Trainingsübung 3-Torewettkampf

Variante

Medien

Video 3-Torewettkampf 3-Torewettkampf
Video 3-Torewettkampf 3-Torewettkampf

Beschreibung

Übungsablauf

Unser 3-Torewettkampf ist ein einfaches, aber packendes Spiel. Es gibt eine Besonderheit, die Spieler nutzen gemeinsam nur einen Hütchenparcours, was die Dribbelbahn erheblich verengt. Dadurch wird die Ballführung wesentlich erschwert und es kommt dann auch zu Ballverlusten, aber das gehört zum Spiel dazu.

Beschreibung:

Zwei Spieler starten gleichzeitig dribbelnd um das erste Hütchen herum, dann durch die Slalombahn und der Spieler, der zuerst die Abschussmarke erreicht, darf sich aussuchen, auf welches Tor er schießt. Je nach Entfernung, haben die Tore eine andere Wertigkeit. Für einen Treffer gibt es einen, zwei oder drei Punkte. Der Spieler, der als Zweiter die Schussmarke erreicht, darf nicht auf das Tor schießen, auf das der andere Spieler bereits geschossen hat.

Wunschbestickung Handtuch

Variationen

  • Tor mit Torhüter am Ende der Bahn, dann darf nur der erste Spieler schießen.

Tipps

  • Immer an Beidbeinigkeit denken.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 2
Maximum Gruppengröße: 10
Material: Jeder Spieler hat einen Ball, 6 Hütchen, 3 Bodenmarkierungen.
Feldgröße: Beim engen Dribbling stehen die Hütchen dichter zusammen. Entfernung zu den Toren nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Buch inklusive DVD

Das Ziel dieses Medienpaketes aus Buch und DVD ist es, ambitionierten Fußballtrainern aufzuzeigen, wie sie modernes Kombinationsspiel innerhalb kurzer Zeit vermitteln und damit die Spielstärke ihrer Mannschaft sehr schnell steigern können. Grundsätzlich befassen sich die Kapitel des Buches in der Theorie mit methodischen Aspekten bei der Vermittlung der Spielfähigkeit im Fußball.

Im praktischen Teil werden dann Trainings- und Übungsformen vorgestellt, die der Trainer dann mit seinem erworbenen Verständnis hervorragend einsetzen kann. Eine ausgezeichnete Unterstützung bildet die DVD mit zahlreichen Lehrvideos, in denen die meisten Übungsformen des Buches in bewegten Bildern zusätzlich veranschaulicht werden.

Mehr erfahren

Viele Übungsbeispiele

B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.

Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.

Mehr erfahren

Ein Ratgeber für junge Talente, Eltern und Trainer

Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an junge Fußballtalente und deren Eltern, als auch an Fußballtrainer, die Ihre Schützlinge auf den Weg zum Fußballprofi begleiten und fördern möchten.

Er beschäftigt sich mit entwicklungsgerechten Inhalten, dem Talentbegriff und den Karrierewegen von Thomas Müller und Co. Es gibt zahlreiche Tipps zum Eigentraining: Ob zur Verletzungsprävention oder mit dem Ball, allein und mit Freunden, zuhause, im Garten oder auf Bolzplätzen – jeder, der sich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln möchte, findet umfassende Anregungen.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Hinweise rund um den Sport.

Mehr erfahren

Meine Torwartschule

Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.

Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.

Mehr erfahren