Trainingsübung Dribbelkreuz
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Baue aus neun Hütchen ein Dribbelkreuz auf. Das Kommando des Trainers entscheidet um welches Hütchen die Spieler dribbeln. Die Nummerierung der Hütchen beginnt bei 1 und endet bei 5. Nummer 1 ist das Hütchen, welches sich direkt bei den Spielern befindet. Die weitere Vergabe der Hütchennummern erfolgt aufsteigend.
Bei einigen Nummern können die Spieler frei dribbeln und hohes Tempo aufnehmen. Aber das funktioniert nicht immer, denn bei den höheren Nummern wird es eng im Dribbelkreuz. Die Spieler konzentrieren sich bei Übungsstart auf die gerufene Nummer und werden plötzlich durch Störenfriede auf ihrem Dribbelweg überrascht.
Beschreibung:
Der Trainer ruft eine Nummer. Die Spieler umdribbeln da aufgerufene Hütchen und bewegen sich anschließend in ihre Startgruppe zurück. Vergiß nicht den Staffelwettkampf zwischen den Gruppen.
Variationen
- Verschiedene Dribbeltechniken.
- Wettkampf!
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
- Tempo fordern.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16. Bei mehr Spielern weitere Übungsfelder aufbauen.
Material: Ausreichend Bälle, 9 Hütchen.
Feldgröße: Variiere bei den Abständen zwischen den Hütchen.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Die besten Übungen aus den NLZ und vom DFB. Viele Trainer im Amateurbereich sind stets auf der Suche nach neuen Übungen, die ihre Mannschaft nach vorne bringen und die Basis für einen erfolgreichen Fußball bilden. Das Angebot ist jedoch zumeist so groß, dass Trainer alleine in die Vorbereitung und Recherche viele Stunden investieren und sich dabei mehrerer Quellen bedienen müssen.
Dieses Buch vereinfacht die Trainerarbeit, indem es die besten Übungen aus den Nachwuchsleitungszentren und vom DFB vereint und kategorisiert vorstellt. Die Begeisterung und Faszination für diesen Sport ist überall spürbar.
Auch für Trainer im Amateurbereich steigen die Anforderungen immer mehr, weil mit dem Fußball auch die Komplexität der Trainertätigkeit wächst. Er muss heute nicht mehr nur sportartspezifische Kenntnisse besitzen, sondern auch über Trainingssteuerung, Beratung und Betreuung der Spieler Bescheid wissen und er muss lehren können. Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz sind gefragt.
Zu all diesen Aspekten und noch zu vielen anderen Gesichtspunkten liefert dieses Buch unglaublich viele Informationen und Ratschläge. Dieses Komplettpaket wird abgerundet durch einen ausführlichen Praxisteil , in dem der Autor ausführlich auf das gezielte Training aller motorischen Grundfertigleiten eingeht.
Das Hauptanliegen von Horst Wein war es, Kinder und Jugendliche gemäß ihrer Entwicklungsstufe auszubilden und an den Erwachsenenfußball heranzuführen. Dafür hat er sein „Entwicklungsmodell für Spielintelligenz Im Fußball“ konzipiert, in dem in fünf Stufen mit aufsteigender Komplexität eine zielgerichtete und spielerische Ausbildung von jungen Fußballern angestrebt wird.
Die vorliegende Doppel DVD befasst sich mit der ersten Stufe, die für Kinder ab 7 gedacht ist. In kleinen Spielformen werden alle Basiselemente des Fußballs, wie Dribbeln, Passen, Ballan- und mitnahme und Torschuss kind- und leistungsgerecht vermittelt.
Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.
Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.