Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Schau genau hin, dann erkennst du im Übungsaufbau drei Quadrate und jedes hat seine Funktion in der Aktion und in den weiteren Varianten nutzen wir ein Quadrat mehr und das andere weniger. Wie so oft, kannst du deine eigenen Variationen kreieren, dann wird diese Übung sehr umfassend und kann den ganzen Hauptteil beim Training beanspruchen.
Beschreibung:
Mit Markierungshauben haben wir ein äußeres und ein inneres Quadrat markiert. Im äußeren Quadrat befindet sich ein gedrehtes Quadrat, die Hütchen sind jeweils auf halber Strecke der Seitenlinie des äußeren Markierungshütchen-Quadrats aufgebaut worden.
Bisschen viel "Quadrat", daher komme ich jetzt besser zum Ablauf. In den Ecken postieren wir jeweils eine Gruppe, jeder Spieler hat einen Ball. Unsere Startspieler führen vor dem Dribbling eine Körpertäuschung aus und dribbeln dann im Uhrzeigersinn ums Übungsfeld. Treffen sie dabei auf ein Hütchen, wird dieses komplett umrundet und weiter geht es auf der Dribbelbahn, bis die Startgruppe wieder erreicht wird.
Variationen
- Unbedingt einen Wettkampf durchführen.
- Die Spieler warten nicht, bis ihr Mitspieler das Feld umrundet hat, sondern starten nach der ersten, zweiten oder dritten Hütchenumrundung, nach Vorgabe des Trainers.
- Ablauf gegen den Uhrzeigersinn.
Tipps
- Beim Umrunden der Hütchen enge Ballführung fordern.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: Jeder Spieler hat einen Ball, 4 Hütchen, 8 Markierungen.
Feldgröße: Je größer das Feld, desto länger die Dribbelwege.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Nach dem bereits in der 6. Auflage erschienen Buches „Psychologie im Sport“, widmet sich der Autor hier der Psychologie des Jugendsports.
Grundkenntnisse über körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen gehören heute zum Rüstzeug eines Trainers und Jugendbetreuers.
Unstrittig ist, dass gerade bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern die individuelle Lebenssituation und die persönlichen Voraussetzungen eine wesentliche Rolle für die Art, die Intensität und die Richtung sportlichen Handelns darstellen. Auch die Eltern spielen eine Rolle und werden in ihrem Einfluss auf das sportliche Verhalten ihrer Kinder angesprochen.
Ein Schulbuch, in dem sich alles nur um Fußball dreht und das dennoch die ganze Welt erklärt? So oder so ähnlich könnte eine Kurzbeschreibung dieses Kinderbuches lauten.
Mit kindgerechten Beschreibungen, die nie langweilig werden, und wunderschönen Grafiken dazu erzählen die Autoren einfach nur fantastische Geschichten, in denen der Fußball als Mittel zum Zweck benutzt wird, um alle möglichen Phänomene zu erklären. So lernen die Kinder oder auch die Erwachsenen, die ihnen die Geschichten vorlesen, ganz nebenbei ganz viel darüber, wie die Welt und die Menschen in allen möglichen Aspekten funktionieren.
Das der Torhüter im modernen Fußball der erste Angreifer und der letzte Verteidiger ist, ist zwischenzeitlich jedem Fußballtrainer bekannt.
Das ganzheitliche Trainingsbuch für Torhüter. Geeignet ist es für alle Alters- und Leistungsklassen. Egal ob Schnelligkeit, Beweglichkeit, Stellungsspiel oder Spieleröffnung (dies sind nur wenige von vielen Anforderungen, weitere findest du nach dem Klick auf „Mehr erfahren“), die Inhalte sind umfassend und handeln sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil des Torhütertrainings umfassend ab. Zur Veranschaulichung von Techniken liefert das Buch zusätzlich QR-Codes, die zu Videos im Internet führen.
Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.
Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.