Trainingsübung Koordinationsrunde

Variante

Medien

Koordinationstraining mit Dribbling und Passspiel

Beschreibung

Übungsablauf

Wir nutzen diese, im Leistungsbereich konzipierte, Koordinationsübung zum Aufwärmen. Da wir grundsätzlich Koordination nicht komplett isoliert trainieren, wurden technische Elemente hinzugefügt. Die Abmessungen entsprechen dem Leistungsvermögen deines Teams, so können die Hütchen für den Slalom und die Stangen enger aufgestellt werden. Dies erhöht den technischen und koordinativen Anspruch.

Koordinative Bewegungsformen mit Technik-Dribbling und Passspiel

In diesem Warm Up-Koordinationstraining sind kleine technische Elemente verarbeitet. Nachdem die Koordinationsleiter durchlaufen worden ist, erfolgt ein genauer Pass vom Mitspieler in den richtigen Fuß, so kann der Ball elegant ums erste Hütchen, ohne Zeitverlust, herumgeführt werden. Beim kurzen Slalomdribbling wird der Ball mit dem linken bzw. rechten Fuß an den Hütchen vorbei gelenkt und bleibt am Fuß. Weiter geht es mit kurzem Tempodribbling in die nächste Gruppe.

Der eben noch aktive Spieler startet dort, nach seinem Pass zum Mitspieler aus der A-Gruppe, in die Gegenrichtung. Mit hohem Tempo geht es zu den Stangen, diese werden im Slalom durchlaufen. An der letzten Stange geht es rückwärts zurück, um die mittlere (gelbe) Stange herum und sofort wieder vorwärts. An den Minihürden angekommen, werden dies mit Sidesteps durchquert und es ist hier darauf zu achten, dass die Spieler nach vorne schauen und nicht nach unten. Aus den Hürden heraus geht es im Sprint ums Wendehütchen in die A-Gruppe.

Aufbau:

  • Material: 4 Hütchen für Startpunkte und Wenden, eine Koordinationsleiter, 2 x 2 verschiedenfarbige Hütchen, 3 Stangen (zwei gleichfarbig, eine andersfarbig), 5 Minihürden und einige Bälle.
  • Die beiden Koordinationsstrecken sind jeweils ca. 12 Meter lang. Der Aufbau der Hilfsmittel geht aus der Grafik hervor.
  • Die Spieler werden an den Positionen A und B verteilt, in der B-Gruppe haben die Spieler Bälle.

Ablauf:

  1. Der erste Spieler der A-Gruppe durchläuft die Koordinationsleiter nach Vorgabe.
  2. A verarbeitet einen Pass vom ersten Spieler der B-Gruppe.
  3. A kontrolliert den Ball und nimmt ihn mit. Er dribbelt im Slalom zwischen den Hütchen hindurch. An den roten Hütchen dribbelt er mit dem linken und an den gelben mit dem rechten Innenrist herum. Anschließend schließt er sich dribbelnd der B-Gruppe an.
  4. Nach seinem Pass läuft der erste Spieler der B-Gruppe bis zur letzten roten Stange zwischen den Stangen hindurch. Dann läuft rückwärts zur gelben Stange zurück, umrundet diese und startet wieder vorwärts.
  5. Jetzt geht es mit Sidesteps durch die Minihürden. Anschließend schließt er sich der A-Gruppe an.

Variationen

  • Hat der Spieler der A-Gruppe die Koordinationsleiter durchlaufen und den Pass verarbeitet, startet bereits der nächste Spieler.
  • Andere Bewegungsaufgaben in der Leiter und an den Minihürden.

Tipps

  • Bei den Sidesteps nach vorne schauen, niemals nach unten.
  • Überall hohes Tempo fordern.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 4 Hütchen für Startpunkte und Wenden, eine Koordinationsleiter, 2 x 2 verschiedenfarbige Hütchen, 3 Stangen (zwei gleichfarbig, eine andersfarbig), 5 Minihürden und einige Bälle.
Feldgröße: Ca. 12 Meter lange Strecken.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

DFB-Fokus - Mit kleinen Spielen schon heute spielerisch trainieren, was morgen gefragt ist

Kleine Spiele sind für Fußballer der Botenstoff zum Glück, denn hier wird jedem Einzelnen viel Bewegung ermöglicht, im Wettbewerb - alleine oder im Team - um Punkte und Tore gebuhlt und mit überraschenden Erfolgserlebnissen aufgewartet.

Das klingt doch nach Spaß und Freude! Dieser Band beschreibt, was mit Juniorenspielern heute bereits spielerisch hinführend trainiert werden kann, damit sie später den Anforderungen des modernen Fußballs gewachsen sind.

Der Fokus eignet sich für den gesamten Junioren-Bereich. (Empfehlung ab guter F-Jugend für alle Kinder- und Jugendaltersklassen)

Mehr erfahren

Inkl. QR-Codes zur Vertiefung auf Spielverlagerung.de

Marco Henseling und René Maric, bekannt durch den Blog "Spielverlagerung.de" stellen in diesem Buch einen neuen, spannenden Ansatz in der Trainingslehre vor. Unter Berücksichtigung des Leistungsvermögens der Spieler wendet sich das Buch an alle Altersklassen von der F-Jugend bis zu den Profis.

Die Autoren liefern im Buch praxisorientiert und anhand von gesicherten Erkenntnissen die Möglichkeit Taktik und Training unter Berücksichtigung der Leistungsfähig zu optimieren.

Mehr erfahren

Mit rund 130 erläuternden Spielfeldabbildungen und rund 70 Fotos

Das Mittelfeld ist das Herzstück einer Fußballmannschaft und ist sowohl mit der Angriffsreihe, als auch mit der Abwehrkette verbunden. Dementsprechend ist das Anforderungsprofil für die Spieler in diesem Mannschaftsteil sehr komplex.

In diesem Buch geht es um das Positionstraining zwischen Mittelfeld und Angriff. Die Systematik ist die gleiche wie in dem vorhergehenden Leitfaden und beschreibt die Aufgaben der defensiven und äußeren Mittelfeldspieler im Verbund mit den Angreifern. Neben den individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Aspekten wird theoretisch und praktisch sehr viel Wert auf die Ausrichtung an die jeweilige Spielsituation gelegt.

Mehr erfahren

144 Seiten / DIN A4 - Effektives und spaßbetontes Techniktraining

Je stärker Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, desto höher die technischen Anforderungen an den Spieler. Klar ist: Die Technik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung und sollte zentraler Bestandteil eines modernen Kinder- und Juniorentrainings sein. Denn Lösungen im Spiel lassen sich nur erfolgreich umsetzen, wenn man den Ball möglichst perfekt beherrscht.

Kinder- und Jugendfußballexperte Klaus Pabst stellt Trainern aller Leistungsstufen über 140 altersgerechte Trainingsformen zu Dribbling, Passspiel und Ballkontrolle, kombiniert mit Torschuss, zur Verfügung und legt anschaulich dar, worauf es bei einem effektiven und spaßbetonten Training ankommt.

Mehr erfahren