aber auch die besondere Wichtigkeit des Teamgeistes. Abgerundet wird dieses kurzweilige und absolut kindgerechte Fußballbuch durch die Vorstellung berühmter Mannschaften.
Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.
Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.