Trainingsübung Drehkontrolle

Variante

Medien

Raumgewinn mit dem ersten Ballkontakt
Ballsicherung oder Ballmitnahme?

Beschreibung

Übungsablauf

Beachte bitte auch die Erweiterungen zur Übung unter „Varianten“.

Oft wird den Spielern erklärt und entsprechend trainiert, mit dem ersten Kontakt den Ball zu sichern. Ballsicherung ist aber nur eine Option, idealerweise sollte die Ballmitnahme mit höherem Risiko erfolgen, um Torgefahr zu generieren.

Vorsprung durch Raumgewinn mit dem ersten Ballkontakt

In diesem Ablauf fordern wir bereits mit der Ballannahme den Raumgewinn und hohes Spieltempo. Der Ballbesitzer soll lernen, sich mit dem ersten Ballkontakt einen Vorsprung zu verschaffen und mit einem gezielten Pass den Torabschluss vorzubereiten. Der zentrale Mittelfeldspieler orientiert sich mit dem Trainerkommando, dreht dazu auf und der vorherige Passgeber spielt den Ball in den richtigen Fuß, damit dies auch mit hohem Tempo gelingt.

In den Varianten verfeinern wir die Abläufe zusätzlich, zum Beispiel mit unterschiedlichen Passmöglichkeiten oder die Trainerkommandos werden verwirrender. Egal wie, es muss immer schnell gehen.

Pop-Up-Tor - 2,00 x 1,00 m

Aufbau:

  • Hilfsmittel: 2 Markierungen für die Startspieler, 4 x 2 verschiedenfarbige Hütchen, 4 verschiedenfarbige Bodenmarkierung (entsprechen den Farben der Hütchen), 2 Tore und ausreichend Bälle.
  • Markiere 2 Quadrate. Das innere Quadrat mit einer Seitenlänge von ca. 1 Meter mit den verschiedenfarbigen Markierungen, das äußere Quadrat mit einer Seitenlänge von ca. 10 Meter. Am äußeren Quadrat werden die Hütchen wie in der Grafik aufgestellt. Die identischen Farben der Markierungen und der Hütchentore liegen diagonal gegenüber.
  • Die Positionen der Startspieler werden mit Markierungen in einer Entfernung von ca. 10 Metern zum äußeren Quadrat ausgelegt.
  • Das Spielfeld ist ca. 40 Meter lang. Andere Abmessungen sind möglich.
  • Die Startspieler postieren sich an den weißen Markierungen, auf einer Seite befindet sich der Ball (Grafik: B). Diese Positionen sind mehrfach besetzt. An den Hütchentoren wird jeweils ein Spieler postiert, wie in der Grafik zu erkennen.

Ablauf:

  1. A startet ins Markierungsfeld im Zentrum.
  2. B dribbelt -gut getimt zu A- kurz an und passt ins Markierungsfeld.
  3. Kurz vor dem Pass erfolgt das Trainerkommando. Der Trainer ruft eine der Markierungsfarben auf (Grafik = Grün).
  4. A führt den Ball mit dem ersten Kontaktkontakt in Richtung aufgerufener Markierungsfarbe und umdribbelt diese.
  5. Es folgt der Pass durchs Hütchentor zum Mitspieler C, der sich im Tor mit der aufgerufenen Farbe anbietet.
  6. C kontrolliert den Ball und sucht den Torschuss.
  • Nach der Aktion übernimmt A Position C. C holt Ball und schließt sich Gruppe B an. B startet zur Gruppe A, ohne den Ablauf zu stören.

Variationen

  • Der Pass erfolgt von der linken Seite oder wahlweise von rechts oder links.
  • Der Pass durchs Hütchentor erfolgt nicht durchs Hütchentor mit der gleichen Farbe, sondern immer zum nächsten Tor im Uhrzeigersinn. Dribbling um die grüne Markierung = Pass durchs blaue Tor, Dribbling um die blaue Markierung = Pass durchs rote Tor, Dribbling um die rote Markierung = Pass durchs gelbe Tor, Dribbling um die gelbe Markierung = Pass durchs grüne Tor.
  • Wie oben, jetzt gegen den Uhrzeigersinn.
  • C legt zum Torschuss auf A im Zentrum ab.
  • Freie Wahl, C schließt ab oder passt zu A.
  • B dreht im Zentrum zum Tor ab und erhält das Zuspiel von C.
  • Freies Spiel, wie oben C, A oder B schießen aufs Tor.
  • Farbliches Trainerkommando mit Bayern, Dortmund, Schalke oder Werder. Andere Vereine möglich, je nach verfügbaren Farben.

Tipps

  • Der erste Ballkontakt erfolgt in die aufgerufene Richtung.
  • Nach Eingewöhnung auf hohes Tempo achten.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 14 + 2 Torhüter
Material: 2 Markierungen für die Startspieler, 4 x 2 verschiedenfarbige Hütchen, 4 verschiedenfarbige Bodenmarkierung (entsprechen den Farben der Hütchen), 2 Tore und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Das Spielfeld ist ca. 40 Meter lang.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Gehirntraining mit viel Spaß

Life Kinetik® ist ein spaßiges koordinatives Gehirntrainingsprogramm, das sich von anderen Angeboten deutlich unterscheidet. Es werden spezifische Bewegungen in sechs Bereichen genutzt, um das Gehirn wie einen Muskel aufzubauen, in dem neue Synapsen aufgebaut werden und die Vernetzung erweitert wird.

Grundsätzlich ist dieses Training für jeden geeignet und natürlich auch für Fußballer sehr sinnvoll. Es werden alle Arten der Wahrnehmung, die Körperbeherrschung, der Bewegungsfluss und die kognitiven Fähigkeiten wie Auffassungsgabe, Handlungs- und Reaktionsschnelligkeit verbessert. Das sind alles Eigenschaften, die auch die Leistungsfähigkeit eines Fußballers verbessern können.

Mehr erfahren

- Mit PDF-Leseprobe

Krafttraining ist längst fester Bestandteil des Fußballtrainings der Profis und auch bei vielen Amateuren. Dieses Buch greift das Thema auf, wie und warum bestimmte Kraftübungen sich auf bestimmte Muskeln und Muskelgruppen auswirken. Dadurch wird das Verständnis und das Bewusstsein für das entsprechende Training bei Trainern und Spielern verbessert und die Motivation gesteigert.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den die Autoren sehr viel Wert gelegt haben, ist die korrekte Durchführung der Übungen ohne Trainings- und Haltungsfehler, ganz wichtig im Sinne der Verletzungsprophylaxe. Die Inhalte werden mit hervorragenden anatomischen Illustrationen veranschaulicht.

Mehr erfahren

- Das Fußballtraining spielerisch gestalten und koordinative Grundlagen erlernen

Akustische, visuelle und kinästhetische Eindrücke und dazu noch der Ball und der Gegner, all das muss ein Fußballspieler in Sekundenbruchteilen verarbeiten und in Handlung umsetzen. Dabei spielt die Koordination eine entscheidende Rolle.

Nur wer gute koordinative Fähigkeiten vorweist, kann in diesen komplexen Situationen im modernen Fußball optimal und erfolgreich agieren. Die Autoren vermitteln in diesem Buch neben den theoretischen Grundlagen viele verschiedene Übungsformen zur Verbesserung der Koordination, natürlich immer mit dem Ball. Im zweiten Teil werden Trainingsmöglichkeiten präsentiert, bei denen das vorher gelernte in konkreten Spielsituationen praxisgerecht umgesetzt wird.

Mehr erfahren

Inklusive CD-ROM mit mehr als 60 Spielformen

Die optimale Taktik in der Spielvorbereitung und während des Spiels ist heute ein ganz wesentlicher Gesichtspunkt, der über Sieg oder Niederlage entscheiden kann. Deshalb ist die Schulung von Kindesbeinen enorm wichtig.

Dieses Buch, das von den neusten Erkenntnissen der Bewegungswissenschaft inspiriert ist, liefert dazu im Theorieteil sehr viele Informationen darüber, warum und wie Taktik schon im Kinderbereich im Training vorkommen sollte und über die Rolle des Trainers in diesem System. Im Praxisteil werden achtundsechzig Spielformen für Gruppentaktiken vorgestellt. Sie können auf der Begleit-CD optisch ganz einfach nachvollzogen werden und sind so noch einfacher umsetzbar.

Mehr erfahren