Trainingsübung Kreuzspinne
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Wie schwierig es für die Spieler werden kann, den richtigen Weg zu finden, wird erst in der weiterführenden Übung deutlich, schau sie dir einfach mal an. Hier läuft noch alles geordnet ab, denn es startet immer nur ein Spieler jeder Gruppe ins Übungsfeld. Um den Ablauf zu verdeutlichen, dribbeln unserer gelben Spieler um die gelben Hütchen und die Roten um die roten Hütchen.
Beschreibung:
Für den Aufbau werden insgesamt 12 Hütchen benötigt. Im Zentrum des Übungsfeldes befindet sich ein Korridor der links und rechts von Pylonen begrenzt ist. Insgesamt sind es 5 Hütchentore, wobei die drei in der Mitte etwas breiter sind, als das erste und das letzte Tor.
Das untere Tor ist vom nächsten Tor weiter entfernt. In der Animation erkennst du, dass die Starmarkierungen vom eigentlichen Übungsfeld etwas entfernt sind, wir schaffen uns so mehr Platz. Der Dribbelweg ist relativ einfach: die Spieler dribbeln um die jeweiligen Hütchen herum, um dann am Ende der Bahn zentral durchs Übungsfeld zurück zu dribbeln. In der Animation wird es deutlich.
Variationen
- Die Gruppen tauschen die Seiten.
- Wettkampf nicht vergessen.
- Die Spieler umrunden die Hütchen der drei Tore im Zentrum.
- Verschiedene Dribbeltechniken.
Tipps
- Diese Übung eignet sich bereits als Warm Up, vergrößere dann die Abstände zwischen den Hütchen.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: Nach Feldgröße
Material: Jeder Spieler hat einen Ball, 12 Hütchen.
Feldgröße: Es kann wunderbar mit den Abständen zwischen den Hütchen variiert werden, je nach Bedarf.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Für E – bis A Junioren (U10 bis U19). 72 Spielformen für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Trainingsqualität. Komplette Trainingseinheiten, aus den Spielformen ausgesucht, für den sofortigen Einsatz im Training, inklusive Coachingtipps und Feedbackmethoden.
Kleine Spiele im Fußball stellt praktikable, intensive und innovative Spielideen vor. Neben dem theoretischen Teil, in dem Trainerkompetenzen und Coachingtipps analysiert und für alle Kinder- und Jugendtrainer dargestellt werden, umfasst das Buch 72 Trainingsspiele. Diese sind in Aufwärmspiele, Hauptteile, Turnierformen, Abschlussspiele sowie einen Athletikteil gegliedert. Alle Spiele können je nach Trainingsschwerpunkt individuell zusammengestellt werden.
Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.
„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.
B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.
Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.
Das Training mit Kindern in diesem Altersbereich besitzt teilweise noch einen ähnlichen Charakter wie in den jüngeren Altersklassen, verändert sich aber mit zunehmendem Alter immer mehr. Auch hier geht es zunächst noch darum spielerische Aspekte ins Training einzubringen, diese werden aber immer fußballspezifischer.
Der Trainingsaspekt verdrängt den Spielaspekt allmählich von Platz 1 und es geht zunehmend darum, die fußballerischen Grundtechniken einzuführen und zu festigen. Dazu bietet dieser Buchklassiker eine umfang- und abwechslungsreiche Sammlung an Übungen und Ratschlägen, wie man den Praxisteil optimal nutzen kann.