Trainingsübung Durchstecken

Variante

Medien

Dribbling und Steckpass
Dribbeln, Passen, Steckpass und 1 gegen 1

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation haben wir den Ablauf auf einem Übungsfeld umgesetzt. Es ist relativ einfach ein weiteres Übungsfeld so aufzubauen, dass wir Beidfüßigkeit fordern können. Diesen Aufbau haben wir gesondert in einer Grafik weiter unten dargestellt.

Dribbeln, Passen, Steckpass und 1 gegen 1

Es gibt Spieler, die können dribbeln und noch besser passen. Das Dribbeln mit einem störungsfreien Pass zu verbinden, daran scheitert es trotzdem.

In dieser Trainingsübung fordern wir diese Dribbling-Pass-Verbindung. Wir lassen die Spieler dribbeln, längere Pässe spielen, kurze Pässe präzise schlagen, dann folgt der Steckpass und am Ende das 1 gegen 1 mit dem Torwart oder der direkte Torschuss (Variante).

Nach einem tiefen Ball kommt dieser zurück, wird kurz mitgenommen und wir kommen immer dichter zum Tor, der mentale Druck steigt. Alles muss gut abgestimmt sein, denn final erfolgt der Steckpass und der ist nicht so einfach wie es scheint, Laufwege und Pass müssen exakt getimt sein.

Das längere Dribbling bei Übungsstart ist bewusst so gewählt. Der Startspieler kann so einen Überblick übers Spielfeld gewinnen, erkennt die Räume, sieht wie wenig Platz zwischen den Markierungen ist und kann besser agieren. Es sei denn, er schaut beim Dribbling nur auf den Ball, aber dann stimmt grundsätzlich etwas nicht. Ist der Spieler erstmal an den inneren Markierungen angekommen, wird er den Ball enger am Fuß führen, der Körperschwerpunkt liegt tiefer, er benötigt nicht das höchste Tempo.

Komplettset - Trainingswürfel von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • 4 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen, mindestens 3 Bälle, ein Tor mit Torwart.
  • Wir begrenzen mit Hütchen ein Übungsfeld (Größe bis zu 20 x 20 Meter).
  • Das Tor wird der unteren rechten Ecke (Grafik) des Übungsfeldes aufgestellt.
  • In Höhe des inneren Torpfostens, zentral im Feld wird mit zwei Markierungen ein Passtor ausgelegt. Die anderen beiden Markierungen dienen als Dribbelorientierung.
  • Links in der unteren Ecke und rechts in der oberen Ecke werden die Spieler postiert. Die Spieler in tornähe verfügen über Bälle.

Und so sieht das Übungsfeld aus, wenn wir zwei Felder nebeneinander aufbauen:

Optimaler Trainingsaufbau

Ablauf:

  1. Der Startspieler dribbelt zur hinteren Markierung und passt von dort zum Mitspieler auf die andere Seite.
  2. Der Startspieler bietet sich an und erhält den Rückpass vom Mitspieler.
  3. Der Ball wird um die Markierung gezogen und es wird kurz gedribbelt, anschließend folgt der Steckpass zwischen den beiden Markierungen hindurch. Der Spieler oben startet in Torrichtung und nimmt den Ball ins Dribbling mit.
  4. Zum Abschluss geht es ins 1 gegen 1 mit dem Torwart.
  • Nach der Aktion tauschen die Spieler die Gruppen.

Variationen

  • Die Aktion startet auf Trainerkommando bereits, wenn der vorherige Ablauf noch nicht beendet ist.
  • Das 1 gegen 1 wird vom Trainer nach 10 Sekunden akustisch beendet.
  • Kein 1 gegen 1, es wird direkt aufs Tor geschossen. Der Steckpass wird als No Look Pass ausgeführt.
  • Das erste Dribbling wird an der Markierung mit einer Drehung vor dem Pass beendet.

Tipps

  • Die Durchführungsgeschwindigkeit wird gesteigert. Insbesondere das erst Dribbling wird mit hohem Tempo ausgeführt.
  • Auf Beidfüßigkeit achten.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Jugendtraining, (Kindertraining), Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart, besser weitere Übungsfelder.
Material: 4 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen, mindestens 3 Bälle, ein Tor.
Feldgröße: Übungsfeldgröße bis zu 20 x 20 Meter.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

mit und ohne Ball inkl. Box

Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.

Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.

Mehr erfahren

- Aus meinem Leben als Fußballvater

Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.

Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.

Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.

Mehr erfahren

Erolgreich coachen

Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.

Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.

Mehr erfahren

Gesamt-Spielzeit: ca. 4 Stunden 47 Minuten

Das Hauptanliegen von Horst Wein war es, Kinder und Jugendliche gemäß ihrer Entwicklungsstufe auszubilden und an den Erwachsenenfußball heranzuführen. Dafür hat er sein „Entwicklungsmodell für Spielintelligenz Im Fußball“ konzipiert, in dem in fünf Stufen mit aufsteigender Komplexität eine zielgerichtete und spielerische Ausbildung von jungen Fußballern angestrebt wird.

Die vorliegende Doppel DVD befasst sich mit der ersten Stufe, die für Kinder ab 7 gedacht ist. In kleinen Spielformen werden alle Basiselemente des Fußballs, wie Dribbeln, Passen, Ballan- und mitnahme und Torschuss kind- und leistungsgerecht vermittelt.

Mehr erfahren