Trainingsübung Easy Match
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
ACHTUNG: Eine Gruppe dribbelt mit links!
In der Animation kämpfen 2 Gruppen gegeneinander. Die Anzahl der Gruppen kann unendlich erweitert werden, so ist es möglich die Spielerzahl pro Gruppe möglichst gering zu halten. Du benötigst nur ausreichend Bälle und Bodenmarkierungen.
Kinder lieben Wettkämpfe im Fußball. Ein zusätzlicher Anreiz, um Tempo ins Dribbling zu legen, ist für Kinder nicht notwendig. Das Besondere an dieser Übung ist sicherlich, wie in der Animation zu sehen, dass eine Gruppe mit links und die nächste mit rechts dribbelt. Das ist so gewollt. Du kannst einfacher Gruppen zusammenstellen, die vom Leistungsvermögen völlig unterschiedlich sind.
Beschreibung:
Zwei oder mehr Gruppen kämpfen um den Sieg. Die Sieger aus der Addition mehrerer Durchgänge sind die Dribbelkönige des heutigen Trainings. Eine weitere Beschreibung der Übung erübrigt sich.
Variationen
- Verschiedene Dribbeltechniken.
Tipps
- Anfeuern beider Teams.
- Einteilung der Gruppen nach Leistungsvermögen!
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: 2 pro Team
Maximum Gruppengröße: 6 pro Team
Material: 1 Ball pro Spieler, 4 Bodenmarkierungen für die Wettkampfstrecke.
Feldgröße: Eine zu lange Strecke verfehlt das Lernziel. Wir wollen das Dribbling trainieren, keinen Langstreckenlauf.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Neue Trainer braucht das Land. Powercoaching macht erfolgsorientierte Fußballtrainer fit für die Zukunft. Neben organisatorischen Aspekten geht es dabei vor allem um die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehung des Trainers zu seinen Spielern, um die Vermittlung von Visionen und die moderne Art des Führungsmanagements.
In dem Ebook finden erfolgsorientierte Coaches Leitfäden und Tools, um ihre Mannschaft mit auf den Weg nach oben zu nehmen. Es richtet sich an Fußballtrainer aus dem Amateur- und Profibereich und umfasst Techniken, die sowohl den einzelnen als auch das Team auf Topniveau bringen können.
Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.
Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.
Der mittlere Amateurbereich stellt häufig die Übergangsstufe zwischen Hobby- und Leistungsfußball dar, obwohl die Unterschiede zwischen den Vereinen je nach Anspruch und finanziellen Mitteln sehr deutlich sein können.
Dieses Buch richtet sich an ambitionierte Trainer in diesem Spielbereich und gibt ihnen eine Riesenauswahl an theoretischen Ratschlägen und praktischen Vorlagen zur Planung und Praxis des Fußballtrainings und erleichtert so die Organisation und Durchführung. Es stehen Trainingsbausteine zu intensiven Einheiten zur Verbesserung der motorischen Fertigkeiten, der Technik und verschiedenen Taktikaspekten zur Verfügung, die die Erstellung eines angepassten Trainingsprogrammes sehr einfach machen.
Dieses Buch ist ein einziges Plädoyer für offensiven Fußball mit Kreativität und Spaß, aber nicht kopf- und konzeptlos. Der Autor betont ausdrücklich, dass ein solches Unterfangen nur mit einer gut durchdachten Planung gelingen kann. In diese fließen einerseits psychologische Aspekte wie die Rolle des Trainers und die Besonderheiten der Kindes- und Jugendlichenentwicklung ein.
Andererseits spielt langfristig auch die organisatorische Konzeption eine wichtige Rolle. Neben diesen theoretischen Überlegungen werden im praktischen Teil Übungsmöglichkeiten für kreatives Offensivspiel in den verschiedenen Altersklassen vorgestellt, die immer unter der Prämisse stehen, Spaß am Fußballspiel zu erhalten und zu fördern.