Trainingsübung Farbenblind
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Bei Farbenblind handelt es sich um ein einfaches, aber interessantes Wettkampfspiel im Dribbling.
Der Trainer gibt die Kommandos klar und deutlich und durch den Wechsel der Farbkombinationen wird kein Team benachteiligt.
Nicht nur der Fußballspaß wird durch diese Übung gefördert, die Dribbeltechniken werden zusätzlich noch verfeinert. Die verschiedenen Farbfolgen sorgen automatisch dafür, dass die Spieler die Augen beim Dribbling nicht immer auf den Ball gerichtet haben. Beachte hierzu auch die verschiedenen Variationen zum Übungsablauf.
Beschreibung:
Um ein Übungsfeld postieren sich 4 Gruppen. Im Übungsfeld befinden sich mindestens 3 Tore, aus jeweils verschiedenfarbigen Bodenmarkierungen.
Der Trainer gibt die Dribbelrichtung vor, indem er sich eine Farbkombination ausdenkt und den Spielern zuruft. Beispiel: "Rot, Gelb, Blau" bedeutet, dass die Spieler erst durchs rote, dann durchs gelbe und am Ende durchs blaue Tor dribbeln. Von welcher Seite sie die Tore durchdribbeln ist dabei völlig egal. Auf dem Weg durch die Tore darf das Hütchenfeld durchquert werden, aber nur zwischen zwei verschiedenfarbigen Markierungen. Die Spieler sollen den kürzesten Weg finden.
Nach einigen Eingewöhnungs-Durchgängen kann der Wettkampf starten. Es werden 3, 2 und 1 Punkt vergeben für eine schnelle Rückkehr in die Startgruppe. Der schnellste Spieler erhält 3 Punkte für sein Team, usw.
- Erweitere die Kommandos: "Doppelrot" bedeutet, die Spieler dribbeln einmal um eine rote Markierung herum.
Variationen
- Verschiedene Dribbeltechniken.
- Weitere Markierungstore auslegen.
- Nicht die einzelnen Spieler erhalten Punkte, wir ermitteln die schnellste Mannschaft.
- Erweitere die Kommandos: "Doppelrot" bedeutet, die Spieler dribbeln einmal um eine rote Markierung herum.
- Das Dribbling durch die Markierungstore darf nur von einer vorgegebenen Seite erfolgen.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
- Klare Kommandos.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 16
Material: Ausreichend Bälle, mindestens 3 x 2 verschiedenfarbige Markierungen.
Feldgröße: Abstände nicht zu groß wählen. Lange Dribbelwege sind in der Spielpraxis seltener.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Beim Zonentraining, das sich mit der modernen Art der Torverteidigung befasst, werden die Räume des Torwarts in drei verschiedene Sektoren eingeteilt. Dieses Buch bietet ein Komplettpaket zum Torwarttraining in der Zone eins.
Neben einem ausführlichen Theorieteil, in dem das Konzept ausführlich erläutert wird, gibt es fünfzig Best-Practice Übungen, die durch viele Grafiken visualisiert werden und leicht ins Trainingsprogramm integriert werden können. Darüber hinaus bietet das Programm eine Methodikbox zur Trainingssteuerung und weit über hundert Coachingpunkte und Techniken aus dem mentalen Training zur Optimierung des Bewegungslernens.
Life Kinetik® ist ein spaßiges koordinatives Gehirntrainingsprogramm, das sich von anderen Angeboten deutlich unterscheidet. Es werden spezifische Bewegungen in sechs Bereichen genutzt, um das Gehirn wie einen Muskel aufzubauen, in dem neue Synapsen aufgebaut werden und die Vernetzung erweitert wird.
Grundsätzlich ist dieses Training für jeden geeignet und natürlich auch für Fußballer sehr sinnvoll. Es werden alle Arten der Wahrnehmung, die Körperbeherrschung, der Bewegungsfluss und die kognitiven Fähigkeiten wie Auffassungsgabe, Handlungs- und Reaktionsschnelligkeit verbessert. Das sind alles Eigenschaften, die auch die Leistungsfähigkeit eines Fußballers verbessern können.
Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.
Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.
Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.
Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.
Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.