Trainingsübung Einer kennt den Weg
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Zwei Gruppen gehen an den Start und nur die Spieler einer Gruppe erhalten vor Dribbelbeginn den Hinweis, um welches Hütchen gedribbelt werden muss. So müssen die Spieler der anderen Gruppe zwar losdribbeln, um nicht den Anschluss zu verpassen, aber gleichzeitig darauf achten um welches Hütchen sein Gegner dribbelt, denn nur der kennt den richtigen Weg.
Beschreibung:
Wir haben in unserer Animation für zwei Gruppen jeweils 3 verschiedenfarbige Hütchen aufgestellt. Diese Übung funktioniert natürlich auch mit anderen Hilfsmitteln. Die Abstände der Startspieler zu den Hütchen sollen bei beiden Gruppen identisch sein. Immer der Startspieler der einen Gruppe erhält durch den Trainer einen Farbhinweis (geflüstert). Er dribbelt sofort los, umrundet das entsprechende Hütchen und bewegt sich anschließend zur Abschussmarke. Der übende Spieler der anderen Gruppe beobachtet den Dribbelweg seines Gegners im Duell und umrundet das gelichfarbige Hütchen auf seiner Übungsseite.
Welcher Ball erreicht als Erster das aufgestellte Hütchentor? Nach einem Durchgang erhält die anderen Gruppe den Farbhinweis.
Variationen
- Mit Torwart.
- Zwei Hütchen (zwei Farben) werden umdribbelt.
Tipps
- Auf gleiche Abstände der Gruppen zu den Hütchen achten.
- Kommando nur für einen Spieler, deshalb sehr leise oder durch abgemachte Zeichen.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 12, besser mehrere Felder aufbauen.
Material: Ausreichend Bälle, dreimal jeweils zwei gleichfarbige Hütchen, 2 Bodenmarkierungen, 1 Hütchen- oder Kleintor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Eigentlich dachte ich immer, Fußball ist nur ein Spiel. Dieses Buch krempelt die taktische Analyse des Fußballspiels komplett um.
Kurzweilig und trotz des wissenschaftlichen Anspruchs ist dieses Buch sehr verständlich geschrieben. leicht zu lesen. Hier ein kleiner Auszug aus dem Sachverzeichnis und es ist wirklich nur ein kleiner Auszug:
Spielanalyse, Spielanalyst, Spieldaten, Spielerposition, Spielertyp, Spielinformation, Spielnachbereitung, Spielphilosophie, Spielstatistik, Spielsystem, Sportinformatik, Spracherkennungssystem, Taktische Ausrichtung, Taktische Leistungsdiagnostik, Taktische Muster, Taktische Verhalten, Tiefenstaffelung, Tracking, Trackingdaten, Trackingsystem, Trainingssteuerung …
Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.
Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.
Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.
Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.
Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.
Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.