Trainingsübung Switch of Play
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Enge Spielsituationen sollten mit schnellem Passspiel gelöst werden. Wie es geht, kannst du in der Animation erkennen, wobei wir dort, anders als in der Grafik, mit geringen Abständen arbeiten.
Die Spieler sollen den Ball in offener Stellung fordern und dann geschickt in den freien Raum aufdrehen, so erfolgt die Weiterleitung des Balles bereits mit dem zweiten Ballkontakt. Dies bedeutet, der Passempfänger erwartet den Ball in leichter Schrägstellung, der Körper öffnet sich halb zum Ball und halb in die neue Spielrichtung. Der Passgeber spielt den Ball seinem Mitspieler in den richtigen Fuß.
Spielverlagerung und wichtige technische Elemente der Ballverarbeitung
So trainieren wir bereits beim Aufwärmen die Spielverlagerung und wichtige technische Elemente der Ballverarbeitung. Dabei gilt: Je schneller die Spielverlagerung, desto schwieriger wird es für die Abwehr Druck aufzubauen.
In der Animation findet der Ablauf von beiden Seiten statt, dadurch generieren wir automatisch Störfaktoren. Die Spieler können sich nicht nur auf das Passspiel konzentrieren, sie müssen sich orientieren und das andere Team wahrnehmen. Nur so können Zusammenstöße und Ballverluste verhindert werden, ein Schulterblick vor der Ballan- und -mitnahme ist immer ratsam.
Zusätzliche Spannung verspricht der Wettkampf, der in den Varianten beschrieben wird.
Aufbau:
- 8 Markierungen, 6 Hütchen und mindestens 2 Bälle werden für den Ablauf von beiden Seiten benötigt.
- Das Übungsfeld entspricht dem Leistungsvermögen, sollte aber mindestens 20 x 20 Meter groß sein.
- Links in der Grafik, oben und unten, befinden sich die Startmarkierungen.
- Auf halber Strecke zur anderen Seite, wird jeweils ein Hütchentor aufgestellt.
- Auf der anderen Übungsseite werden in den Ecken jeweils drei Markierungen so mit gleichem Abstand zueinander ausgelegt, dass sie jeweils eine Diagonale zum Zentrum ergeben.
- Mittig auf der rechten Seite wird mit Hütchen ein größeres Hütchentor markiert.
- Zwei Teams werden eingeteilt und die Spieler entsprechend postiert (Grafik = Team Schwarz und Gelb). Beachte: An den Positionen C und E stehen die Spieler der Teams wechselweise innen und außen.
- An den Startpositionen werden jeweils mehrere Spieler postiert, die Startspieler verfügen über einen Ball.
Ablauf:
- A passt zu Spieler B, B nimmt den Ball mit dem ersten Kontakt durch das Hütchentor mit und spielt mit dem zweiten Kontakt zu Spieler C.
- C passt zu D mit dem zweiten Kontakt.
- D passt zu E mit dem zweiten Kontakt.
- E kontrolliert den Ball, zieht ihn zwischen den Markierungen hindurch und führt dann einen Diagonalpass zu F aus.
- F zieht den Ball um die Markierung herum und die Aktion beginnt von vorne.
- Die Spieler folgen jeweils ihrem Pass und schließen sich der nächsten Position an.
Variationen
- Starte zunächst nur von einer Seite.
- Erlaube zunächst mehrere Ballkontakte vor den Pässen.
- Wettkampf zwischen den Teams: Wie viele Ballannahmen erfolgen auf Position A in 4 Minuten?
Tipps
- Die Positionswechsel möglichst schnell ausführen.
- Lege Ersatzbälle bereit.
- Offene Stellung, den Ball optimal mit dem zweiten Kontakt weiterleiten.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12 (bei Ablauf von beiden Seiten gleichzeitig)
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 8 Markierungen, 6 Hütchen und mindestens 2 Bälle.
Feldgröße: Entspricht dem Leistungsvermögen, sollte aber mindestens 20 x 20 Meter groß sein.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Koordination, Dribbeln, Passen/Ballmitnahme, Torschuss und Kleine Fußballspiele. 50 Trainingsformen, die motivierende Spielstunden ab F-Junioren garantieren! Kinder wollen Fußball spielen - am liebsten den ganzen Trainingstag. Modernes F-Junioren-Training beschränkt sich daher auf wenige Erklärungen und verzichtet auf eintöniges, wiederholendes Üben.
Stattdessen haben alle Aufgaben einen spielerischen Charakter und sehen motivierende Anschlussaktionen wie zum Beispiel Torschüsse vor. Im Fokus stehen Spielformen, in denen alle Techniken und Bewegungsabläufe des Fußballs vermittelt werden.
Die 50 Trainingskarten sind in der praktischen Box immer griffbereit und sehr übersichtlich gegliedert.
Jeder Verein hat das Ziel, dass regelmäßig motivierte, leistungswillige und fußballerisch bestens ausgebildete „Eigengewächse” in den Seniorenbereich nachrücken.
Basis hierfür ist ein attraktives, herausforderndes und zielorientiertes B- und A-Juniorentraining, das nahtlos an die Förderung der jüngeren Altersstufen anschließt. Dieser Band liefert das dazu nötige Wissen mit direkt umsetzbaren Hilfen für die Praxis.
Intensive Technik-Schulung unter „Druck“, Taktik-Training vom Stabilisieren des 1 gegen 1 bis zum Aufbau eines funktionierenden Teams, Spielorientiertes, motivierendes Ausdauer- und Schnelligkeitstraining, „Powergymnastik“ zur Förderung der Mobilität und Stabilität.
Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.
Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.
Moderne Verteidigung umfasst heute die gesamte Mannschaft, nicht nur die Abwehrkette und die defensiven Mittelfeldspieler. Sie kann je nach Spielausrichtung schon weit in der Gegnerhälfte mit der frühzeitigen Störung des Spielaufbaus beginnen.
Das Training eines solchen Konzeptes ist natürlich für jeden Trainer eine Riesenherausforderung. Zum und Glück steht ihm dabei dieses Buchhighlight wirklich hilfreich zur Seite. Hier werden alle Aspekte, vom Individual- über das Gruppen- und Mannschaftstraining bis zu den verschiedenen taktischen Aspekten ausführlich behandelt und in praktischen Übungseinheiten dargestellt. Eine unschätzbare Hilfe für jeden Trainer zum Verständnis des Konzeptes und der praktischen Umsetzung.