Trainingsübung Bogenlampe
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Es ist immer wieder erstaunlich, welchen Spaß die Spieler mit dieser Übung haben. Eine Bogenlampe zu spielen ist schon nicht einfach und aus dem Lauf wird es noch schwerer. Wir haben hier unter Ballgefühl noch eine weitere Lupf-Übung: "Loops", du kannst den Ablauf wunderbar mit dieser Übung kombinieren.
Beschreibung:
Wir benötigen drei Bodenmarkierungen zur Orientierung und zwei Hütchen. Die Bälle befinden sich in den beiden seitlichen Gruppen. Die Pässe erfolgen jeweils von den Seiten und werden deutlich auf die Position vor den beiden im Zentrum aufgestellten Hütchen geschlagen. Der Torwart bewegt sich - im Moment der Passvorlage- in Richtung der beiden Pylonen und darf sich erst wieder rückwärts bewegen, wenn der angepasste Spieler den Ball berührt. Der Passempfänger schlägt eine Bogenlampe direkt ins Tor.
Passgeber und Torschütze tauschen nach der Aktion die Gruppen.
Variationen
- Die Passgeber stehen dichter zum Zentrum und werfen den Ball halbhoch zu. Der Passempfänger lupft den Ball dann aus der Luft über den Torwart hinweg.
Tipps
- Auf exakte Ausführung achten, besonders auf den Torwart achten, er wird gerne zu früh starten.
- Beidbeinigkeit nicht vergessen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.
Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.
Life Kinetik® ist ein spaßiges koordinatives Gehirntrainingsprogramm, das sich von anderen Angeboten deutlich unterscheidet. Es werden spezifische Bewegungen in sechs Bereichen genutzt, um das Gehirn wie einen Muskel aufzubauen, in dem neue Synapsen aufgebaut werden und die Vernetzung erweitert wird.
Grundsätzlich ist dieses Training für jeden geeignet und natürlich auch für Fußballer sehr sinnvoll. Es werden alle Arten der Wahrnehmung, die Körperbeherrschung, der Bewegungsfluss und die kognitiven Fähigkeiten wie Auffassungsgabe, Handlungs- und Reaktionsschnelligkeit verbessert. Das sind alles Eigenschaften, die auch die Leistungsfähigkeit eines Fußballers verbessern können.
Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.
Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.
Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.
Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.