Trainingsübung Beidfüßige Kontrolle
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Diese Trainingsübung befasst sich mit der Ballbehandlung im Dribbling als elementaren Trainingsinhalt.
Beidfüßigkeit gezielt trainieren
Enge Ballführung, beidfüßige Ausführung, Ballbeherrschung mit der Innen-/Außenseite, dazu kommen Richtungs- und Tempowechsel unter Gegner- und Zeitdruck als Wettkampfform. Mit vielen Ballkontakten und Wiederholungen automatisieren wir die Ballführung und trainieren Ballsicherheit, denn die Spieler sollen den Blick vom Ball lösen.
Ein einfacher Übungsablauf, der sich durch angepasste Spielfeldgröße und Varianten, in jeder Altersklasse durchführen lässt. Beachte auch die Varianten, die u.a. zusätzlich eine Ballübergabe fordern.
Aufbau:
- Wir benötigen 9 Bodenmarkierungen und für jeden Spieler einen Ball.
- Die Gruppe wird in zwei Teams eingeteilt.
- Im Übungszentrum wird mit drei Markierungen ein Slalomparcours ausgelegt.
- An den beiden Stirnseiten markieren wir - mit jeweils drei Markierungen - Zieldreiecke.
Ablauf:
- Die Startspieler aus jeder Gruppe dribbeln ins Zentrum und umdribbeln die äußere Markierung.
- Anschließend wird die Markierung im Zentrum umdribbelt und dann die Markierung auf der anderen Seite.
- Weiter geht es mit Tempodribbling in die Zieldreiecke.
- Der nächste Spieler startet, wenn der Vorgänger die Markierung im Zentrum erreicht hat.
Variationen
- Einzelwettkampf: Welcher Spieler erreicht im 1 gegen 1 als erster das Zieldreieck?
- Teamwettkampf: Welches Team erreicht als Erstes geschlossen ein Zieldreieck?
- Nur ein Ball pro Team, der Ball wird an den nächsten Spieler übergeben.
- Ein Ball pro Team, die Übergabe erfolgt durch Pass/Doppelpass.
- Die Spieler dribbeln nicht ins eigene Zieldreieck zurück, sondern auf die andere Seite.
- Verschiedene Dribbeltechniken vorgeben (links/rechts, Innen-/Außenseite).
- An den Markierungen werden Finten ausgeführt.
- Erweiterung des Slaloms durch weitere Markierungen.
Tipps
- Beidfüßigkeit!
- Die Spieler sollen den Blick vom Ball lösen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 9 Markierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Anspruch und Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.
Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.
Die Wichtigkeit einer gezielten Vorbereitung zeigt sich jedes Mal beim Bundesligastart. Alle wollen wissen, wie gut die Mannschaft nach der Pause auf die Herausforderungen des Ligaalltags reagiert. Immer wieder zeigt sich, dass manche einen Superstart hinlegen während andere sich schwer tun.
Genau das ist Thema dieses Buches, in dem viele Bausteine vorgestellt werden, die in der Saisonvorbereitung berücksichtigt werden sollten. Das fängt mit dem Aufwärmen an und geht über das Grundlagentraining der Ausdauer, Technik und Schnelligkeit bis zu den Themen Verteidigung. Die Zusammensetzung dieser Bausteine zu einem komplexen Vorbereitungsplan komplettiert das Ganze.
Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.
Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.
Das Leitmotto „Ich bin gut – wir sind besser“ sagt eigentlich alles aus über das Ebook „Teambuilding für Kinder“, denn dass der Zusammenhalt einer Mannschaft ein ganz wichtiges Element im Fußball ist, wissen erfahrene Fußballtrainer schon lange.
Dabei geht es nicht nur darum, dass die Kinder sich untereinander gut kennen und verstehen, sondern auch darum, erfolgreicher zu sein. Deshalb ist dieses Ebook ein absolutes Muss für jeden Fußballtrainer, der nicht nur Einzelkämpfer haben möchte, sondern ein echtes Team. Dafür stehen spannende, kurzweilige und vielfältig einsetzbare Übungen aus vielen Ländern zur Verfügung.