Trainingsübung Dribbel-City

Variante

Medien

Dribbling - Ausweichen und Lücken nutzen

Beschreibung

Übungsablauf

In unserer „Dribbel-Stadt“ finden die Dribbler immer wieder Lücken, durch die sie schnell und wendig schlüpfen können. In einigen Situationen wird der Ball kontrolliert, mit der Sohle gestoppt, um dann mit schnellem Antritt am Störspieler vorbeizuziehen. Weiterhin kann im Tempodribbling die Lücke durchquert werden. Die Spieler müssen sich immer wieder neuen Situationen anpassen, um ohne Ballverlust durch die „Dribbel-Stadt“ zu kommen.

Ausweichen und Lücken nutzen

Durch die ständige Bewegung eignet sich diese Trainingsübung nicht nur als Zweikampf- oder Dribblingeinheit. Schon beim Aufwärmen findet sie ihre Berechtigung, wenn sie intensiv durchgeführt wird.

Ballkontrolle, enge Ballführung, sich auf ständig wechselnde Situationen einstellen und auf der anderen Seite sind geschickte Verteidigungsstrategien gefragt. Neben technischen und koordinativen Fähigkeiten, verlangt der Übungsablauf auch gutes taktisches Verhalten.

Am Ende der Beschreibung findest du ein PDF-Download zur Übung.

T-PRO Kühltasche - für Trinkflaschen

Aufbau:

  • In unserer Grafik haben wir 7 Quadrate (je ca. 2 x 2 Meter) in ein großes Übungsfeld (ca. 30 x 30 Meter) integriert. Die Größen können variieren, je nach Altersklasse oder Leistungsniveau.
  • Für jedes Quadrat benötigen wir 4 Bodenmarkierungen, bei 7 Quadraten also 28.
  • Die Trainingsgruppe teilen wir in Dribbler und Störspieler ein. Die Störspieler besetzen die Quadrate, alle Dribbler verfügen über einen Ball.

Ablauf:

  • Die Dribbler versuchen mit dem Ball am Fuß zwischen den Störspielern durchzudribbeln.
  • Die Störspieler versuchen den Ball abzufangen/abzulenken. Sie dürfen ihr Quadrat nicht verlassen, können aber den Fuß nach außen strecken/stellen und stören so das Dribbling.
  • Schafft es ein Dribbler trotz Störung und ohne den Ball zu verlieren, an einem Störspieler vorbei zu dribbeln, erhält sein Team einen Punkt.
  • Nach einer bestimmten Zeit (ca. 3 bis 4 Minuten) erfolgt ein Wechsel zwischen Störspieler und Dribbler.

Variationen

  • Verändere die Abstände der Quadrate zueinander, insbesondere wenn das Durchdribbeln zu einfach ist.
  • Die Störspieler können die Dribbler zusätzlich abschlagen.
  • Der Trainer gibt einen Weg durch die „City“ vor.

Tipps

  • Die Abstände richten sich nach dem Leistungslevel des Teams.
  • Die Dribbler sollen geschickt die Lücken nutzen.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 12
Maximum Gruppengröße: 16
Material: Für 7 Häuser: 28 Bodenmarkierungen, ausreichend Bälle.
Feldgröße: Ca. 30 x 30 Meter, jedes Quadrat ca. 2 x 2 Meter.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Spielnahe Trainingsformen zur Verbesserung von Technik und Taktik

Spielintelligenz und Kreativität sind wesentliche Merkmale erfolgreicher Fußballspieler. Die Aufgabe des Trainers besteht natürlich darin, diese Eigenschaften durch moderne Trainingsformen zu fördern. Genau an diesem Punkt setzt dieses Buch an. Es geht darum, dem Coach ein großes Repertoire an Übungen, modernen Spielformen und Varianten anzubieten, um seine Spieler optimal voran zu bringen und genau das liefert dieses Buch. Das Angebot ist breit gefächert und kann für alle Altersklassen und Leistungsstufen sehr erfolgreich eingesetzt werden.

So werden unterschiedliche Schwerpunkte beleuchtet, neue, moderne Trainingsformen vorgestellt, um das Training abwechslungsreich und motivierend gestalten zu können.

Mehr erfahren

Von Bodyguards, Iglu und Harakiri

Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.

Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.

Mehr erfahren

Konzepte, Perspektiven, Ideen & Visionen

Das Passspiel ist die Seele des modernen Highspeedfußballs. In diesem Buch wird dieses Thema unter allen möglichen Gesichtspunkten und aus verschiedenen Blickwinkeln ausführlich betrachtet. Das beginnt mit dem Kinder- und Jugendbereich und dem Ausblick in die Zukunft, geht über den Amateurbereich bis zu den Profis.

Viele bekannte und anerkannte Autoren, darunter berühmte nationale und internationale Koryphäen stellen nicht nur ihre Sichtweise von modernem Passspiel vor, sondern geben auch praktische Hilfen, die sofort im Training einsetzbar sind. Ein unglaublich umfassendes Werk für jeden Fußballtrainer zur Eigenreflexion und zur Umsetzung in die Praxis.

Mehr erfahren

300 Trainingsformen zur Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit

Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.

Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.

Mehr erfahren