Trainingsübung Dribbelkreuz

Variante

Medien

Die Spieler dribbeln nach Vorgabe des Trainers um die Hütchen

Beschreibung

Übungsablauf

Baue aus neun Hütchen ein Dribbelkreuz auf. Das Kommando des Trainers entscheidet um welches Hütchen die Spieler dribbeln. Die Nummerierung der Hütchen beginnt bei 1 und endet bei 5. Nummer 1 ist das Hütchen, welches sich direkt bei den Spielern befindet. Die weitere Vergabe der Hütchennummern erfolgt aufsteigend.

Bei einigen Nummern können die Spieler frei dribbeln und hohes Tempo aufnehmen. Aber das funktioniert nicht immer, denn bei den höheren Nummern wird es eng im Dribbelkreuz. Die Spieler konzentrieren sich bei Übungsstart auf die gerufene Nummer und werden plötzlich durch Störenfriede auf ihrem Dribbelweg überrascht.

Beschreibung:

Der Trainer ruft eine Nummer. Die Spieler umdribbeln da aufgerufene Hütchen und bewegen sich anschließend in ihre Startgruppe zurück. Vergiß nicht den Staffelwettkampf zwischen den Gruppen.

Kleines Set Trainingszubehör

Variationen

  • Verschiedene Dribbeltechniken.
  • Wettkampf!

Tipps

  • Immer beidbeinig trainieren.
  • Tempo fordern.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16. Bei mehr Spielern weitere Übungsfelder aufbauen.
Material: Ausreichend Bälle, 9 Hütchen.
Feldgröße: Variiere bei den Abständen zwischen den Hütchen.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

50 Trainingsformen fürs Hallentraining

Mit den 50 Trainingsformen bist du sehr gut für die Hallentrainingszeit gerüstet. Sämtliche Inhalte sind auf die Nutzung von Geräten ausgelegt. Die verwendeten Hallengeräte sind in jeder gut sortierten Halle zu finden. Geräte, dies können Matten, aber auch fest installierte Hilfsmittel sein, ermöglichen das Trainieren von Bewegungsabläufen, die Outdoor schwer möglich sind. Diese zusätzlichen Bewegungsformen bilden Fußballer umfassend aus.

Die Trainingsformen sind ab der Alterskasse F-Junioren geeignet und sogar für ein motivierendes Fußballtraining. Wir liefern inklusive praktischer Aufbewahrungsbox, in der die Trainingskarten sauber und trocken aufbewahrt werden können und jederzeit auf dem Trainingsplatz griffbereit sind.

Mehr erfahren

Mit Bewegung und Körperkraft Zweikämpfe gewinnen

Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.

Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.

Mehr erfahren

Training der Bewegungskoordination für Fußballtorhüter

Das Anforderungsprofil eines Torwarts unterscheidet sich von dem der anderen Spieler, auch wenn moderne Torhüter viel mehr Mitspieler sind als früher. In diesem Buch geht es darum, die optimalen Möglichkeiten eines gezielten Koordinationstrainings für den Torwart analytisch aufzuzeigen.

Ausgehend von den sechs typischen Spielsituationen wird zunächst gezeigt, wie ein Fußballtrainer die Fähigkeiten seines Spielers gründlich analysieren und darauf basierend seine Trainingsschwerpunkte festlegen kann. Im zweiten Teil werden die entsprechenden Übungsformen aus dem Koordinationstraining präsentiert, aus denen der Trainer die passenden Übungsteile anhand seines Untersuchungsergebnisses auswählen kann.

Mehr erfahren

Mit rund 130 erläuternden Spielfeldabbildungen und rund 70 Fotos

Das Mittelfeld ist das Herzstück einer Fußballmannschaft und ist sowohl mit der Angriffsreihe, als auch mit der Abwehrkette verbunden. Dementsprechend ist das Anforderungsprofil für die Spieler in diesem Mannschaftsteil sehr komplex.

In diesem Buch geht es um das Positionstraining zwischen Mittelfeld und Angriff. Die Systematik ist die gleiche wie in dem vorhergehenden Leitfaden und beschreibt die Aufgaben der defensiven und äußeren Mittelfeldspieler im Verbund mit den Angreifern. Neben den individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Aspekten wird theoretisch und praktisch sehr viel Wert auf die Ausrichtung an die jeweilige Spielsituation gelegt.

Mehr erfahren