Trainingsübung Dreieck-Finten
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Diese Übung ist insbesondere immer dann interessant, wenn intensiv Finten trainiert werden sollen.
Wichtig dabei ist, dass die Spieler die angewandten Fintentechniken schon gut beherrschen, denn der anschließende Torschuss erfordert zusätzliche Konzentration. Das Tempo der Ausführung ständig erhöht. Beachte undbedingt die Vielzahl von möglichen Varianten. Nach der Aktion schließen sich die Spieler immer der anderen Gruppe an.
Beschreibung:
Im Übungsaufbau erkennst du auf der linken Seite ein Dreieck und auf der rechten Seite drei kleine Mauern aus Hütchen. Die Abstände sind nach Leistungsvermögen zu wählen.
Auf der linken Seite dribbelt der Spieler ins Dreieck, führt am vorderen Hütchen eine Finte aus und schießt anschließend aufs Tor. Auf der rechten Übungsseite wird bis zur zweiten Hütchenmauer gedribbelt, eine Finte ausgeführt und dann geht es zur dritten Mauer, wieder eine Finte und anschließend wird aufs Tor geschossen.
Variationen
- Verschiedene Finten trainieren.
- Stelle vor jeder Übungsseite ein Tor auf, die Gruppenwechsel nach der Aktion bleiben bestehen.
- Ballkontakte zwischen Finte und Torschuss minimieren (einen oder zwei).
- Kein Torschuss, 1 gegen 1 mit dem Torwart.
- Im Dreieck wird nicht nur am vorderen Hütchen fintiert.
- Zuruf, wenn der Spieler sich in der Hütchenmauer befindet. Der Spieler muss sofort abbrechen und zum Tor ziehen.
Tipps
- Die Finten sollten bereits beherrscht werden.
- Nach Eingewöhnung das Tempo erhöhen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 12 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.
Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.
Diese DVD widmet sich einem ganz besonderen Thema, nämlich der Optimierung des Torwarttrainings durch eine gründliche Fehleranalyse. Es geht also nicht um ein 08/15-Coaching, sondern um die Erstellung eines individuellen Korrektur- und Trainingsprogrammes, das auf einer vorhergehenden Beobachtung und Bewertung der persönlichen Leistungen eines Torwarts beruht.
Diese Vorgehensweise gewährleistet im Endeffekt eine viel höhere Effektivität des Trainings und viel größere Lernfortschritte besonders im Jugendbereich. Die vorgestellten Analysemöglichkeiten betreffen alle Bereiche eines modernen Torwarttrainings und die jeweiligen Korrekturen lassen sich natürlich durch das Medium DVD eindrucksvoll veranschaulichen.
Dieses Buch ist vor allem ein Praxisbuch, denn es bietet schließlich so viele Fußballübungen wie es Tage im Jahr gibt. Dennoch geht ein theoretischer Teil der Praxissammlung voraus, in dem es neben psychologischen Aspekten und dem Persönlichkeitsprofil eines Amateurtrainers um Trainingsplanung und -aufbau geht.
Damit bekommt der Fußballtrainer eine tolle Anleitung wie er den Praxisteil optimal nutzen kann. Dort werden Übungen aus verschiedenen Bereichen, vom Techniktraining über die Verbesserung motorischer Grundfertigkeiten bis hin zu taktischen Fähigkeiten sehr anschaulich dargestellt. So erhält er ein Füllhorn an Möglichkeiten, um seinen Trainingsplan jederzeit abwechslungsreich zu gestalten.
Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.
Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?