Trainingsübung Dribbel-Rundlauf

Variante

Medien

Dribbel-Rundlauf mit optimaler Belastungssteuerung
Dribbling variantenreich trainieren

Beschreibung

Übungsablauf

Die dargestellte Grundform lässt sich nahezu endlos variieren, erweitern und erschweren. Für einen einfachen Übungseinstieg kann der Ablauf zunächst mit einem Ball erfolgen, es wird aus einer Ecke gestartet. Nach ein bis zwei Runden kommen dann weitere Bälle hinzu.

Variantenreich und mit optimaler Belastungssteuerung trainieren

Beachte unbedingt die Variationen. Je nach Organisation und gewählten Variationen ist die Übung für viele Alters- und Leistungsstufen anpassbar. Die Feldgröße ist variabel, sollte aber passend zum Trainingsziel und der gewünschten Belastungssteuerung vergrößert oder verkleinert werden.

Jede Ecke wird mindestens doppelt besetzt, so ergibt sich eine Mindestgruppengröße von 8 Spielern. Die maximale Gruppenanzahl beträgt 12 Spieler, werden die Abläufe als Regenerationseinheit genutzt, können die Gruppen weiter vergrößert werden.

T-PRO Markiersystem 1 von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Benötigte Materialien: 8 Markierungen (Hütchen, Bodenmarkierungen o.ä.), 4 Bälle, ggf. Ersatzbälle.
  • Mit vier Bodenmarkierungen wird in der Mitte wie abgebildet ein Quadrat abgesteckt. Die Seitenlänge beträgt etwa fünf Meter. Je nach Leistungsstand anpassen.
  • Außerhalb des Quadrats werden wie abgebildet vier Pylonen platziert. Der diagonale Abstand zur nächstgelegenen, zentralen Bodenmarkierung beträgt ca. 10 Meter.
  • Die Spieler gleichmäßig auf die vier äußeren Markierungen aufteilen. Jede Gruppe bekommt einen Ball.

Ablauf:

  • Hier wird der Start von oben links beschrieben. Von den anderen Positionen erfolgt der Ablauf entsprechend.
  1. Der erste Spieler der Gruppe dribbelt diagonal um die Bodenmarkierung im Zentrum.
  2. Von dort passt er gegen den Uhrzeigersinn eine Station weiter.
  3. Der Startspieler läuft seinem Pass hinterher und stellt sich hinten bei der neuen Gruppe an.
  4. Der Passempfänger verarbeitet den Ball in die Vorwärtsbewegung und setzt die Übung auf identische Weise fort, so dass ein Rundlauf entsteht.

Variationen

  • Dribbling mit bestimmten Vorgaben (nur schwacher Fuß, nur starker Fuß, nur mit den Außenseiten, nur mit den Innenseiten, nur mit der Sohle, den Ball zwischen den Beinen pendeln lassen, …).
  • Ablauf im Uhrzeigersinn.
  • Ablauf diagonal durch die Mitte.
  • Nach dem Pass verschiedene Übungen aus dem Lauf-ABC einbauen.
  • Den Ball nicht passen, sondern übergeben.
  • Die Spieler dribbeln zu viert solange im zentralen Quadrat durcheinander, bis ein Signal des Trainers erfolgt (Pfiff, Kommando, optisches Signal durch Leibchen wie in der nachstehenden Variation). Hierbei hohes Tempo mit enger Ballführung und verschiedenen Finten einfordern.
  • Der Trainer postiert sich im zentralen Quadrat und bestimmt durch optische Signale, zu welcher Gruppe der Ball als Nächstes gespielt wird. Beispiel: rotes Leibchen während des Dribblings hochhalten = Pass im Uhrzeigersinn; grün = gegen den Uhrzeigersinn; blau = diagonal durch das Zentrum.

Tipps

  • Dem Ball leicht entgegenstarten und ihn mit dem ersten Kontakt in die Vorwärtsbewegung mitnehmen. Den Ball nicht totstoppen!
  • Im Dribbling schnellstmöglich Tempo aufnehmen, dennoch jederzeit volle Ballkontrolle durch enge Ballführung sicherstellen.
  • Im Dribbling den Blick vom Ball lösen, um die Umgebung wahrzunehmen. Speziell für die beiden letzten Variationen ist dies notwendig.
  • Auf saubere Passqualität (Technik, Tempo, Genauigkeit) achten.
  • Die Belastung kann durch die Gruppengröße gesteuert werden. Je mehr Spieler integriert werden, desto länger ist die Pause zwischen den Aktionen und die Belastung verringert sich entsprechend.
  • Sowohl vom Passempfänger als auch vom Passgeber Kommandos und Blickkontakt vor dem Pass einfordern.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 8 Markierungen (Hütchen, Bodenmarkierungen o.ä.), 4 Bälle, ggf. Ersatzbälle.
Feldgröße: Variabel

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Ideen, Konzepte und Know-how für die Trainingspraxis

Das Training mit Kindern in diesem Altersbereich besitzt teilweise noch einen ähnlichen Charakter wie in den jüngeren Altersklassen, verändert sich aber mit zunehmendem Alter immer mehr. Auch hier geht es zunächst noch darum spielerische Aspekte ins Training einzubringen, diese werden aber immer fußballspezifischer.

Der Trainingsaspekt verdrängt den Spielaspekt allmählich von Platz 1 und es geht zunehmend darum, die fußballerischen Grundtechniken einzuführen und zu festigen. Dazu bietet dieser Buchklassiker eine umfang- und abwechslungsreiche Sammlung an Übungen und Ratschlägen, wie man den Praxisteil optimal nutzen kann.

Mehr erfahren

Ein Seminar für dein Fußballteam

Jeder Fußballinteressierte hat schon erlebt, dass eine vermeintliche schwächere Mannschaft einen haushohen Favoriten geschlagen hat, weil sie einfach als Team besser funktioniert hat. Play2win das Spielerseminar ist eine etwas andere Möglichkeit genau diesen oft gepriesenen Teamgeist zu stärken.

Der Fußballtrainer erhält eine genaue Anleitung, wie er das Seminar planen und organisieren kann. So begleitet er seine Spieler durch die Veranstaltung, in deren Verlauf sie gemeinsam einen Gestaltungsplan für die nächsten 90 Tage erstellen. Das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Motivation und die geistigen Fähigkeiten der Fußballspieler.

Mehr erfahren

Fußballtrainer mit Power

Neue Trainer braucht das Land. Powercoaching macht erfolgsorientierte Fußballtrainer fit für die Zukunft. Neben organisatorischen Aspekten geht es dabei vor allem um die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehung des Trainers zu seinen Spielern, um die Vermittlung von Visionen und die moderne Art des Führungsmanagements.

In dem Ebook finden erfolgsorientierte Coaches Leitfäden und Tools, um ihre Mannschaft mit auf den Weg nach oben zu nehmen. Es richtet sich an Fußballtrainer aus dem Amateur- und Profibereich und umfasst Techniken, die sowohl den einzelnen als auch das Team auf Topniveau bringen können.

Mehr erfahren

Das Comeback der vergessenden Tugenden

In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.

Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).

Mehr erfahren