Trainingsübung Drehkontrolle

Variante

Medien

Raumgewinn mit dem ersten Ballkontakt
Ballsicherung oder Ballmitnahme?

Beschreibung

Übungsablauf

Beachte bitte auch die Erweiterungen zur Übung unter „Varianten“.

Oft wird den Spielern erklärt und entsprechend trainiert, mit dem ersten Kontakt den Ball zu sichern. Ballsicherung ist aber nur eine Option, idealerweise sollte die Ballmitnahme mit höherem Risiko erfolgen, um Torgefahr zu generieren.

Vorsprung durch Raumgewinn mit dem ersten Ballkontakt

In diesem Ablauf fordern wir bereits mit der Ballannahme den Raumgewinn und hohes Spieltempo. Der Ballbesitzer soll lernen, sich mit dem ersten Ballkontakt einen Vorsprung zu verschaffen und mit einem gezielten Pass den Torabschluss vorzubereiten. Der zentrale Mittelfeldspieler orientiert sich mit dem Trainerkommando, dreht dazu auf und der vorherige Passgeber spielt den Ball in den richtigen Fuß, damit dies auch mit hohem Tempo gelingt.

In den Varianten verfeinern wir die Abläufe zusätzlich, zum Beispiel mit unterschiedlichen Passmöglichkeiten oder die Trainerkommandos werden verwirrender. Egal wie, es muss immer schnell gehen.

Pop-Up-Tor - 2,00 x 1,00 m

Aufbau:

  • Hilfsmittel: 2 Markierungen für die Startspieler, 4 x 2 verschiedenfarbige Hütchen, 4 verschiedenfarbige Bodenmarkierung (entsprechen den Farben der Hütchen), 2 Tore und ausreichend Bälle.
  • Markiere 2 Quadrate. Das innere Quadrat mit einer Seitenlänge von ca. 1 Meter mit den verschiedenfarbigen Markierungen, das äußere Quadrat mit einer Seitenlänge von ca. 10 Meter. Am äußeren Quadrat werden die Hütchen wie in der Grafik aufgestellt. Die identischen Farben der Markierungen und der Hütchentore liegen diagonal gegenüber.
  • Die Positionen der Startspieler werden mit Markierungen in einer Entfernung von ca. 10 Metern zum äußeren Quadrat ausgelegt.
  • Das Spielfeld ist ca. 40 Meter lang. Andere Abmessungen sind möglich.
  • Die Startspieler postieren sich an den weißen Markierungen, auf einer Seite befindet sich der Ball (Grafik: B). Diese Positionen sind mehrfach besetzt. An den Hütchentoren wird jeweils ein Spieler postiert, wie in der Grafik zu erkennen.

Ablauf:

  1. A startet ins Markierungsfeld im Zentrum.
  2. B dribbelt -gut getimt zu A- kurz an und passt ins Markierungsfeld.
  3. Kurz vor dem Pass erfolgt das Trainerkommando. Der Trainer ruft eine der Markierungsfarben auf (Grafik = Grün).
  4. A führt den Ball mit dem ersten Kontaktkontakt in Richtung aufgerufener Markierungsfarbe und umdribbelt diese.
  5. Es folgt der Pass durchs Hütchentor zum Mitspieler C, der sich im Tor mit der aufgerufenen Farbe anbietet.
  6. C kontrolliert den Ball und sucht den Torschuss.
  • Nach der Aktion übernimmt A Position C. C holt Ball und schließt sich Gruppe B an. B startet zur Gruppe A, ohne den Ablauf zu stören.

Variationen

  • Der Pass erfolgt von der linken Seite oder wahlweise von rechts oder links.
  • Der Pass durchs Hütchentor erfolgt nicht durchs Hütchentor mit der gleichen Farbe, sondern immer zum nächsten Tor im Uhrzeigersinn. Dribbling um die grüne Markierung = Pass durchs blaue Tor, Dribbling um die blaue Markierung = Pass durchs rote Tor, Dribbling um die rote Markierung = Pass durchs gelbe Tor, Dribbling um die gelbe Markierung = Pass durchs grüne Tor.
  • Wie oben, jetzt gegen den Uhrzeigersinn.
  • C legt zum Torschuss auf A im Zentrum ab.
  • Freie Wahl, C schließt ab oder passt zu A.
  • B dreht im Zentrum zum Tor ab und erhält das Zuspiel von C.
  • Freies Spiel, wie oben C, A oder B schießen aufs Tor.
  • Farbliches Trainerkommando mit Bayern, Dortmund, Schalke oder Werder. Andere Vereine möglich, je nach verfügbaren Farben.

Tipps

  • Der erste Ballkontakt erfolgt in die aufgerufene Richtung.
  • Nach Eingewöhnung auf hohes Tempo achten.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 14 + 2 Torhüter
Material: 2 Markierungen für die Startspieler, 4 x 2 verschiedenfarbige Hütchen, 4 verschiedenfarbige Bodenmarkierung (entsprechen den Farben der Hütchen), 2 Tore und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Das Spielfeld ist ca. 40 Meter lang.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

- Jetzt in einer erweiterten und überarbeiteten Neuauflage 2015: der "Meilenstein zur Fußballtaktik" (11Freunde)

Wer als Trainer, Spieler oder Fußballfan wirklich ernst genommen werden will, sollte dieses Buch kennen.

11Freunde schreibt über dieses Buch "Es ist längst ein Standardwerk" und diese 2015 erschienene 4. Neuauflage wurde um über 100 Seiten erweitert. Ein Lesebuch für Fußballtrainer, Spieler und alle Fußballfreaks, die die Geschichte der Fußballtaktik als Lesefreude erleben wollen. Trotz seines Umfangs wird dieses Buch nie langweilig.

Ausgerechnet ein Engländer hat uns diese Werk erschaffen, womit der Beweis erbracht ist, trotz der wenigen Erfolge, es gibt Engländer, die richtig viel vom Fußball verstehen.

Mehr erfahren

Lesefreuden für Fußballtrainer und Taktikfüchse!

Woche für Woche kann man erleben, dass ein erfahrener Trainer durch eine Änderung der Taktik den Spielverlauf positiv beeinflussen kann. Wie das funktioniert und welche Kriterien dabei berücksichtigt werden müssen, wird in diesem Buch von ausgewählten Experten anatomisch auseinandergenommen und in konkrete Lösungsansätze umgewandelt.

Damit bekommt der interessierte Fußballtrainer ein umfangreiches Kompendium, um sein Verständnis von Taktik insgesamt deutlich zu erweitern. Er lernt wie er eine taktische Gesamtplanung erstellt, wie und wann er in bestehende Spielprozesse erfolgreich eingreifen kann und wie er seine Spieler, Mannschaftsteile und die gesamte Mannschaft taktisch schulen kann.

Mehr erfahren

Riesige Sammlung von spielnahen Übungs- und Spielformen

Mit Leseprobe - DIN A4, 1,37 kg, 365 Seiten spielnahes Training. Eigentlich ist es egal, was du spielnah trainieren möchtest, denn in diesem Buch findest du fast alles zum Thema Fußballtraining. Zu den Inhalten gehören Übungseinheiten zum Passspiel, Dribbling, Torschuss, Finten, Jonglage und 1 gegen 1 Situationen, Schnelligkeits-, Athletik- und Ausdauertraining, Hallentraining, Torhütertraining und Teambuilding.

Dieses Buch gehört bei den Soccerdrills-Usern zu den beliebtesten Büchern in der fußballerischen Ausbildung. Modernes Fußballtraining, spielnah und effizient, wobei die Inhalte sich für jede Altersklasse ab E- Jugend eignen. Übersichtlich und praxisnah gegliedert, lassen sich passende Trainingsinhalte sehr schnell finden.

Mehr erfahren

Übungssammlung von Nathalie Bischof mit 57 Übungen und unzähligen Varianten

Dieses Ebook bietet eine Riesenauswahl an Übungen speziell für den Frauenfussball. Es ist in zwei Abschnitte eingeteilt, einmal für Juniorinnen und zum anderen für Seniorinnen. Jede Übungseinheit folgt dem gleichen Aufbau. Zunächst wird das Lernziel erläutert, dann folgt die Auflistung des Materialaufwandes und schließlich der Übungsaufbau.

So kann jeder Trainer sich schnell einen Überblick über den Inhalt und den benötigten Aufwand verschaffen. Es werden praktisch alle Aspekte angesprochen, die in ein erfolgreiches Trainingsprogramm gehören, von der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, über die Umsetzung in taktischen Situationen bis zu altersgemäßen Spielformen.

Mehr erfahren