Trainingsübung Farbkontrolle

Variante

Medien

Ballannahme und diagonales Flachpassspiel
Trainingsübung Ballannahme

Beschreibung

Übungsablauf

Diese Trainingsübung lässt sich mit dem Einstiegsablauf schon mit jungen Jahrgängen trainieren. Deutlich ist in der Animation zu erkennen, wie die Spieler den Ball erst kontrollieren und dann weiterleiten. Dies ist der Grund, weshalb sich diese Übung in der Rubrik „Ballgefühl“ befindet. Wir trainieren die Ballannahme und das kurze diagonale Flachpassspiel.

In den Varianten wird es dann deutlich schwerer. Vom Direktpassspiel bis hin zu Verteidigern, gegen die dann Finten zum Einsatz kommen. Inwieweit diese Erweiterungen zu deinem Team passen, musst du selbst entscheiden. Die Einstiegsübung und sämtlichen Varianten befinden sich auch in der angehängten PDF-Datei.

Dazu gibt es einige Grundsätze, die in der Ausführung zu beachten sind. Wie stelle ich mich zum Ball, wie nehme ich den Ball an? Diese Grundsätze werden hier nicht erläutert, wir empfehlen dazu den Artikel „Schlagwortregister zum Passspiel, zur Ballannahme und Ballkontrolle“.

Auf engstem Raum in die Tiefe spielen

Es gibt immer wieder Teams, die das Sicherheitsspiel bevorzugen und es dadurch dem Gegner sehr einfach machen. Es wird ständig nur in die Breite oder rückwärts gespielt. Es gehört zum guten Positionsspiel mit viel Selbstvertrauen und Mut dazu, den Ball auf engstem Raum in die Tiefe zu spielen. Deshalb müssen wir das trainieren, sonst wird es auch im Spiel nichts werden.

In dieser Trainingsübung setzen wir die diagonale Flachpass-Philosophie ein. Damit dies nicht zu einfach wird, fordern wir durch Bodenmarkierungen verschiedene Längen in den Pässen. Der Trainer gibt mit seinem Kommando vor, auf welcher Position sich der erste Passempfänger anbieten soll.

Die roten Hütchen hinter den ersten Passempfängern symbolisieren Abwehrspieler. Der erste Passempfänger soll sich, möglichst mit einer Auftaktbewegung vom Verteidiger lösen und sich möglichst in offener Stellung zum Passspiel anbieten. Die Tore in dieser Übung fordern einen weiteren Pass. Dies ist für die Spieler zusätzliche Motivation und wertet die Übung zusätzlich auf.

Aufbau:

  • Wir benötigen für zwei Übungsfelder: Zwei Minitore (Stangentore, Hütchentore), 3x2 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, 4 Hütchen und ausreichend Bälle.
  • Für jedes Übungsfeld wird ein Minitor aufgestellt. Der Abstand zwischen den Toren sollte mindestens 6 Meter betragen, je nach Anforderungsprofil auch deutlich größer.
  • Die Startpositionen werden jeweils durch ein Hütchen markiert, dort befinden sich die Bälle.
  • An den Seiten der Übungsfelder, auf halber Länge zwischen Startpositionen und Toren, stellen wir jeweils ein Hütchen auf (imaginärer Verteidiger).
  • Jeweils drei verschiedenfarbige Bodenmarkierungen werden so ausgelegt, dass deutliche Unterschiede in den Passlängen entstehen.

Ablauf A:

  1. Der Trainer ruft die Farbe einer Bodenmarkierung auf, dort bietet sich der erste Passempfänger an.
  2. Der Startspieler passt auf diesen Spieler.
  3. Der Spieler kontrolliert den Ball und passt zurück.
  4. Der Startspieler kontrolliert den Ball und passt ins Tor.
    • Der Startspieler übernimmt die Position vom ersten Passempfänger.
    • Der erste Passempfänger holt den Ball und schließt sich der Startgruppe an.

Ablauf B:

  • Der Ablauf ist identisch mit 1-3 aus Ablauf A, dann folgt:
  1. Der Startspieler kontrolliert den Ball und passt zum Mitspieler am Tor.
  2. Dieser kontrolliert den Ball und passt auf den Startspieler zurück.
  3. Der Startspieler kontrolliert den Ball und passt ins Tor.
    • Nach der Aktion rücken die Spieler eine Position weiter.

Variationen

  • Wettkampf der Gruppen gegeneinander.
  • Mit Torhütern.
  • Die Spieler neben den Toren (Ablauf B) werden, nachdem sie gepasst haben, zu Verteidigern. Fordere Finten von den Angreifern.
  • Nur direktes Passspiel.
  • Nutze statt Farben andere Synonyme, zum Beispiel Klubnamen oder Spielernamen.

Tipps

  • Viel Lob für die Spieler bei guten Aktionen.
  • Beachte unbedingt die Technik und die korrekte Körperhaltung.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: Für zwei Felder: Zwei Minitore (Stangentore, Hütchentore), 3x2 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, 4 Hütchen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Techniktraining, Aufwärmprogramme, Taktikschulung, Wettkampf-Coaching

Eine allumfassende Ausbildung im Nachwuchsbereich ist für viele junge Fußballer das Sprungbrett in eine erfolgreiche Zukunft und für jeden engagierten Fußballtrainer eine Herzensangelegenheit. Dieses Buch ist ein Komplettpaket mit allen erdenklichen Themen rund um ein perfektes Coaching in Theorie und Praxis.

Ein Hauptkapitel widmet sich der Trainingsorganisation mit allen möglichen Aspekten zu den Rahmenbedingungen. In den praktischen Abschnitten wird alles Wichtige präsentiert von den Basistechniken über Torwarttraining und Standardsituationen bis zum Mannschaftsspiel. Den Abschluss bildet ein ganz besonderes Modul, das sich mit Problemlösungen beschäftigt, die für jeden Trainer eine wahre Fundgrube sind.

Mehr erfahren

D- und C-Juniorentraining - Das DFB-Standardwerk, ca. 448 Seiten

Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.

Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.

Mehr erfahren

Ein Ratgeber für junge Talente, Eltern und Trainer

Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an junge Fußballtalente und deren Eltern, als auch an Fußballtrainer, die Ihre Schützlinge auf den Weg zum Fußballprofi begleiten und fördern möchten.

Er beschäftigt sich mit entwicklungsgerechten Inhalten, dem Talentbegriff und den Karrierewegen von Thomas Müller und Co. Es gibt zahlreiche Tipps zum Eigentraining: Ob zur Verletzungsprävention oder mit dem Ball, allein und mit Freunden, zuhause, im Garten oder auf Bolzplätzen – jeder, der sich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln möchte, findet umfassende Anregungen.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Hinweise rund um den Sport.

Mehr erfahren

Meine Torwartschule

Mit diesem Buch wird die Reihe Torwarttrainer Zonentechniken fortgesetzt. Es geht darin um das Training des Torwartverhaltens in der Zone zwei. Neben der Methodikbox mit didaktischen Ratschlägen und den Coachingpunkten zur Verbesserung des Trainerverhaltens, werden Übungen vorgestellt, die hervorragend geeignet sind, die Handlungskompetenz eines Torwarts in diesem Sektor zu optimieren.

Die einzelnen Sequenzen beziehen sich immer auf Spielsituationen und sind damit handlungs- und problemorientiert. Ergänzt wird das Praxispaket durch taktische Gesichtspunkte. Die ausgezeichneten grafischen Darstellungen erleichtern die Nachvollziehbarkeit der Übungen und den Einbau in die Trainingsabläufe.

Mehr erfahren