Trainingsübung Erstkontakte 1

Variante

Medien

Den ersten Ballkontakt trainieren
Mit dem ersten Ballkontakt den Ball vorwärts spielen
Mit dem ersten Ballkontakt den Ball seitlich ablegen
Der erste Ballkontakt mit Anschlusshandlung
Ball ums Standbein beim ersten Ballkontakt

Beschreibung

Übungsablauf

Beachte unbedingt die Vielzahl an Varianten und weiteren Gestaltungsmöglichkeiten.

Wir nutzen hier Stangen als Hindernis, andere Hilfsmittel sind möglich, falls nicht ausreichend Stangen verfügbar sind. Hütchen, Kästen, viele Materialien sind denkbar. Es können auch vier Spieler an jeder Station trainieren, die im Wechsel passen, dann wird es allerdings deutlich schwerer.

Mit dem ersten Ballkontakt vorwärts, seitlich und mit viel Technik

In den Abläufen A und B erfolgt der erste Kontakt zur Seite, die Stangen werden dabei geschickt umspielt und mit dem zweiten Kontakt erfolgt bereits der Rückpass ins gegenüberliegende Stangentor. Es geht weiter mit dem ersten Kontakt nach vorne, der Weg ist frei, nichts stört und der Ball wird durch die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung erlaufen. Dabei kann kurz zwischen dem ersten und zweiten Kontakt der Kopf angehoben werden, um die Position des Mitspielers zu scannen. In Ablauf D fordern wir eine technische Einlage, der Ball wird mit dem ersten Kontakt ums Standbein geführt und mit dem zweiten Kontakt auf die andere Seite gepasst.

Organisation:

  • Für eine Station werden 4 Stangen (Hütchen, Kästen, o.ä.) und ein Ball benötigt.
  • Die Größe des Stangevierecks entspricht dem Leistungsvermögen.
  • An jeder Station üben zwei Spieler, mehrere sind möglich.

Ablauf A:

  1. Der Spieler startet mit einem Pass ins Stangentor zum Mitspieler.
  2. Der Passempfänger stößt den Ball mit dem ersten Kontakt, mit dem rechten Innenrist, an der Stange vorbei. Anschließend passt er ins obere Stangentor zum Partner.
  3. Der Spieler oben hat die Position dort eingenommen und stößt den Ball mit dem ersten Kontakt, mit dem linken Innenrist, an der Stange vorbei.
  4. Anschließend passt er ins untere Stangentor zum Partner.
  5. Der Spieler unten hat die Position dort eingenommen und stößt den Ball mit dem ersten Kontakt, mit dem linken Innenrist, an der Stange vorbei. Anschließend passt er ins obere Stangentor zum Partner.
  6. Der Spieler oben hat die Position dort eingenommen und stößt den Ball mit dem ersten Kontakt, mit dem rechten Innenrist, an der Stange vorbei. Anschließend beginnt der Ablauf von vorne.

Ablauf B:

  1. Der Spieler startet mit einem Pass ins Stangentor zum Mitspieler.
  2. Der Passempfänger stößt den Ball mit dem ersten Kontakt, mit dem linken Innenrist innen an der Stange vorbei und umläuft sie auf der anderen Seite. Anschließend passt er ins obere Stangentor zum Partner.
  3. Der Spieler oben hat die Position dort eingenommen und stößt den Ball mit dem ersten Kontakt, mit dem rechten Innenrist innen an der Stange vorbei und umläuft sie auf der anderen Seite.
  4. Anschließend passt er ins untere Stangentor zum Partner.
  5. Der Spieler unten hat die Position dort eingenommen und stößt den Ball mit dem ersten Kontakt, mit dem rechten Innenrist innen an der Stange vorbei und umläuft sie auf der anderen Seite. Anschließend passt er ins obere Stangentor zum Partner.
  6. Der Spieler oben hat die Position dort eingenommen und stößt den Ball mit dem ersten Kontakt, mit dem linken Innenrist innen an der Stange vorbei und umläuft sie auf der anderen Seite. Anschließend beginnt der Ablauf von vorne.

Ablauf C:

  1. Die Spieler legen sich den Ball mit dem ersten Kontakt vor und passen mit dem zweiten Kontakt ins gegenüberliegende Stangentor.
  2. Nach jedem Pass führen die Spieler drei, vier kurze Schritte rückwärts aus und starten dann wieder vorwärts zum Ball.

Ablauf D:

  1. Die Spieler passen frontal auf die andere Seite. Mit dem ersten Kontakt wird der Ball ums Standbein herumgeführt.
  2. Nach jedem Pass führen die Spieler drei, vier kurze Schritte rückwärts aus und starten dann wieder vorwärts zum Ball.

Variationen

Zu A:

  • Unter 2. Und 6. Innenrist-Erstkontakt mit links, unter 3. Und 5.mit rechts.
  • Freie Wahl, ob der Innenrist-Erstkontakt mit links oder rechts ausgeführt wird.
  • Der Passempfänger entscheidet frei, ob er mit dem Innenrist-Erstkontakt an der rechten oder linken Stange vorbeizieht.
  • Der Erstkontakt erfolgt mit dem Außenrist. Beim Erstkontakt mit rechts, geht es an der linken Stange vorbei und bei Erstkontakt mit links an der rechten Stange.
  • Mit dem ersten Kontakt wird der Ball von innen nach außen und mit Sohleneinsatz an der linken bzw. rechten Stange vorbeigezogen.

Zu B:

  • Der Passempfänger entscheidet frei, ob er mit dem Innenrist-Erstkontakt den Ball innen an der linken oder rechten Stange durchsteckt.
  • Der Erstkontakt erfolgt mit dem Außenrist.

Zu C:

  • Es wird abwechselnd mit rechts und links gepasst.
  • Der erste Kontakt erfolgt mit links, der Pass mit rechts und umgekehrt.
  • Der Passgeber passt exakt in den linken oder rechten Fuß, entsprechend erfolgt der der erste Kontakt mit diesem Fuß.
  • Die Spieler führen in der Rückwärtsbewegung eine zusätzliche Drehung aus. Der Passgeber muss den Pass gut timen.
  • Der Passempfänger zeigt mit einem Arm die Passseite an.

Zu D:

  • Der Passgeber passt exakt in den linken oder rechten Fuß, entsprechend wird der Ball mit links oder rechts ums Standbein gespielt.
  • Die Spieler führen in der Rückwärtsbewegung eine zusätzliche Drehung aus. Der Passgeber muss den Pass gut timen.
  • Der Passempfänger zeigt mit einem Arm die Passseite an.

Tipps

Zu A bis D:

  • Beim Start der Abläufe geht Technik und korrekte Ausführung vor Schnelligkeit.
  • Temposteigerung einfordern.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 2 pro Feld
Maximum Gruppengröße: 4 pro Feld
Material: 4 Stangen (Hütchen, Kästen, o.ä.) und ein Ball pro Feld.
Feldgröße: Entspricht dem Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Facetten eines unbeachteten Phänomens

Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.

Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.

Mehr erfahren

DFB-Training im mittleren Amateurbereich

Der mittlere Amateurbereich stellt häufig die Übergangsstufe zwischen Hobby- und Leistungsfußball dar, obwohl die Unterschiede zwischen den Vereinen je nach Anspruch und finanziellen Mitteln sehr deutlich sein können.

Dieses Buch richtet sich an ambitionierte Trainer in diesem Spielbereich und gibt ihnen eine Riesenauswahl an theoretischen Ratschlägen und praktischen Vorlagen zur Planung und Praxis des Fußballtrainings und erleichtert so die Organisation und Durchführung. Es stehen Trainingsbausteine zu intensiven Einheiten zur Verbesserung der motorischen Fertigkeiten, der Technik und verschiedenen Taktikaspekten zur Verfügung, die die Erstellung eines angepassten Trainingsprogrammes sehr einfach machen.

Mehr erfahren

Inkl. QR-Codes zur Vertiefung auf Spielverlagerung.de

Marco Henseling und René Maric, bekannt durch den Blog "Spielverlagerung.de" stellen in diesem Buch einen neuen, spannenden Ansatz in der Trainingslehre vor. Unter Berücksichtigung des Leistungsvermögens der Spieler wendet sich das Buch an alle Altersklassen von der F-Jugend bis zu den Profis.

Die Autoren liefern im Buch praxisorientiert und anhand von gesicherten Erkenntnissen die Möglichkeit Taktik und Training unter Berücksichtigung der Leistungsfähig zu optimieren.

Mehr erfahren

Keine Dauerläufe, keine Medizinbälle – einfach Fußball!

Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.

„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.

Mehr erfahren