Trainingsübung Flügelstecker

Variante

Medien

Steckpässe und Pass in den Rücken der Abwehr
Als Hilfsmittel ersetzen wir die Dummys

Beschreibung

Übungsablauf

Für diese Trainingsform werden Dummys benötigt. Nicht überall stehen Dummys als Hilfsmittel zur Verfügung, bei uns diesmal auch nicht. Deshalb wurden zwei Stangen genommen und darüber ein großer Müllsack gestülpt, hier wären auch Jutesäcke eine Alternative. Als Gimmick kannst du auf den Dummys Namen von Fußballprofis schreiben, zum Beispiel auf der rechten Verteidigungsseite Kimmich und links Schulz. Falls dir das noch nicht reicht, solltest du noch Fotos der Spieler auf den Säcken befestigen.

Ok, eine kleine Zugabe, so gewinnst du schnell die Aufmerksamkeit deines Teams. Dies Trainingsform hat aber einiges mehr zu bieten, nicht nur Müllsäcke.

In der Animation erkennst du den Ablauf von der rechten Seite, in der Grafik starten wir von beiden Seiten gleichzeitig und dies ist nicht nur für die Beidfüßigkeit wichtig, sondern auch für den durchzuführenden Wettkampf.

Fintenreiches Training, Steckpässe und Pass in den Rücken der Abwehr

Es geht hier ums schnelle und fintenreiche Dribbling über die Flügel. Der Startspieler bewegt sich dabei bewusst zur Seitenlinie, so lockt er den Gegenspieler zur Seite. Das Zusammenspiel zwischen A und B erfolgt als Wandspiel, mit gefühlvollem Ball-Durchstecken an den Dummys vorbei. Beim Dribbling an der Grundlinie wird der Ball sehr eng geführt und jederzeit kontrolliert. Der Pass ins Rückraumfeld erfolgt erst im letzten Moment und kann auch als No-Look-Pass ausgeführt werden.

Überraschungspaket Trainingshilfen von Teamsportbedarf.de

  • Für den Ablauf von beiden Seiten stehen 4 Dummys (4x2 Stangen mit jeweils einem Müllsack oder Jutesack getarnt), 7 Bodenmarkierungen, ein Tor und ausreichend Bälle zur Verfügung.
  • Die Feldgröße entnehme der Grafik, sie ist anpassbar.
  • Auf jeder Feldseite stehen zwei Dummys seitlich an der Strafraumgrenze. Zentral vor dem Tor wird mit 4 Markierungen ein Rückraum-Passfeld ausgelegt. Weitere 3 Markierungen dienen als Startorientierung.
  • Die Startpositionen A und C werden mehrfach besetzt, bei A befinden sich die Bälle.

Ablauf:

  1. A dribbelt zum Dummy, führt eine Finte aus und dribbelt Richtung Außenlinie am Dummy vorbei.
  2. A steckt den Ball zwischen den Dummys hindurch zu B. B leitet den Ball zur Grundlinie weiter, A erläuft den Pass.
  3. A dribbelt kurz an der Grundlinie entlang.
  4. A passt ins Rückraum-Passfeld.
  5. C ist ins Feld zum Ball gestartet und schießt aufs Tor.
  • Nach der Aktion wechselt A auf Position B, B auf C und C holt den Ball und schließt sich der Position A an.

Variationen

  • Wettkampf: Welche Übungsseite erzielt in einer vorgegebenen Zeit die meisten Tore?
  • Der Pass von B an die Grundlinie wird leicht gelupft.
  • Halbhohe oder hohe Zuspiele vors Tor.

Tipps

  • Der Startspieler muss nach außen ziehen.
  • Enge Ballführung beim Dribbling an der Grundlinie.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 14 + Torwart
Material: 4 Dummys (4x2 Stangen mit jeweils einem Müllsack oder Jutesack getarnt), 7 Bodenmarkierungen, ein Tor und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Die Feldgröße entnehme der Grafik, sie ist anpassbar.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Techniktraining, Aufwärmprogramme, Taktikschulung, Wettkampf-Coaching

Eine allumfassende Ausbildung im Nachwuchsbereich ist für viele junge Fußballer das Sprungbrett in eine erfolgreiche Zukunft und für jeden engagierten Fußballtrainer eine Herzensangelegenheit. Dieses Buch ist ein Komplettpaket mit allen erdenklichen Themen rund um ein perfektes Coaching in Theorie und Praxis.

Ein Hauptkapitel widmet sich der Trainingsorganisation mit allen möglichen Aspekten zu den Rahmenbedingungen. In den praktischen Abschnitten wird alles Wichtige präsentiert von den Basistechniken über Torwarttraining und Standardsituationen bis zum Mannschaftsspiel. Den Abschluss bildet ein ganz besonderes Modul, das sich mit Problemlösungen beschäftigt, die für jeden Trainer eine wahre Fundgrube sind.

Mehr erfahren

mit und ohne Ball inkl. Box

Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.

Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.

Mehr erfahren

Lehrstunden von der D- bis zur B-Jugend

Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.

All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.

Mehr erfahren

Autoren: Ralf Peter und Norbert Vieth

Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.

Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.

Mehr erfahren