Trainingsübung Farbensprint

Variante

Medien

Trainingsübungen - Sprint Anschlussaktionen

Beschreibung

Übungsablauf

Mit dieser Trainingsübung trainieren wir die Schnelligkeit und fordern Anschlussaktionen. Zusätzlich zum Sprint kommen so Torschüsse/Pässe, Ballmitnahme und kognitive Aufgaben zum Einsatz. Ohne Ballgefühl wird diese Übung spätestens im Ablauf B nicht funktionieren.

Sprint Anschlussaktionen - Technik und Kognition

Den Druck erhöhen wir durch Wettkämpfe und erreichen damit eine höhere Motivation im Ablauf. Die technischen Elemente erfordern eine korrekte Ausführung unter spielnahen Wettkampfbedingungen.

Der Aufbau ist einfach, die Erklärung schnell erledigt. Die Herausforderung für die Spieler ist nicht der richtige Übungslauf, sondern die darin enthaltenen technischen Elemente. Sämtliche Beschreibungen, die für den Übungslauf benötigt werden, findest du auch im angehängten PDF, inkl. Grafik.

In der Grafik wurden gleich zwei Abläufe dargestellt. Es empfiehlt sich auf beiden Seiten identische Inhalte zu fordern und im zweiten Schritt Wettkämpfe durchzuführen.

Organisation:

  • Damit wir Wettkämpfe durchführen können, bauen wir zwei Übungsfelder nebeneinander auf.
  • Wir benötigen zwei Minitore (große Tore, Stangentore). Ausreichend Bälle stehen zur Verfügung.
  • Hinzu kommen 2 Startmarkierungen, 2x4 verschiedenfarbige Hütchen und zwei Zielhütchen vor den Toren.
  • Ein Viereck (Quadrat) ist jeweils ca. 3x3 Meter groß, an jeder Ecke steht ein Hütchen mit einer anderen Farbe.
  • Die Abstände entsprechen dem Leistungsvermögen des Teams, welches wir in zwei Gruppen aufteilen.
  • Die Startspieler stehen jeweils im Zentrum des Vierecks ohne Ball.
  • Ablauf A = Ein Ball wird am Zielhütchen abgelegt, weitere Bälle liegen beim Trainer bereit.
  • Ablauf B = Die Bälle befinden sich in der Startgruppe.

Ablauf A:

  1. Der Trainer ruft zwei bis vier Hütchenfarben auf, diese müssen genau in dieser Reihenfolge abgelaufen werden.
  2. Der Spieler im Zentrum umläuft (sprintet) die aufgerufenen Hütchen in der richtigen Reihenfolge.
  3. Anschließend startet der Spieler zum Zielhütchen und schießt aufs Tor.

Ablauf B:

  1. Der Trainer ruft zwei bis vier Hütchenfarben auf, diese müssen genau in dieser Reihenfolge abgelaufen werden.
  2. Der Spieler im Zentrum umläuft (sprintet) die aufgerufenen Hütchen in der richtigen Reihenfolge und kehrt ins Viereck zurück.
  3. Dort erwartet er ein Anspiel vom Spieler aus der Startgruppe. Er dreht auf und dribbelt Richtung Zielhütchen.
  4. Vor dem Zielhütchen führt er eine vorgegebene Finte aus und schießt anschließend aufs Tor.

Variationen

zu A:

  • Der Trainer ruft keine Farben, sondern Vereinsnamen, zum Beispiel „Dortmund“ für das gelbe Hütchen.
  • Den Hütchen wird jeweils eine Zahl von 1 bis 4 zugeordnet. Ruft der Trainer zum Beispiel „142“, werden die Hütchen in der Reihenfolge 1-4-2 angelaufen.
  • Die Farben werden getauscht, Gelb bedeutet Orange, Orange bedeutet Rot usw.
  • Wettbewerb: Die Spieler können jeweils einen Punkt fürs Team holen. Wer trifft zuerst ins Tor?

zu B:

  • Siehe Varianten zu A. Wettbewerb: Bei Torerfolg gibt nur einen Punkt bei vorheriger, technisch korrekter Ausführung.
  • Es wird nicht ins Viereck gepasst, der Ball wird hoch, halbhoch zugeworfen.

Tipps

  • Ballannahme innerhalb des Vierecks! Der Ball darf nicht vom Fuß springen!
  • Schneller zweiter Kontakt! Flaches präzises Zuspiel zum Mitspieler im Viereck.
  • Schnelle Reaktion und ablaufen der Farben in der richtigen Reihenfolge.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 2 Minitore, ausreichend Bälle, 2 Startmarkierungen, 2x4 verschiedenfarbige Hütchen und zwei Zielhütchen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Meine Torwartschule

Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.

Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.

Mehr erfahren

Horst Wein - DVD - Spielintelligenz im Fußball 3

Die DVD Spielintelligenz im Fußball 3 beschäftigt sich noch mehr als die Vorgänger damit, wie die Entwicklung der Spielintelligenz in kleinen Spielsituationen auf das große Spiel übertragen werden kann. Das Training greift Elemente des Straßenfußballs auf, legt das Augenmerk aber vor allem darauf, wie Spielsituationen effektiver gestaltet werden können und die Steigerung der Fähigkeit, komplexe Probleme schnell zu lösen und in effektive Handlung umzusetzen.

Das ist im modernen Fußball genauso wichtig wie die Verbesserung der motorischen Leistungsmöglichkeiten. Genau dafür bekommen Fußballtrainer mit dieser DVD einen präzisen Handlungsleitfaden an die Hand.

Mehr erfahren

Viele Übungsbeispiele

B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.

Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.

Mehr erfahren

Spielintelligenz und Kreativität innovativ trainieren

Die gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers nicht speziell trainieren, werden zukünftig mit ihren Teams Probleme bekommen. Die sehr gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers speziell trainieren, werden zukünftig sich mit ihren Teams Wettbewerbsvorteile verschaffen. Unser Angebot an DICH: Sei mit Deinem Team die Zukunft des Fußballs!

Prof. Dominik Voglsinger ist aktuell Headcoach beim Fußballklub FC Bayern München. Nach einiger Zeit in Deutschland, Afrika und England lebt er jetzt in China. Matthias Nowak ist aktuell Head of Performance bei Fortuna Salzburg und Kognitionstrainer für Leistungssportler.

Mehr erfahren