Trainingsübung Dribbel-City

Variante

Medien

Dribbling - Ausweichen und Lücken nutzen

Beschreibung

Übungsablauf

In unserer „Dribbel-Stadt“ finden die Dribbler immer wieder Lücken, durch die sie schnell und wendig schlüpfen können. In einigen Situationen wird der Ball kontrolliert, mit der Sohle gestoppt, um dann mit schnellem Antritt am Störspieler vorbeizuziehen. Weiterhin kann im Tempodribbling die Lücke durchquert werden. Die Spieler müssen sich immer wieder neuen Situationen anpassen, um ohne Ballverlust durch die „Dribbel-Stadt“ zu kommen.

Ausweichen und Lücken nutzen

Durch die ständige Bewegung eignet sich diese Trainingsübung nicht nur als Zweikampf- oder Dribblingeinheit. Schon beim Aufwärmen findet sie ihre Berechtigung, wenn sie intensiv durchgeführt wird.

Ballkontrolle, enge Ballführung, sich auf ständig wechselnde Situationen einstellen und auf der anderen Seite sind geschickte Verteidigungsstrategien gefragt. Neben technischen und koordinativen Fähigkeiten, verlangt der Übungsablauf auch gutes taktisches Verhalten.

Am Ende der Beschreibung findest du ein PDF-Download zur Übung.

T-PRO Kühltasche - für Trinkflaschen

Aufbau:

  • In unserer Grafik haben wir 7 Quadrate (je ca. 2 x 2 Meter) in ein großes Übungsfeld (ca. 30 x 30 Meter) integriert. Die Größen können variieren, je nach Altersklasse oder Leistungsniveau.
  • Für jedes Quadrat benötigen wir 4 Bodenmarkierungen, bei 7 Quadraten also 28.
  • Die Trainingsgruppe teilen wir in Dribbler und Störspieler ein. Die Störspieler besetzen die Quadrate, alle Dribbler verfügen über einen Ball.

Ablauf:

  • Die Dribbler versuchen mit dem Ball am Fuß zwischen den Störspielern durchzudribbeln.
  • Die Störspieler versuchen den Ball abzufangen/abzulenken. Sie dürfen ihr Quadrat nicht verlassen, können aber den Fuß nach außen strecken/stellen und stören so das Dribbling.
  • Schafft es ein Dribbler trotz Störung und ohne den Ball zu verlieren, an einem Störspieler vorbei zu dribbeln, erhält sein Team einen Punkt.
  • Nach einer bestimmten Zeit (ca. 3 bis 4 Minuten) erfolgt ein Wechsel zwischen Störspieler und Dribbler.

Variationen

  • Verändere die Abstände der Quadrate zueinander, insbesondere wenn das Durchdribbeln zu einfach ist.
  • Die Störspieler können die Dribbler zusätzlich abschlagen.
  • Der Trainer gibt einen Weg durch die „City“ vor.

Tipps

  • Die Abstände richten sich nach dem Leistungslevel des Teams.
  • Die Dribbler sollen geschickt die Lücken nutzen.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 12
Maximum Gruppengröße: 16
Material: Für 7 Häuser: 28 Bodenmarkierungen, ausreichend Bälle.
Feldgröße: Ca. 30 x 30 Meter, jedes Quadrat ca. 2 x 2 Meter.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Live-Seminare, Gesamt-Spielzeit: ca. 3 Stunden 6 Minuten FUNino Spiele

In dieser Doppel DVD geht es um FUNino, dem von Horst Wein entwickelten Minifußball. Dieses System richtet sich an Kinder im Alter von acht bis neun Jahren und wird im Kleinfeld mit 4 Toren gespielt. Jedes Team besteht aus 3 Spielern und verteidigt zwei Tore.

Horst Wein hat diese Organisationsform begründet, weil die Kids damit viele Ballkontakte und Erfolgserlebnisse haben. Keiner kann sich verstecken, jeder ist jederzeit am Spiel beteiligt. Ziel ist die Verbesserung der Spielintelligenz. In den DVDs werden das System und das Coaching mit vielen Varianten erklärt und ausgezeichnet präsentiert.

Mehr erfahren

50 Trainingsformen für motivierende Spielstunden

Koordination, Dribbeln, Passen/Ballmitnahme, Torschuss und Kleine Fußballspiele. 50 Trainingsformen, die motivierende Spielstunden ab F-Junioren garantieren! Kinder wollen Fußball spielen - am liebsten den ganzen Trainingstag. Modernes F-Junioren-Training beschränkt sich daher auf wenige Erklärungen und verzichtet auf eintöniges, wiederholendes Üben.

Stattdessen haben alle Aufgaben einen spielerischen Charakter und sehen motivierende Anschlussaktionen wie zum Beispiel Torschüsse vor. Im Fokus stehen Spielformen, in denen alle Techniken und Bewegungsabläufe des Fußballs vermittelt werden.

Die 50 Trainingskarten sind in der praktischen Box immer griffbereit und sehr übersichtlich gegliedert.

Mehr erfahren

Ein Ratgeber für junge Talente, Eltern und Trainer

Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an junge Fußballtalente und deren Eltern, als auch an Fußballtrainer, die Ihre Schützlinge auf den Weg zum Fußballprofi begleiten und fördern möchten.

Er beschäftigt sich mit entwicklungsgerechten Inhalten, dem Talentbegriff und den Karrierewegen von Thomas Müller und Co. Es gibt zahlreiche Tipps zum Eigentraining: Ob zur Verletzungsprävention oder mit dem Ball, allein und mit Freunden, zuhause, im Garten oder auf Bolzplätzen – jeder, der sich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln möchte, findet umfassende Anregungen.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Hinweise rund um den Sport.

Mehr erfahren

Schnelles Umschalten gewinnt im Fußball immer mehr an Bedeutung

Bei Ballbesitzwechseln im Angriff oder in der Abwehr ist der Gegner für kurze Zeit unorganisiert und genau diesen Moment gilt es durch schnelles Umschalten zu nutzen.

Das haben ambitionierte Trainer längst erkannt und wissen auch, dass es dabei nicht nur auf die körperlichen, sondern auch auf die mentalen und sensorischen Aspekte wie Antizipationsfähigkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit und Entscheidungsgeschwindigkeit ankommt. All diese Themen und noch viel mehr werden in diesem Buch theoretisch und praktisch von namhaften Trainern so dargestellt, dass jeder interessierte Coach eine Menge für seine Trainingsgestaltung mitnehmen kann.

Mehr erfahren