Trainingsübung Bogenlampe

Variante

Medien

Video Bogenlampe Bogenlampe
Video Bogenlampe Bogenlampe

Beschreibung

Übungsablauf

Es ist immer wieder erstaunlich, welchen Spaß die Spieler mit dieser Übung haben. Eine Bogenlampe zu spielen ist schon nicht einfach und aus dem Lauf wird es noch schwerer. Wir haben hier unter Ballgefühl noch eine weitere Lupf-Übung: "Loops", du kannst den Ablauf wunderbar mit dieser Übung kombinieren.

Beschreibung:

Wir benötigen drei Bodenmarkierungen zur Orientierung und zwei Hütchen. Die Bälle befinden sich in den beiden seitlichen Gruppen. Die Pässe erfolgen jeweils von den Seiten und werden deutlich auf die Position vor den beiden im Zentrum aufgestellten Hütchen geschlagen. Der Torwart bewegt sich - im Moment der Passvorlage- in Richtung der beiden Pylonen und darf sich erst wieder rückwärts bewegen, wenn der angepasste Spieler den Ball berührt. Der Passempfänger schlägt eine Bogenlampe direkt ins Tor.

Passgeber und Torschütze tauschen nach der Aktion die Gruppen.

10er Set - Koordinationsringe

Variationen

  • Die Passgeber stehen dichter zum Zentrum und werfen den Ball halbhoch zu. Der Passempfänger lupft den Ball dann aus der Luft über den Torwart hinweg.

Tipps

  • Auf exakte Ausführung achten, besonders auf den Torwart achten, er wird gerne zu früh starten.
  • Beidbeinigkeit nicht vergessen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Das Handbuch für Trainer und Sportler

Immer wieder sieht man bei Leichtathleten oder Skifahrern wie sie deutlich sichtbar die Bewegungsabläufe oder den Streckenverlauf vor dem Start durchgehen. Sie bereiten sich mental vor und können damit ihre Leistung verbessern. Doch wie sieht das bei einer vielschichtigen Mannschaftssportart wie Fußball aus.

Klaus Eberspächer zeigt in seinem Buch eindrucksvoll, dass mentales Training auch dort erfolgreich dazu beitragen kann, die Leistung und das Ergebnis zu verbessern. Er zeigt, welche Bewusstseinsprozesse für den einzelnen Spieler und die Mannschaft wichtig sind und wie sie trainiert werden können. Ein weiterer wichtiger Baustein für den Trainer zur Leistungsoptimierung.

Mehr erfahren

Von der F- bis zur A-Jugend

Nicht nur die körperliche, auch die mentale Fitness ist wichtig für einen erfolgreichen Fußballspieler und seine Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Buch ist für den Nachwuchsbereich gedacht und liefert wertvolle Beiträge zu diesem Thema aus sportpsychologischer Sicht.

Es werden Strategien und Übungen vorgestellt, die für alle Altersbereiche gleich gegliedert sind, aber jeweils mit anderen Schwerpunkten versehen werden. Ziel ist es die jungen Spieler trotz der individuellen Unterschiede zu Persönlichkeiten auszubilden, die in der Lage sind, auch in schwierigen Situationen mental zu bestehen. Insgesamt gehen die Autoren im Training auf fünf Hauptaspekte ein, Konzentration, Kompetenzerwartung, Aktivierungsregulierung, Emotionsregulierung und Teamfähigkeit.

Mehr erfahren

Lehrstunden von der D- bis zur B-Jugend

Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.

All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.

Mehr erfahren

- Aus meinem Leben als Fußballvater

Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.

Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.

Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.

Mehr erfahren