Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Einführung in die Grundlagen der Dribbeltechnik. Diese Übung ist besonders für Kinder geeignet. Ball führen, sichern und treiben im Dribbling spielerisch erlernen. Die entsprechenden Animationen kannst Du weiter unten erklicken. Sind die Grundbegriffe nicht bekannt, erläutere die Dribbeltechniken jeweils vor dem Übungsstart. Die theoretischen Grundkenntnisse findest Du hier:
Fußballtechnik: Dribbeln - Die Grundlagen
Beschreibung:
Der Übungsbereich wird mit jeweils 5 Hütchen begrenzt. Der Abstand zwischen den Hütchen beträgt auf der Übungsstrecke mindestens 10 Meter und auf den Ruhestrecken mindestens 5 Meter. Die Spieler starten mit Ball auf einer Ruhestrecke. Danach erfolgt die eigentliche erste Übungsstrecke (siehe Animation). Hier wird die jeweilige Dribbelgrundlage trainiert. Anschließend folgt wieder eine kurze Ruhestrecke, usw.
Animationen zu:
1. Ball führen ---------> Animation in dieser Variante
2. Ball treiben --------> Animation siehe Variante 2
3. Ball sichern --------> Animation siehe Variante 3
Variationen
- Verschiedene Dribbeltechniken, z.B. Sohlenführung.
Tipps
- Individuell Fehlerkorrektur.
- Immer beidbeinig trainieren!
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 1
Maximum Gruppengröße: Abhängig von der Breite der Dribbelstrecke.
Material: Jeder Spieler hat einen Ball, Ausreichend Markierungen, siehe Übungsablauf.
Feldgröße: Siehe Übungsablauf.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.
Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.
Akustische, visuelle und kinästhetische Eindrücke und dazu noch der Ball und der Gegner, all das muss ein Fußballspieler in Sekundenbruchteilen verarbeiten und in Handlung umsetzen. Dabei spielt die Koordination eine entscheidende Rolle.
Nur wer gute koordinative Fähigkeiten vorweist, kann in diesen komplexen Situationen im modernen Fußball optimal und erfolgreich agieren. Die Autoren vermitteln in diesem Buch neben den theoretischen Grundlagen viele verschiedene Übungsformen zur Verbesserung der Koordination, natürlich immer mit dem Ball. Im zweiten Teil werden Trainingsmöglichkeiten präsentiert, bei denen das vorher gelernte in konkreten Spielsituationen praxisgerecht umgesetzt wird.
Je stärker Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, desto höher die technischen Anforderungen an den Spieler. Klar ist: Die Technik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung und sollte zentraler Bestandteil eines modernen Kinder- und Juniorentrainings sein. Denn Lösungen im Spiel lassen sich nur erfolgreich umsetzen, wenn man den Ball möglichst perfekt beherrscht.
Kinder- und Jugendfußballexperte Klaus Pabst stellt Trainern aller Leistungsstufen über 140 altersgerechte Trainingsformen zu Dribbling, Passspiel und Ballkontrolle, kombiniert mit Torschuss, zur Verfügung und legt anschaulich dar, worauf es bei einem effektiven und spaßbetonten Training ankommt.
Life Kinetik® ist ein spaßiges koordinatives Gehirntrainingsprogramm, das sich von anderen Angeboten deutlich unterscheidet. Es werden spezifische Bewegungen in sechs Bereichen genutzt, um das Gehirn wie einen Muskel aufzubauen, in dem neue Synapsen aufgebaut werden und die Vernetzung erweitert wird.
Grundsätzlich ist dieses Training für jeden geeignet und natürlich auch für Fußballer sehr sinnvoll. Es werden alle Arten der Wahrnehmung, die Körperbeherrschung, der Bewegungsfluss und die kognitiven Fähigkeiten wie Auffassungsgabe, Handlungs- und Reaktionsschnelligkeit verbessert. Das sind alles Eigenschaften, die auch die Leistungsfähigkeit eines Fußballers verbessern können.