Trainingsübung Farbkontrolle

Variante

Medien

Ballannahme und diagonales Flachpassspiel
Trainingsübung Ballannahme

Beschreibung

Übungsablauf

Diese Trainingsübung lässt sich mit dem Einstiegsablauf schon mit jungen Jahrgängen trainieren. Deutlich ist in der Animation zu erkennen, wie die Spieler den Ball erst kontrollieren und dann weiterleiten. Dies ist der Grund, weshalb sich diese Übung in der Rubrik „Ballgefühl“ befindet. Wir trainieren die Ballannahme und das kurze diagonale Flachpassspiel.

In den Varianten wird es dann deutlich schwerer. Vom Direktpassspiel bis hin zu Verteidigern, gegen die dann Finten zum Einsatz kommen. Inwieweit diese Erweiterungen zu deinem Team passen, musst du selbst entscheiden. Die Einstiegsübung und sämtlichen Varianten befinden sich auch in der angehängten PDF-Datei.

Dazu gibt es einige Grundsätze, die in der Ausführung zu beachten sind. Wie stelle ich mich zum Ball, wie nehme ich den Ball an? Diese Grundsätze werden hier nicht erläutert, wir empfehlen dazu den Artikel „Schlagwortregister zum Passspiel, zur Ballannahme und Ballkontrolle“.

Auf engstem Raum in die Tiefe spielen

Es gibt immer wieder Teams, die das Sicherheitsspiel bevorzugen und es dadurch dem Gegner sehr einfach machen. Es wird ständig nur in die Breite oder rückwärts gespielt. Es gehört zum guten Positionsspiel mit viel Selbstvertrauen und Mut dazu, den Ball auf engstem Raum in die Tiefe zu spielen. Deshalb müssen wir das trainieren, sonst wird es auch im Spiel nichts werden.

In dieser Trainingsübung setzen wir die diagonale Flachpass-Philosophie ein. Damit dies nicht zu einfach wird, fordern wir durch Bodenmarkierungen verschiedene Längen in den Pässen. Der Trainer gibt mit seinem Kommando vor, auf welcher Position sich der erste Passempfänger anbieten soll.

Die roten Hütchen hinter den ersten Passempfängern symbolisieren Abwehrspieler. Der erste Passempfänger soll sich, möglichst mit einer Auftaktbewegung vom Verteidiger lösen und sich möglichst in offener Stellung zum Passspiel anbieten. Die Tore in dieser Übung fordern einen weiteren Pass. Dies ist für die Spieler zusätzliche Motivation und wertet die Übung zusätzlich auf.

Aufbau:

  • Wir benötigen für zwei Übungsfelder: Zwei Minitore (Stangentore, Hütchentore), 3x2 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, 4 Hütchen und ausreichend Bälle.
  • Für jedes Übungsfeld wird ein Minitor aufgestellt. Der Abstand zwischen den Toren sollte mindestens 6 Meter betragen, je nach Anforderungsprofil auch deutlich größer.
  • Die Startpositionen werden jeweils durch ein Hütchen markiert, dort befinden sich die Bälle.
  • An den Seiten der Übungsfelder, auf halber Länge zwischen Startpositionen und Toren, stellen wir jeweils ein Hütchen auf (imaginärer Verteidiger).
  • Jeweils drei verschiedenfarbige Bodenmarkierungen werden so ausgelegt, dass deutliche Unterschiede in den Passlängen entstehen.

Ablauf A:

  1. Der Trainer ruft die Farbe einer Bodenmarkierung auf, dort bietet sich der erste Passempfänger an.
  2. Der Startspieler passt auf diesen Spieler.
  3. Der Spieler kontrolliert den Ball und passt zurück.
  4. Der Startspieler kontrolliert den Ball und passt ins Tor.
    • Der Startspieler übernimmt die Position vom ersten Passempfänger.
    • Der erste Passempfänger holt den Ball und schließt sich der Startgruppe an.

Ablauf B:

  • Der Ablauf ist identisch mit 1-3 aus Ablauf A, dann folgt:
  1. Der Startspieler kontrolliert den Ball und passt zum Mitspieler am Tor.
  2. Dieser kontrolliert den Ball und passt auf den Startspieler zurück.
  3. Der Startspieler kontrolliert den Ball und passt ins Tor.
    • Nach der Aktion rücken die Spieler eine Position weiter.

Variationen

  • Wettkampf der Gruppen gegeneinander.
  • Mit Torhütern.
  • Die Spieler neben den Toren (Ablauf B) werden, nachdem sie gepasst haben, zu Verteidigern. Fordere Finten von den Angreifern.
  • Nur direktes Passspiel.
  • Nutze statt Farben andere Synonyme, zum Beispiel Klubnamen oder Spielernamen.

Tipps

  • Viel Lob für die Spieler bei guten Aktionen.
  • Beachte unbedingt die Technik und die korrekte Körperhaltung.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: Für zwei Felder: Zwei Minitore (Stangentore, Hütchentore), 3x2 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, 4 Hütchen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Von Anfang an begeistern – für Training, Spiel und Vereinsleben

Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.

Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.

Mehr erfahren

Keine Dauerläufe, keine Medizinbälle – einfach Fußball!

Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.

„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.

Mehr erfahren

„Mentale Stärke“ lässt sich trainieren!

Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.

Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.

Mehr erfahren

Psychische Belastungen meistern, mental trainieren, Konzentration und Motivation

Motivation, Selbstbeobachtung, Emotion, Entspannung, Blockierung, Konflikte, Mannschaftsverhalten, Zielsetzung, Erholung, Stress, Selbstbestätigung, Denken, Identitätsentwicklung, dies sind alles Vorgänge, die die sportliche Leistung extrem beeinflussen. Wer sich intensiver mit dem Thema Psychologie im Sport auseinandersetzen will, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen. Umfangreich, übersichtlich gegliedert, vermittelt es die theoretischen Grundlagen zum Thema und geht mit einigen Beispielen über die reine Theorie hinaus.

Die komplexen Vorgänge im Körper sind auch beim Sport durch die Psyche gesteuert. Die Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren zeigt, dass sportpsychologische Einflussnahme systematisch erlernt werden kann.

Mehr erfahren