Trainingsübung Passlinien

Variante

Medien

Dribbling und Wende im Fußballtraining
Doppelpass und Aufdrehen im Fußballtraining

Beschreibung

Übungsablauf

Diese Trainingsform eignet sich für kleine Trainingsgruppen ab vier Spielern. Du kannst sie auch für 6 Spieler anbieten, ideal sind vier, aber auch deutlich schwerer. Nur 4 Hütchen und das Spielfeld ist fertig, zusätzliche Felder lassen sich schnell aufbauen. In der Grafik wurde der Ablauf in zwei Sequenzen dargestellt, dies dient der Übersichtlichkeit. Passe die Feldlänge dem Leistungsvermögen deines Teams an, eine Empfehlung findest du unter „Aufbau“. Übrigens: Kürze Abstände vereinfachen diese Trainingsform nicht. Es bleibt weniger Zeit, sich auf den Passempfang vorzubereiten und das richtige Timing des Passtempos erschwert sich.

Dribbling, Wende Doppelpass und Aufdrehen

Das Kernstück dieser Trainingsübung ist die Wende (Turn), du solltest festlegen, welche Wendetechnik (Turn) ausgeführt werden soll. Weiter geht es mit dem frontalen Doppelpass, wobei der Rückpass in den richtigen Fuß gespielt werden muss. So kann das Aufdrehen ohne Zeitverlust erfolgen, ab geht es mit guter Ballkontrolle durchs Hütchentor und dem abschließenden Pass auf die andere Seite. Hier beginnt die Trainingsübung von vorne und die finalen Passspieler müssen schnell die Startpositionen einnehmen.

Bei den Wenden und beim Durchdribbeln des Hütchentore kommt es zu Begegnungen, es könnte eng werden. So müssen die Spieler, neben den technischen Anforderungen, stets den Überblick behalten, sonst kommt es zu Ballverlusten. Zusätzlich sind druckvolle und exakte Pässe gefordert und das Timing muss stimmen, sonst holt ein Ball den anderen ein und der Ablauf wird nochmal deutlich schwerer.

Einfacher wird es tatsächlich mit zusätzlichen Spielern, zum Beispiel auf jeder Übungsseite drei. So ist jede Startposition ständig besetzt und auch Fehler im Passspiel können ausgeglichen werden, lege dazu Ersatzbälle an den Startpositionen bereit.

Spielfeld-Begrenzungsband

Aufbau:

  • Pro Übungsfeld werden 4 Hütchen und 2 Bälle benötigt.
  • Die Länge des Übungsfeldes lässt sich variabel gestalten. Empfehlung: Abstand von den roten zu den gelben Hütchen jeweils 5 Meter, die Größe des gelben Hütchentores beträgt ca. 2 Meter.
  • Die roten Starthütchen werden mit jeweils zwei Spielern besetzt, die Startspieler haben einen Ball. Weitere Spieler sind möglich.

Ablauf:

  1. Die Startspieler dribbeln auf die gelben Hütchen zu.
  2. Hinter den Hütchen führen die Startspieler eine Wende (Turn) aus. Es folgt der Pass zum Partner am Starthütchen.
  3. Der Passempfänger vollendet den Doppelpass.
  4. Die Startspieler drehen durchs gelbe Hütchen Tor zur anderen Seite auf und passen zu den nächsten Spielern.
  • Der Passempfänger startet den Ablauf von vorne, die anderen Spieler übernehmen die Startpositionen.

Variationen

  • Fordere unterschiedliche Wendetechniken.
  • Der Pass ins Zentrum soll kontrolliert werden, kein Aufdrehen.

Tipps

  • Bei nur vier Spielern muss der Ablauf gut getimt werden.
  • Auf druckvolles Passspiel und gute Ballan- und -mitnahme achten.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 pro Übungsfeld.
Maximum Gruppengröße: 6 pro Übungsfeld.
Material: 4 Hütchen und 2 Bälle.
Feldgröße: Abstand von den roten zu den gelben Hütchen jeweils 5 Meter, die Größe des gelben Hütchentores beträgt ca. 2 Meter.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Der Einfluss der Pubertät- Die Auswirkungen auf das Lernen - Die Rolle des Trainers

Nach dem bereits in der 6. Auflage erschienen Buches „Psychologie im Sport“, widmet sich der Autor hier der Psychologie des Jugendsports.

Grundkenntnisse über körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen gehören heute zum Rüstzeug eines Trainers und Jugendbetreuers.

Unstrittig ist, dass gerade bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern die individuelle Lebenssituation und die persönlichen Voraussetzungen eine wesentliche Rolle für die Art, die Intensität und die Richtung sportlichen Handelns darstellen. Auch die Eltern spielen eine Rolle und werden in ihrem Einfluss auf das sportliche Verhalten ihrer Kinder angesprochen.

Mehr erfahren

Von der Spielanalyse bis zur Trainingsform

Moderne Verteidigung umfasst heute die gesamte Mannschaft, nicht nur die Abwehrkette und die defensiven Mittelfeldspieler. Sie kann je nach Spielausrichtung schon weit in der Gegnerhälfte mit der frühzeitigen Störung des Spielaufbaus beginnen.

Das Training eines solchen Konzeptes ist natürlich für jeden Trainer eine Riesenherausforderung. Zum und Glück steht ihm dabei dieses Buchhighlight wirklich hilfreich zur Seite. Hier werden alle Aspekte, vom Individual- über das Gruppen- und Mannschaftstraining bis zu den verschiedenen taktischen Aspekten ausführlich behandelt und in praktischen Übungseinheiten dargestellt. Eine unschätzbare Hilfe für jeden Trainer zum Verständnis des Konzeptes und der praktischen Umsetzung.

Mehr erfahren

Autoren: Ralf Peter und Norbert Vieth

Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.

Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.

Mehr erfahren

Ein Ratgeber für junge Talente, Eltern und Trainer

Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an junge Fußballtalente und deren Eltern, als auch an Fußballtrainer, die Ihre Schützlinge auf den Weg zum Fußballprofi begleiten und fördern möchten.

Er beschäftigt sich mit entwicklungsgerechten Inhalten, dem Talentbegriff und den Karrierewegen von Thomas Müller und Co. Es gibt zahlreiche Tipps zum Eigentraining: Ob zur Verletzungsprävention oder mit dem Ball, allein und mit Freunden, zuhause, im Garten oder auf Bolzplätzen – jeder, der sich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln möchte, findet umfassende Anregungen.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Hinweise rund um den Sport.

Mehr erfahren