Trainingsübung Dribbelzeit
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Ein packender Wettkampf gegen und für die Dribbler. Je schneller gedribbelt wird, desto weniger Tore kann die gegnerische Mannschaft erzielen. Diese wird versuchen schnell und genau zu passen und noch schneller zu laufen. Mit Spannung wird der Sieger erwartet, aber dies wird sich erst im zweiten Durchgang entscheiden, wenn die Rollen getauscht werden.
Beschreibung:
Bilde zwei Teams mit der gleichen Anzahl an Spielern. Ein Team dribbelt nacheinander im Slalom durch das Hütchenrechteck. Der nächste Spieler darf erst starten, wenn der Vorgänger die Zielhütchen durchquert hat.
Auf der anderen Seite versucht das generische Team so viele Tore wie möglich zu erzielen. Dabei wird immer auf den entgegenlaufenden Spieler gepasst, der zum Torschuss ansetzt oder ins Tor dribbelt. Dribbelt er zu weit zum Tor geht viel Zeit verloren, schießt er direkt ist das Risiko größer, das Tor nicht zu treffen. Wenn der letzte Spieler der Dribbelgruppe die Ziellinie überquert, wird das Spiel gestoppt. Die Anzahl der geschossenen Tore ist dann die Messlatte, wenn die Gruppen für den nächsten Durchgang die Aufgaben tauschen.
Variationen
- Es darf nur noch direkt geschossen werden.
Tipps
- Zähle die Tore laut mit.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 12
Material: Ausreichend Bälle, 11 Hütchen, 3 Bodenmarkierungen, 1 Klein- oder Stangentor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.
Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.
Die Aufgabe eines Torwartes ist es, einem gegnerischen Spieler den Torerfolg unmöglich oder wenigstens so schwierig wie möglich zu machen.
Diesem Ziel kann ein Torwarttrainer durch die Verwendung dieses DVD-Pakets ein gutes Stück näher kommen. Basierend auf dem Zonentraining wird in beeindruckenden Filmsequenzen gezeigt, welche Räume in welchen Sektoren für den Torhüter zu verteidigen sind, wie und warum er sich in diesen Räumen optimal verhalten und so den Aktionsradius für den Gegner so klein wie möglich halten kann. Torwarttrainer und Spieler erhalten mit diesem Paket ein ausgezeichnetes Hilfsmittel zur Optimierung des Torwarttrainings an die Hand.
Ob es um Mario Götzes Wechsel von Borussia Dortmund zu Bayern München oder die Rekordablöse von Cristiano Ronaldo geht: Der Transfermarkt hat sich zu einem hochspannenden und lukrativen Geschäft entwickelt, das weltweit fasziniert. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht die Vereine und ihre Mannschaften, sondern die Spielerberater. Sie knüpfen im Hintergrund Kontakte, fädeln Tauschgeschäfte ein und streuen in der heißen Phase Gerüchte, um die Preise in die Höhe zu treiben.
Dieses Buch gewährt Einblick in die Geheimverhandlungen in den Hinterzimmern der Bundesligaklubs: Berater, Spieler und Vereinsbosse erzählen ungeschönt von ihren Erfahrungen.
Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.
„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.