Trainingsübung Durchstecken
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation haben wir den Ablauf auf einem Übungsfeld umgesetzt. Es ist relativ einfach ein weiteres Übungsfeld so aufzubauen, dass wir Beidfüßigkeit fordern können. Diesen Aufbau haben wir gesondert in einer Grafik weiter unten dargestellt.
Dribbeln, Passen, Steckpass und 1 gegen 1
Es gibt Spieler, die können dribbeln und noch besser passen. Das Dribbeln mit einem störungsfreien Pass zu verbinden, daran scheitert es trotzdem.
In dieser Trainingsübung fordern wir diese Dribbling-Pass-Verbindung. Wir lassen die Spieler dribbeln, längere Pässe spielen, kurze Pässe präzise schlagen, dann folgt der Steckpass und am Ende das 1 gegen 1 mit dem Torwart oder der direkte Torschuss (Variante).
Nach einem tiefen Ball kommt dieser zurück, wird kurz mitgenommen und wir kommen immer dichter zum Tor, der mentale Druck steigt. Alles muss gut abgestimmt sein, denn final erfolgt der Steckpass und der ist nicht so einfach wie es scheint, Laufwege und Pass müssen exakt getimt sein.
Das längere Dribbling bei Übungsstart ist bewusst so gewählt. Der Startspieler kann so einen Überblick übers Spielfeld gewinnen, erkennt die Räume, sieht wie wenig Platz zwischen den Markierungen ist und kann besser agieren. Es sei denn, er schaut beim Dribbling nur auf den Ball, aber dann stimmt grundsätzlich etwas nicht. Ist der Spieler erstmal an den inneren Markierungen angekommen, wird er den Ball enger am Fuß führen, der Körperschwerpunkt liegt tiefer, er benötigt nicht das höchste Tempo.
Aufbau:
- 4 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen, mindestens 3 Bälle, ein Tor mit Torwart.
- Wir begrenzen mit Hütchen ein Übungsfeld (Größe bis zu 20 x 20 Meter).
- Das Tor wird der unteren rechten Ecke (Grafik) des Übungsfeldes aufgestellt.
- In Höhe des inneren Torpfostens, zentral im Feld wird mit zwei Markierungen ein Passtor ausgelegt. Die anderen beiden Markierungen dienen als Dribbelorientierung.
- Links in der unteren Ecke und rechts in der oberen Ecke werden die Spieler postiert. Die Spieler in tornähe verfügen über Bälle.
Und so sieht das Übungsfeld aus, wenn wir zwei Felder nebeneinander aufbauen:
Ablauf:
- Der Startspieler dribbelt zur hinteren Markierung und passt von dort zum Mitspieler auf die andere Seite.
- Der Startspieler bietet sich an und erhält den Rückpass vom Mitspieler.
- Der Ball wird um die Markierung gezogen und es wird kurz gedribbelt, anschließend folgt der Steckpass zwischen den beiden Markierungen hindurch. Der Spieler oben startet in Torrichtung und nimmt den Ball ins Dribbling mit.
- Zum Abschluss geht es ins 1 gegen 1 mit dem Torwart.
- Nach der Aktion tauschen die Spieler die Gruppen.
Variationen
- Die Aktion startet auf Trainerkommando bereits, wenn der vorherige Ablauf noch nicht beendet ist.
- Das 1 gegen 1 wird vom Trainer nach 10 Sekunden akustisch beendet.
- Kein 1 gegen 1, es wird direkt aufs Tor geschossen. Der Steckpass wird als No Look Pass ausgeführt.
- Das erste Dribbling wird an der Markierung mit einer Drehung vor dem Pass beendet.
Tipps
- Die Durchführungsgeschwindigkeit wird gesteigert. Insbesondere das erst Dribbling wird mit hohem Tempo ausgeführt.
- Auf Beidfüßigkeit achten.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Jugendtraining, (Kindertraining), Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart, besser weitere Übungsfelder.
Material: 4 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen, mindestens 3 Bälle, ein Tor.
Feldgröße: Übungsfeldgröße bis zu 20 x 20 Meter.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.
Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.
Viele Sportarten haben Laufelemente, aber die wenigsten wissen, wie richtiges Laufen wirklich geht. Diese Lücke schließt dieses Buch auf beeindruckende Weise. Die korrekten Bewegungsabläufe beim Laufen und sinnvolle zum Lauftraining passende Stretchingübungen werden ausführlich beschrieben und vor allem durch ausgezeichnete anatomische Zeichnungen unglaublich präzise dargestellt.
Damit lernen die Sportler selber, welche Muskeln wie beansprucht werden, wie sie falsches Laufen vermeiden und die Effizienz und Leistung steigern können. Trainer und angehende Sportwissenschaftler erhalten ein hervorragendes Hilfsmittel, um das Lauftraining zu optimieren und das Verletzungsrisiko ihrer Sportler zu minimieren.
Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.
„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.
Für Trainer aller Leistungsklassen, Individuell gestaltbarer Stundenaufbau und Kapitel zu Vermittlungsweisen, Wettkampf im Kinderfußball und die Rolle des Trainers. Alle Trainingsbausteine haben den Anspruch, spaßvolles und motivierendes Kindertraining sicherzustellen.
Fußballkindergarten bietet insgesamt 100 Trainingsformen in 20 zusammenhängenden Spielstunden. Die Spielstunden sind nach einem Bausteinprinzip aufgebaut, sodass die einzelnen Übungselemente nach Wünschen und Bedürfnissen ausgewählt und zusammengestellt werden können. In den Spielstunden werden koordinative Elemente mit den Grundtechniken des Dribbelns, Passens und Schießens verbunden, sodass alle Übungen eine große Bandbreite an Fähigkeiten und Fertigkeiten bei den Kindern abfragen.