Trainingsübung Drehmomente
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Für die Drehmomente in dieser Übung benötigen wir exakte Vorgaben. Die erste Drehung aus dem Dribbling wird mit den Kontakten rechts - rechts - rechts ausgeführt und die zweite Drehung mit links - links - links.
Der Ablauf bietet aber mehr, als nur Drehungen aus dem Dribbling. Pässe aus mittlerer Distanz aus dem Dribbling, Klatschen aus naher Distanz, Anbieten und Freilaufen gehören zu den weiteren Lehrinhalten.
Drehung um die Verteidiger
Damit die Drehungen auch unter Druck funktionieren, sollen die Abwehrspieler attackieren, im Rücken und bei der zweiten Drehung seitlich. Dies geschieht durch Anlaufen, die Abwehrspieler sollen nicht warten, sondern dem Angreifen die Möglichkeit bieten, sich mit Drehungen zu befreien.
Aus den Wegdrehbewegungen nimmt der Dribbler sofort Tempo auf. Wird er vom Verteidiger angelaufen, dann ist er schnell weg und startet erneut ins Dribbling oder zum Torabschluss.
Aufbau:
- Wir benötigen ein Übungsfeld in einer Größe von ca. 15 x 15 Metern, oder passen das Feld dem Leistungsvermögen an.
- An einer Seite stellen wir ein Minitor (Stangentor, Hütchentor) auf. In der Grafik oben auf der linken Seite.
- Es werden 4 Markierungen ausgelegt, an den Markierungen befinden sich die Stationen A bis D im Ablauf.
- An den Stationen werden Spieler postiert. In der Startgruppe A verfügen alle Spieler über einen Ball.
Ablauf:
- Der erste Spieler aus Gruppe A dribbelt an.
- Nach kurzem Dribbling schlägt er einen Diagonalpass zum Spieler B.
- Dieser kommt dem Ball entgegen, kontrolliert den Ball kurz oder klatscht direkt zum Spieler C.
- C passt direkt, leicht diagonal, auf Spieler B zurück.
- B dribbelt auf Höhe C und dreht sich mit dem Ball. Spieler B wird gleichzeitig von Spieler D im Rücken angegriffen. Die Drehung erfolgt mit den Kontakten rechts - rechts - rechts. Anschließend dribbelt B mit hohem Tempo auf die andere Übungsseite.
- Hier wird er vom Startspieler A seitlich angegriffen. B dreht sich mit den Kontakten links - links - links. Anschließend passt/schießt B aufs Tor.
- Nach der Aktion läuft A auf Position D, B auf A, D auf C und C auf B.
Variationen
- Die Verteidiger werden aktiver.
- Stelle ein Großtor mit Torwart auf. Dort geht der Spieler ins 1 gegen 1 mit dem Torwart oder schließt gezielt ab.
Tipps
- Achte nach kurzer Eingewöhnung auf hohes Tempo.
- Insbesondere der Dribbler muss mit hohem Tempo aus der Drehung kommen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 10, besser weitere Übungsfelder.
Material: Ausreichend Bälle, 4 Markierungen, 1 Tor.
Feldgröße: 15 x 15 Meter oder nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieses Buch ist als Fortsetzung des vorherigen Teils für diejenigen Amateurtrainer gedacht, die ihr Praxisrepertoire erweitern und ihre Trainingseinheiten noch variabler gestalten möchten. Die Trainingsbausteine beziehen sich wieder auf die Themen Aufwärmen, Intensivtrainings in den Bereichen Technik und Taktik und motorische Fertigkeiten, beziehen aber auch das Positionstraining und die Regenerationsförderung mit ein.
Tipps und Ratschläge zur Organisation erleichtern die langfristige Planung und die Anpassung des Trainings an die verschiedenen Saisonphasen. Mit den beiden Büchern zu diesem Thema erhält jeder leistungsorientierte Trainer eine unschätzbare Hilfe für ein optimales Training an die Hand.
Krafttraining ist längst fester Bestandteil des Fußballtrainings der Profis und auch bei vielen Amateuren. Dieses Buch greift das Thema auf, wie und warum bestimmte Kraftübungen sich auf bestimmte Muskeln und Muskelgruppen auswirken. Dadurch wird das Verständnis und das Bewusstsein für das entsprechende Training bei Trainern und Spielern verbessert und die Motivation gesteigert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den die Autoren sehr viel Wert gelegt haben, ist die korrekte Durchführung der Übungen ohne Trainings- und Haltungsfehler, ganz wichtig im Sinne der Verletzungsprophylaxe. Die Inhalte werden mit hervorragenden anatomischen Illustrationen veranschaulicht.
In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.
Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).
Der mittlere Amateurbereich stellt häufig die Übergangsstufe zwischen Hobby- und Leistungsfußball dar, obwohl die Unterschiede zwischen den Vereinen je nach Anspruch und finanziellen Mitteln sehr deutlich sein können.
Dieses Buch richtet sich an ambitionierte Trainer in diesem Spielbereich und gibt ihnen eine Riesenauswahl an theoretischen Ratschlägen und praktischen Vorlagen zur Planung und Praxis des Fußballtrainings und erleichtert so die Organisation und Durchführung. Es stehen Trainingsbausteine zu intensiven Einheiten zur Verbesserung der motorischen Fertigkeiten, der Technik und verschiedenen Taktikaspekten zur Verfügung, die die Erstellung eines angepassten Trainingsprogrammes sehr einfach machen.