Trainingsübung First Touch
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Vertikales Spiel, den Ball in die Tiefe spielen, davon schwärmt jeder Trainer. Oft scheitert es daran, dass es keinen Abnehmer fürs Zuspiel gibt, der Pass ungenau ist oder die Anschlussaktion missglückt. Der Passempfänger agiert dabei meistens mit dem Gegner im Rücken, oft mit Körperkontakt.
Diese Situation erfordert vom Passempfänger, sich mit dem ersten Ballkontakt (First Touch) vom Gegenspieler zu lösen. Anschließend zieht er am Verteidiger vorbei, dazu sollten die Techniken des engen und dem Dribbling mit kurzen Fußstößen beherrscht werden. Zusätzlich erwarten wir von den Spielern vor der Ballannahme eine Körpertäuschung. Aus der Situation ergibt sich auch, dass der Dribbler vom Gegner nach vorne wegdribbelt, um dann zu passen oder blitzartig die Richtung zu wechseln.
First Touch - Der entscheidende Vorsprung
In unserer Trainingsübung setzen wir im Zentrum den ersten Ballkontakt vor imaginären Verteidigern um (Stangen). Die wird noch deutlicher, wenn Dummies statt Stangen genutzt werden, falls vorhanden.
In der Animation zeigen wir drei Varianten (A, B, C). Diese können kombiniert werden und fordern dann die Spieler zusätzlich. Im PDF findest du eine weitere Grafik, dort zeigen wir, wie einfach es ist, mehrere Übungsfelder nebeneinander aufzubauen.
Bei weiteren Übungsfeldern verkürzt du nicht nur die Wartezeiten, die Übung lässt sich dann bereits beim Aufwärmen durchführen.
Ein Übungsfeld:
- Feldgröße bis zu 20 x 20 Metern.
- 4 Hütchen, 2 Stangen, 2x4 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, einen Spielball und Ersatzbälle.
Zwei Übungsfelder (Grafik im PDF):
- 4 zusätzliche Hütchen, 2 zusätzliche Stangen, 4 Bodenmarkierungen, die der Farbe eines 4er-Sets aus dem anderen Übungsfeld entsprechen und weitere Bälle.
- Ein Spieler wird an den Stangen postiert, die anderen werden gleichmäßig an den Starthütchen auf beiden Seiten verteilt. Hier genügt auch jeweils ein Spieler, der sich dann auf der richtigen Seite anbietet.
Ablauf:
- Der Startspieler geht ins Dribbling zwischen den Hütchen hindurch und passt auf den Mitspieler am Stangentor. Anschließend übernimmt er die Position an den Stangen.
- Der Spieler an den Stangen führt eine Körpertäuschung durch, nimmt den Ball dann mit der Fußinnenseite ins Dribbling ins Rechteck mit. Von dort passt er zum ersten Spieler auf der anderen Seite.
- Der Passempfänger startet zwischen den Hütchen hindurch ins Dribbling.
- Es folgt der Pass zum Mitspieler an den Stangen und die Übernahme der Position.
- Der Passempfänger führt eine Körpertäuschung durch, nimmt den Ball dann mit der Fußinnenseite ins Dribbling ins Rechteck mit. Von dort passt er zum ersten Spieler auf der anderen Seite.
- Die Spieler folgen immer ihrem Pass und schließen sich der nächsten Position an.
Variationen
- Ablauf nur im blauen/gelben Rechteck.
- Der Dribbler führt im Rechteck eine Wende/Turn aus.
- Der Trainer gibt kurz vor der Ballannahme an den Stangen das Kommando „Blau“ oder „Gelb“. Entsprechend muss der Spieler ins aufgerufene Rechteck dribbeln.
- Das Trainerkommando erfolgt erst unmittelbar nach dem First Touch. Hier ist höchste Aufmerksamkeit gefragt.
Tipps
- Der Spieler, der den Ball erwartet, soll aktiv zum Ball starten.
- Mit der Ballannahme soll der Spieler die Fußinnenseite nutzen und den Ball ins Tempo mitnehmen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 7 oder weitere Übungsfelder.
Material: Ein Übungsfeld: 4 Hütchen, 2 Stangen, 2x4 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, einen Spielball und Ersatzbälle.
Feldgröße: Je nach Altersklasse, bis zu 20 x 20 Metern.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.
Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.
In dieser Doppel DVD geht es um FUNino, dem von Horst Wein entwickelten Minifußball. Dieses System richtet sich an Kinder im Alter von acht bis neun Jahren und wird im Kleinfeld mit 4 Toren gespielt. Jedes Team besteht aus 3 Spielern und verteidigt zwei Tore.
Horst Wein hat diese Organisationsform begründet, weil die Kids damit viele Ballkontakte und Erfolgserlebnisse haben. Keiner kann sich verstecken, jeder ist jederzeit am Spiel beteiligt. Ziel ist die Verbesserung der Spielintelligenz. In den DVDs werden das System und das Coaching mit vielen Varianten erklärt und ausgezeichnet präsentiert.
Das Passspiel ist die Seele des modernen Highspeedfußballs. In diesem Buch wird dieses Thema unter allen möglichen Gesichtspunkten und aus verschiedenen Blickwinkeln ausführlich betrachtet. Das beginnt mit dem Kinder- und Jugendbereich und dem Ausblick in die Zukunft, geht über den Amateurbereich bis zu den Profis.
Viele bekannte und anerkannte Autoren, darunter berühmte nationale und internationale Koryphäen stellen nicht nur ihre Sichtweise von modernem Passspiel vor, sondern geben auch praktische Hilfen, die sofort im Training einsetzbar sind. Ein unglaublich umfassendes Werk für jeden Fußballtrainer zur Eigenreflexion und zur Umsetzung in die Praxis.
Für Trainer aller Leistungsklassen, Individuell gestaltbarer Stundenaufbau und Kapitel zu Vermittlungsweisen, Wettkampf im Kinderfußball und die Rolle des Trainers. Alle Trainingsbausteine haben den Anspruch, spaßvolles und motivierendes Kindertraining sicherzustellen.
Fußballkindergarten bietet insgesamt 100 Trainingsformen in 20 zusammenhängenden Spielstunden. Die Spielstunden sind nach einem Bausteinprinzip aufgebaut, sodass die einzelnen Übungselemente nach Wünschen und Bedürfnissen ausgewählt und zusammengestellt werden können. In den Spielstunden werden koordinative Elemente mit den Grundtechniken des Dribbelns, Passens und Schießens verbunden, sodass alle Übungen eine große Bandbreite an Fähigkeiten und Fertigkeiten bei den Kindern abfragen.