Trainingsübung Dreieck-Finten
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Diese Übung ist insbesondere immer dann interessant, wenn intensiv Finten trainiert werden sollen.
Wichtig dabei ist, dass die Spieler die angewandten Fintentechniken schon gut beherrschen, denn der anschließende Torschuss erfordert zusätzliche Konzentration. Das Tempo der Ausführung ständig erhöht. Beachte undbedingt die Vielzahl von möglichen Varianten. Nach der Aktion schließen sich die Spieler immer der anderen Gruppe an.
Beschreibung:
Im Übungsaufbau erkennst du auf der linken Seite ein Dreieck und auf der rechten Seite drei kleine Mauern aus Hütchen. Die Abstände sind nach Leistungsvermögen zu wählen.
Auf der linken Seite dribbelt der Spieler ins Dreieck, führt am vorderen Hütchen eine Finte aus und schießt anschließend aufs Tor. Auf der rechten Übungsseite wird bis zur zweiten Hütchenmauer gedribbelt, eine Finte ausgeführt und dann geht es zur dritten Mauer, wieder eine Finte und anschließend wird aufs Tor geschossen.
Variationen
- Verschiedene Finten trainieren.
- Stelle vor jeder Übungsseite ein Tor auf, die Gruppenwechsel nach der Aktion bleiben bestehen.
- Ballkontakte zwischen Finte und Torschuss minimieren (einen oder zwei).
- Kein Torschuss, 1 gegen 1 mit dem Torwart.
- Im Dreieck wird nicht nur am vorderen Hütchen fintiert.
- Zuruf, wenn der Spieler sich in der Hütchenmauer befindet. Der Spieler muss sofort abbrechen und zum Tor ziehen.
Tipps
- Die Finten sollten bereits beherrscht werden.
- Nach Eingewöhnung das Tempo erhöhen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 12 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Kleine Spiele sind für Fußballer der Botenstoff zum Glück, denn hier wird jedem Einzelnen viel Bewegung ermöglicht, im Wettbewerb - alleine oder im Team - um Punkte und Tore gebuhlt und mit überraschenden Erfolgserlebnissen aufgewartet.
Das klingt doch nach Spaß und Freude! Dieser Band beschreibt, was mit Juniorenspielern heute bereits spielerisch hinführend trainiert werden kann, damit sie später den Anforderungen des modernen Fußballs gewachsen sind.
Der Fokus eignet sich für den gesamten Junioren-Bereich. (Empfehlung ab guter F-Jugend für alle Kinder- und Jugendaltersklassen)
Das Leitmotto „Ich bin gut – wir sind besser“ sagt eigentlich alles aus über das Ebook „Teambuilding für Kinder“, denn dass der Zusammenhalt einer Mannschaft ein ganz wichtiges Element im Fußball ist, wissen erfahrene Fußballtrainer schon lange.
Dabei geht es nicht nur darum, dass die Kinder sich untereinander gut kennen und verstehen, sondern auch darum, erfolgreicher zu sein. Deshalb ist dieses Ebook ein absolutes Muss für jeden Fußballtrainer, der nicht nur Einzelkämpfer haben möchte, sondern ein echtes Team. Dafür stehen spannende, kurzweilige und vielfältig einsetzbare Übungen aus vielen Ländern zur Verfügung.
Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.
In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.
Kreative Spieler können mit ihrem variantenreichen und unvorhersehbaren Spiel häufig den Unterschied zwischen Erfolg und Nichterfolg ausmachen. Dieses Buch ist für jeden Trainer, dem es ein wichtiges Anliegen ist, seine Spieler im Bereich Kreativität zu verbessern, eine schier unerschöpfliche Fundgrube.
Nach einer kurzen theoretischen Abhandlung über die Handhabung der Inhalte geht es auch schon los mit der Praxis. In verschiedenen Komplexen werden Trainings-, Spiel- und Organisationsformen vorgestellt, in denen die kreativen Fähigkeiten der Einzelspieler, von Mannschaftsteilen, aber auch des gesamten Teams trainiert und verbessert werden können. Eine unglaublich umfangreiche und fast unerschöpfliche Quelle für die Trainingsgestaltung.