Trainingsübung Durchstecken

Variante

Medien

Dribbling und Steckpass
Dribbeln, Passen, Steckpass und 1 gegen 1

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation haben wir den Ablauf auf einem Übungsfeld umgesetzt. Es ist relativ einfach ein weiteres Übungsfeld so aufzubauen, dass wir Beidfüßigkeit fordern können. Diesen Aufbau haben wir gesondert in einer Grafik weiter unten dargestellt.

Dribbeln, Passen, Steckpass und 1 gegen 1

Es gibt Spieler, die können dribbeln und noch besser passen. Das Dribbeln mit einem störungsfreien Pass zu verbinden, daran scheitert es trotzdem.

In dieser Trainingsübung fordern wir diese Dribbling-Pass-Verbindung. Wir lassen die Spieler dribbeln, längere Pässe spielen, kurze Pässe präzise schlagen, dann folgt der Steckpass und am Ende das 1 gegen 1 mit dem Torwart oder der direkte Torschuss (Variante).

Nach einem tiefen Ball kommt dieser zurück, wird kurz mitgenommen und wir kommen immer dichter zum Tor, der mentale Druck steigt. Alles muss gut abgestimmt sein, denn final erfolgt der Steckpass und der ist nicht so einfach wie es scheint, Laufwege und Pass müssen exakt getimt sein.

Das längere Dribbling bei Übungsstart ist bewusst so gewählt. Der Startspieler kann so einen Überblick übers Spielfeld gewinnen, erkennt die Räume, sieht wie wenig Platz zwischen den Markierungen ist und kann besser agieren. Es sei denn, er schaut beim Dribbling nur auf den Ball, aber dann stimmt grundsätzlich etwas nicht. Ist der Spieler erstmal an den inneren Markierungen angekommen, wird er den Ball enger am Fuß führen, der Körperschwerpunkt liegt tiefer, er benötigt nicht das höchste Tempo.

Komplettset - Trainingswürfel von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • 4 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen, mindestens 3 Bälle, ein Tor mit Torwart.
  • Wir begrenzen mit Hütchen ein Übungsfeld (Größe bis zu 20 x 20 Meter).
  • Das Tor wird der unteren rechten Ecke (Grafik) des Übungsfeldes aufgestellt.
  • In Höhe des inneren Torpfostens, zentral im Feld wird mit zwei Markierungen ein Passtor ausgelegt. Die anderen beiden Markierungen dienen als Dribbelorientierung.
  • Links in der unteren Ecke und rechts in der oberen Ecke werden die Spieler postiert. Die Spieler in tornähe verfügen über Bälle.

Und so sieht das Übungsfeld aus, wenn wir zwei Felder nebeneinander aufbauen:

Optimaler Trainingsaufbau

Ablauf:

  1. Der Startspieler dribbelt zur hinteren Markierung und passt von dort zum Mitspieler auf die andere Seite.
  2. Der Startspieler bietet sich an und erhält den Rückpass vom Mitspieler.
  3. Der Ball wird um die Markierung gezogen und es wird kurz gedribbelt, anschließend folgt der Steckpass zwischen den beiden Markierungen hindurch. Der Spieler oben startet in Torrichtung und nimmt den Ball ins Dribbling mit.
  4. Zum Abschluss geht es ins 1 gegen 1 mit dem Torwart.
  • Nach der Aktion tauschen die Spieler die Gruppen.

Variationen

  • Die Aktion startet auf Trainerkommando bereits, wenn der vorherige Ablauf noch nicht beendet ist.
  • Das 1 gegen 1 wird vom Trainer nach 10 Sekunden akustisch beendet.
  • Kein 1 gegen 1, es wird direkt aufs Tor geschossen. Der Steckpass wird als No Look Pass ausgeführt.
  • Das erste Dribbling wird an der Markierung mit einer Drehung vor dem Pass beendet.

Tipps

  • Die Durchführungsgeschwindigkeit wird gesteigert. Insbesondere das erst Dribbling wird mit hohem Tempo ausgeführt.
  • Auf Beidfüßigkeit achten.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Jugendtraining, (Kindertraining), Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart, besser weitere Übungsfelder.
Material: 4 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen, mindestens 3 Bälle, ein Tor.
Feldgröße: Übungsfeldgröße bis zu 20 x 20 Meter.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Von Bodyguards, Iglu und Harakiri

Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.

Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.

Mehr erfahren

Vom Konterangriff, Positionsspiele, Positionsangriff, Flügelspiel bis zum Torschuss

Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.

Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.

Mehr erfahren

- Muskeln richtig dehnen – Effektives Stretching auf anatomischer Grundlage

Viele Sportarten haben Laufelemente, aber die wenigsten wissen, wie richtiges Laufen wirklich geht. Diese Lücke schließt dieses Buch auf beeindruckende Weise. Die korrekten Bewegungsabläufe beim Laufen und sinnvolle zum Lauftraining passende Stretchingübungen werden ausführlich beschrieben und vor allem durch ausgezeichnete anatomische Zeichnungen unglaublich präzise dargestellt.

Damit lernen die Sportler selber, welche Muskeln wie beansprucht werden, wie sie falsches Laufen vermeiden und die Effizienz und Leistung steigern können. Trainer und angehende Sportwissenschaftler erhalten ein hervorragendes Hilfsmittel, um das Lauftraining zu optimieren und das Verletzungsrisiko ihrer Sportler zu minimieren.

Mehr erfahren

Ein Ratgeber für junge Talente, Eltern und Trainer

Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an junge Fußballtalente und deren Eltern, als auch an Fußballtrainer, die Ihre Schützlinge auf den Weg zum Fußballprofi begleiten und fördern möchten.

Er beschäftigt sich mit entwicklungsgerechten Inhalten, dem Talentbegriff und den Karrierewegen von Thomas Müller und Co. Es gibt zahlreiche Tipps zum Eigentraining: Ob zur Verletzungsprävention oder mit dem Ball, allein und mit Freunden, zuhause, im Garten oder auf Bolzplätzen – jeder, der sich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln möchte, findet umfassende Anregungen.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Hinweise rund um den Sport.

Mehr erfahren