Trainingsübung Drehmomente

Variante

Medien

Drehungen mit Ball aus dem Dribbling
Trainingsübung Dribbling und Drehungen

Beschreibung

Übungsablauf

Für die Drehmomente in dieser Übung benötigen wir exakte Vorgaben. Die erste Drehung aus dem Dribbling wird mit den Kontakten rechts - rechts - rechts ausgeführt und die zweite Drehung mit links - links - links.

 

Der Ablauf bietet aber mehr, als nur Drehungen aus dem Dribbling. Pässe aus mittlerer Distanz aus dem Dribbling, Klatschen aus naher Distanz, Anbieten und Freilaufen gehören zu den weiteren Lehrinhalten.

Drehung um die Verteidiger

Damit die Drehungen auch unter Druck funktionieren, sollen die Abwehrspieler attackieren, im Rücken und bei der zweiten Drehung seitlich. Dies geschieht durch Anlaufen, die Abwehrspieler sollen nicht warten, sondern dem Angreifen die Möglichkeit bieten, sich mit Drehungen zu befreien.

Aus den Wegdrehbewegungen nimmt der Dribbler sofort Tempo auf. Wird er vom Verteidiger angelaufen, dann ist er schnell weg und startet erneut ins Dribbling oder zum Torabschluss.

Leibchen - Tragering von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Wir benötigen ein Übungsfeld in einer Größe von ca. 15 x 15 Metern, oder passen das Feld dem Leistungsvermögen an.
  • An einer Seite stellen wir ein Minitor (Stangentor, Hütchentor) auf. In der Grafik oben auf der linken Seite.
  • Es werden 4 Markierungen ausgelegt, an den Markierungen befinden sich die Stationen A bis D im Ablauf.
  • An den Stationen werden Spieler postiert. In der Startgruppe A verfügen alle Spieler über einen Ball.

Ablauf:

  1. Der erste Spieler aus Gruppe A dribbelt an.
  2. Nach kurzem Dribbling schlägt er einen Diagonalpass zum Spieler B.
  3. Dieser kommt dem Ball entgegen, kontrolliert den Ball kurz oder klatscht direkt zum Spieler C.
  4. C passt direkt, leicht diagonal, auf Spieler B zurück.
  5. B dribbelt auf Höhe C und dreht sich mit dem Ball. Spieler B wird gleichzeitig von Spieler D im Rücken angegriffen. Die Drehung erfolgt mit den Kontakten rechts - rechts - rechts. Anschließend dribbelt B mit hohem Tempo auf die andere Übungsseite.
  6. Hier wird er vom Startspieler A seitlich angegriffen. B dreht sich mit den Kontakten links - links - links. Anschließend passt/schießt B aufs Tor.
  • Nach der Aktion läuft A auf Position D, B auf A, D auf C und C auf B.

Variationen

  • Die Verteidiger werden aktiver.
  • Stelle ein Großtor mit Torwart auf. Dort geht der Spieler ins 1 gegen 1 mit dem Torwart oder schließt gezielt ab.

Tipps

  • Achte nach kurzer Eingewöhnung auf hohes Tempo.
  • Insbesondere der Dribbler muss mit hohem Tempo aus der Drehung kommen.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 10, besser weitere Übungsfelder.
Material: Ausreichend Bälle, 4 Markierungen, 1 Tor.
Feldgröße: 15 x 15 Meter oder nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

D- und C-Juniorentraining - Das DFB-Standardwerk, ca. 448 Seiten

Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.

Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.

Mehr erfahren

Ideen, Konzepte und Know-how für die Trainingspraxis

Das Training mit Kindern in diesem Altersbereich besitzt teilweise noch einen ähnlichen Charakter wie in den jüngeren Altersklassen, verändert sich aber mit zunehmendem Alter immer mehr. Auch hier geht es zunächst noch darum spielerische Aspekte ins Training einzubringen, diese werden aber immer fußballspezifischer.

Der Trainingsaspekt verdrängt den Spielaspekt allmählich von Platz 1 und es geht zunehmend darum, die fußballerischen Grundtechniken einzuführen und zu festigen. Dazu bietet dieser Buchklassiker eine umfang- und abwechslungsreiche Sammlung an Übungen und Ratschlägen, wie man den Praxisteil optimal nutzen kann.

Mehr erfahren

Erst das Kind, dann die Trainingsform

Fußballtraining mit Kindern ist nicht „kinderleicht“. Erst wenn wir Ihre Lebenswelt kennen und verstehen, können wir für sie ein motivierendes und vor allein altersgerechtes Sportangebot schaffen.

Für uns stehen die Kinder im Mittelpunkt all unseres Denkens und Handelns. Unser Training Ist demnach stets auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Schließlich wollen unsere Jüngsten Spaß haben, frei speien. wetteifern, sich ausprobieren, sich bewegen und vieles vieles mehr. Da wir stets größten Wert auf das Spielerlebnis legen, sind die Trainingsformen nicht nur für unsere eigenen Trainer. sondern für alle schnell und direkt umsetzbar.

Mehr erfahren

Inklusive CD-ROM mit 38 Spielformen

Trainer im leistungsorientierten Fußball müssen profunde Kenntnisse im taktischen Bereich haben, um mit ihrer Mannschaft erfolgreich zu sein. In diesem Buch werden die neuesten Erkenntnisse der Sportwissenschaft auf den Taktikbereich im Leistungsfußball übertragen, vom Kinderbereich bis zum Seniorenalter.

Damit erhält jeder Fußballtrainer eine ganz aktuelle Anleitung, wie er die taktischen Aspekte im Training optimal gestalten, in der Vorbereitung zielgerichtet planen und auf dem Spielfeld variabel umsetzen kann. Dafür stehen ihm vierzehn Gruppentaktiken und achtunddreißig Spielformen zur Verfügung, die auch auf der begleitenden CD mit exzellenten Grafiken dargestellt werden.

Mehr erfahren