Trainingsübung Kreuzspinne

Variante

Medien

Video Kreuzspinne Kreuzspinne

Beschreibung

Übungsablauf

Wie schwierig es für die Spieler werden kann, den richtigen Weg zu finden, wird erst in der weiterführenden Übung deutlich, schau sie dir einfach mal an. Hier läuft noch alles geordnet ab, denn es startet immer nur ein Spieler jeder Gruppe ins Übungsfeld. Um den Ablauf zu verdeutlichen, dribbeln unserer gelben Spieler um die gelben Hütchen und die Roten um die roten Hütchen.

Beschreibung:

Für den Aufbau werden insgesamt 12 Hütchen benötigt. Im Zentrum des Übungsfeldes befindet sich ein Korridor der links und rechts von Pylonen begrenzt ist. Insgesamt sind es 5 Hütchentore, wobei die drei in der Mitte etwas breiter sind, als das erste und das letzte Tor.

Das untere Tor ist vom nächsten Tor weiter entfernt. In der Animation erkennst du, dass die Starmarkierungen vom eigentlichen Übungsfeld etwas entfernt sind, wir schaffen uns so mehr Platz. Der Dribbelweg ist relativ einfach: die Spieler dribbeln um die jeweiligen Hütchen herum, um dann am Ende der Bahn zentral durchs Übungsfeld zurück zu dribbeln. In der Animation wird es deutlich.

Kleines Set Trainingszubehör

Variationen

  • Die Gruppen tauschen die Seiten.
  • Wettkampf nicht vergessen.
  • Die Spieler umrunden die Hütchen der drei Tore im Zentrum.
  • Verschiedene Dribbeltechniken.

Tipps

  • Diese Übung eignet sich bereits als Warm Up, vergrößere dann die Abstände zwischen den Hütchen.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: Nach Feldgröße
Material: Jeder Spieler hat einen Ball, 12 Hütchen.
Feldgröße: Es kann wunderbar mit den Abständen zwischen den Hütchen variiert werden, je nach Bedarf.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

- Das Fußballtraining spielerisch gestalten und koordinative Grundlagen erlernen

Akustische, visuelle und kinästhetische Eindrücke und dazu noch der Ball und der Gegner, all das muss ein Fußballspieler in Sekundenbruchteilen verarbeiten und in Handlung umsetzen. Dabei spielt die Koordination eine entscheidende Rolle.

Nur wer gute koordinative Fähigkeiten vorweist, kann in diesen komplexen Situationen im modernen Fußball optimal und erfolgreich agieren. Die Autoren vermitteln in diesem Buch neben den theoretischen Grundlagen viele verschiedene Übungsformen zur Verbesserung der Koordination, natürlich immer mit dem Ball. Im zweiten Teil werden Trainingsmöglichkeiten präsentiert, bei denen das vorher gelernte in konkreten Spielsituationen praxisgerecht umgesetzt wird.

Mehr erfahren

Der Einfluss der Pubertät- Die Auswirkungen auf das Lernen - Die Rolle des Trainers

Nach dem bereits in der 6. Auflage erschienen Buches „Psychologie im Sport“, widmet sich der Autor hier der Psychologie des Jugendsports.

Grundkenntnisse über körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen gehören heute zum Rüstzeug eines Trainers und Jugendbetreuers.

Unstrittig ist, dass gerade bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern die individuelle Lebenssituation und die persönlichen Voraussetzungen eine wesentliche Rolle für die Art, die Intensität und die Richtung sportlichen Handelns darstellen. Auch die Eltern spielen eine Rolle und werden in ihrem Einfluss auf das sportliche Verhalten ihrer Kinder angesprochen.

Mehr erfahren

- 100 komplett illustrierte Übungen

Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.

Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.

Mehr erfahren

- Aus meinem Leben als Fußballvater

Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.

Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.

Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.

Mehr erfahren