Trainingsübung Dribbelzeit

Variante

Medien

Video Dribbelzeit Dribbelzeit
Video Dribbelzeit Dribbelzeit

Beschreibung

Übungsablauf

Ein packender Wettkampf gegen und für die Dribbler. Je schneller gedribbelt wird, desto weniger Tore kann die gegnerische Mannschaft erzielen. Diese wird versuchen schnell und genau zu passen und noch schneller zu laufen. Mit Spannung wird der Sieger erwartet, aber dies wird sich erst im zweiten Durchgang entscheiden, wenn die Rollen getauscht werden.

Beschreibung:

Bilde zwei Teams mit der gleichen Anzahl an Spielern. Ein Team dribbelt nacheinander im Slalom durch das Hütchenrechteck. Der nächste Spieler darf erst starten, wenn der Vorgänger die Zielhütchen durchquert hat.

Auf der anderen Seite versucht das generische Team so viele Tore wie möglich zu erzielen. Dabei wird immer auf den entgegenlaufenden Spieler gepasst, der zum Torschuss ansetzt oder ins Tor dribbelt. Dribbelt er zu weit zum Tor geht viel Zeit verloren, schießt er direkt ist das Risiko größer, das Tor nicht zu treffen. Wenn der letzte Spieler der Dribbelgruppe die Ziellinie überquert, wird das Spiel gestoppt. Die Anzahl der geschossenen Tore ist dann die Messlatte, wenn die Gruppen für den nächsten Durchgang die Aufgaben tauschen.

Abschließbarer Aluminiumkoffer inkl. Inhalt

Variationen

  • Es darf nur noch direkt geschossen werden.

Tipps

  • Zähle die Tore laut mit.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 12
Material: Ausreichend Bälle, 11 Hütchen, 3 Bodenmarkierungen, 1 Klein- oder Stangentor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Die Übungen der Spitzentrainer

Taktische Periodisierung ist ein modernes Trainingskonzept, dass die vier Schlüsselelemente Taktik, Physis, Technik und Psychologie in den Fokus des Trainingsaufbaus stellt, ausgehend von den vier wichtigsten Phasen im Spielverlauf. Im Vordergrund steht die Taktik und ausgehend davon findet das Training grundsätzlich in spielnahen Situationen statt.

Die Autoren haben eine Unzahl an Material weltbekannter Trainer gesammelt und ausgewertet und stellen in diesem Buch das System mit all seinen theoretischen und praktischen Möglichkeiten ausführlich vor. Damit kann jeder Fußballtrainer dieses Konzept der Profis nutzen und damit die Leistung seiner Mannschaft in sehr kurzer Zeit extrem verbessern.

Mehr erfahren

50 Trainingsformen fürs Hallentraining

Mit den 50 Trainingsformen bist du sehr gut für die Hallentrainingszeit gerüstet. Sämtliche Inhalte sind auf die Nutzung von Geräten ausgelegt. Die verwendeten Hallengeräte sind in jeder gut sortierten Halle zu finden. Geräte, dies können Matten, aber auch fest installierte Hilfsmittel sein, ermöglichen das Trainieren von Bewegungsabläufen, die Outdoor schwer möglich sind. Diese zusätzlichen Bewegungsformen bilden Fußballer umfassend aus.

Die Trainingsformen sind ab der Alterskasse F-Junioren geeignet und sogar für ein motivierendes Fußballtraining. Wir liefern inklusive praktischer Aufbewahrungsbox, in der die Trainingskarten sauber und trocken aufbewahrt werden können und jederzeit auf dem Trainingsplatz griffbereit sind.

Mehr erfahren

Special 3 - Ein Leitfaden

Dieses Buch ist ein einziges Plädoyer für offensiven Fußball mit Kreativität und Spaß, aber nicht kopf- und konzeptlos. Der Autor betont ausdrücklich, dass ein solches Unterfangen nur mit einer gut durchdachten Planung gelingen kann. In diese fließen einerseits psychologische Aspekte wie die Rolle des Trainers und die Besonderheiten der Kindes- und Jugendlichenentwicklung ein.

Andererseits spielt langfristig auch die organisatorische Konzeption eine wichtige Rolle. Neben diesen theoretischen Überlegungen werden im praktischen Teil Übungsmöglichkeiten für kreatives Offensivspiel in den verschiedenen Altersklassen vorgestellt, die immer unter der Prämisse stehen, Spaß am Fußballspiel zu erhalten und zu fördern.

Mehr erfahren

Was der Fußball von neurobiologischer Forschung lernen kann

Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.

Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.

Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.

Mehr erfahren