Trainingsübung Der Ballverteiler

Variante

Medien

Dribbling - Trainingsübung Ballverteilung
Ballverteilung zentrales Mittelfeld
Dribbling mit finalem Passspiel

Beschreibung

Übungsablauf

Im Übungsablauf erhält der Ballverteiler eine feste Position und der Druck wird immer größer, je besser die Übung eingelaufen ist. Nach einiger Zeit wird er dann ausgewechselt. Die anderen Positionen werden ständig unter den Spielern getauscht, bei festen Positionen ist ein Wechsel auch dort nicht erforderlich.

Wir trainieren hier, neben dem Dribbling, Passspiel und das Anbieten im freien Raum. Jeder Spieler dribbelt und kontrolliert den Ball zunächst, der Ballverteiler dreht zusätzlich seitlich auf.

Ein PDF zum Download findest du unten nach der Beschreibung.

T-PRO Fussballtennis-Anlage

Trainingsübung - Vom Kleinfeld bis zum Großfeld

Diese Übung eignet sich für Klein- und Großfeldteams, passe einfach die Größe des Übungsfeldes entsprechend an.

Auf dem Kleinfeld ist der Ballverteiler ein zentraler Mittelfeldspieler, die Start- und Flügelpositionen entsprechen Abwehr- bzw. Flügelpositionen. Auf Großfeld ist der Verteiler ein 6er, die Startpositionen entsprechen dem 4er und 5er, die Flügelpositionen dem 2er bzw. 3er.

Aufbau:

  • Die Übungsfläche hat eine Größe von bis zu 40 x 30 Metern.
  • Auf der längere Seite stellen wir zentriert auf der Grundlinie drei Minitore (Stangentore, Hütchentore) auf.
  • Ca. 20 bis 25 Meter von den Toren entfernt, werden drei Bodenmarkierungen in einer Reihe ausgelegt. Eine im Zentrum, dort wird der Ballverteiler postiert und zwei an den Außenlinie, dort stellen sich jeweils Flügelspieler auf.
  • Am Ende des Feldes werden zwei Hütchen aufgestellt, dies sind die Startposition der Spieler mit Ball.

Ablauf A:

  1. Der Startspieler dribbelt an, nicht gerade, sondern leicht diagonal und passt zum Ballverteiler.
  2. Der Verteiler im Zentrum dreht auf, dribbelt kurz und passt in den Lauf des Flügelspielers.
  3. Der Flügelspieler kontrolliert den Ball und dribbelt, zieht dabei nach innen an der Markierung vorbei und schießt auf ein Tor.
  4. Der Verteiler bleibt auf seiner Position, die anderen Spieler tauschen ihre Position.

Ablauf B:

  • Ablauf wie A, der letzte Spieler zieht nicht innen an der Markierung vorbei, sondern außen.

Ablauf C:

  1. Ablauf wie B, jetzt wird nach dem letzten Dribbling nicht auf ein Tor geschossen. Der Ball wird diagonal vors Tor gepasst.
  2. Dort ist der Spieler von der anderen Seite gestartet und schließt direkt auf ein Tor ab.

Variationen

  • Es wird von beiden Startpositionen nur leicht zeitversetzt gestartet.
  • Statt drei kleine Tore, ein Tor mit Torwart.
  • Die Tore werden durchnummeriert. Mit dem letzten Pass ruft der Trainer das Tor auf, auf welches geschossen werden soll.

Tipps

  • Achte auf das schräge Andribbeln beim Übungsstart.
  • Der Verteiler führt den Ball dicht am Fuß mit hohem Tempo.
  • Die Pässe vom Verteilen erfolgen in den Lauf der Außenspieler

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 12
Material: Ausreichend Bälle, 5 Bodenmarkierungen, 2 Starthütchen, 3 Tore.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

300 Trainingsformen zur Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit

Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.

Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.

Mehr erfahren

Fußballerlebnisse reflektieren und festhalten

Ein Buch für den Kinderfußball, welches nicht nur ein Freundschaftsbuch ist, sondern auch kurze Trainingsanleitungen, Spielauswertungen und sogar kindgerechte Ernährungstipps beinhaltet. Im Buch darf gemalt, geschrieben und geklebt werden. Mit viel Spaß und ohne Druck werden die Kids angeregt, ihre Fußballerlebnisse zu reflektieren und festzuhalten.

Ein tolles Geschenk für fußballbegeisterte Jungen und Mädchen ab 7 Jahren.

Es beginnt mit den Angaben, wem dieses Buch gehört und dazu ist sogar noch Platz für ein Vereinswappen. Trikots animieren zum Anmalen in den Vereinsfarben.

Mehr erfahren

392 Seiten – 350 Trainingsformen

Kreative Spieler können mit ihrem variantenreichen und unvorhersehbaren Spiel häufig den Unterschied zwischen Erfolg und Nichterfolg ausmachen. Dieses Buch ist für jeden Trainer, dem es ein wichtiges Anliegen ist, seine Spieler im Bereich Kreativität zu verbessern, eine schier unerschöpfliche Fundgrube.

Nach einer kurzen theoretischen Abhandlung über die Handhabung der Inhalte geht es auch schon los mit der Praxis. In verschiedenen Komplexen werden Trainings-, Spiel- und Organisationsformen vorgestellt, in denen die kreativen Fähigkeiten der Einzelspieler, von Mannschaftsteilen, aber auch des gesamten Teams trainiert und verbessert werden können. Eine unglaublich umfangreiche und fast unerschöpfliche Quelle für die Trainingsgestaltung.

Mehr erfahren

Von Bodyguards, Iglu und Harakiri

Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.

Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.

Mehr erfahren