Trainingsübung Flugshow

Variante

Medien

Ballan- und -mitnahme als flüssiger Bewegungsablauf
Flanke, sicherer Ballkontrolle und Ballmitnahme

Beschreibung

Übungsablauf

Die Flugshow kann auch auf Großtore oder ohne Tore stattfinden.

Ballannahme und Ballmitnahme als flüssiger Bewegungsablauf

Die Herausforderungen in dieser Trainingsform sind die gute Flanke, sichere Ballkontrolle und die sofortige Ballmitnahme in Torrichtung. Der Passempfänger soll dabei die Ballannahme und Ballmitnahme in einer flüssigen Bewegung durchführen. Davor kommt aber die Flanke und damit diese überhaupt kontrollierbar ist, sollte der Flankengeber vor der Ausführung den Blickkontakt suchen. Sein Mitspieler startet in den Raum und nur wenn er schaut, kann er erkennen, wohin und mit welchem Druck die Flanke gespielt werden muss.

Durch den Störspieler wird die Zeit knapp

Im Ablauf B erhöhen wir dann den Druck auf den Passempfänger, denn der Flankengeber wird zum Störspieler. Er startet sofort nach der Ausführung der Flanke auf die andere Seite und attackiert den Passempfänger. Eigentlich kein Problem, denn das Spielfeld ist groß genug und es bleibt ausreichend Zeit, um den Ball sicher zu verarbeiten. Funktioniert dies nicht wie gewünscht, die kleinste technische Panne kann dabei schon reichen, wird die Zeit knapp und ein Ballverlust droht.

Trainingshilfen und Trainingszubehör von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Lege 8 Bodenmarkierungen, 2 Hütchen, 2 Minitore (Stangen-/Hütchentore) und ausreichend Bälle bereit.
  • Ein Feld mit Maßen von 30 x 30 Meter oder kleiner wird markiert.
  • In zwei Ecken, in der Grafik unten links und oben rechts, werden die Minitore aufgestellt.
  • Oben und unten, zentral im Feld, wird jeweils ein Hütchen als Startmarkierung aufgestellt. Jeweils eine Markierung im Feld kennzeichnet die Dribbelmarke und die Startposition für den Passempfänger.
  • Die Startpositionen an den Hütchen werden mehrfach besetzt, die Spieler dort haben Bälle. An den andren beiden Markierungen starten die Passempfänger, diese Positionen können ebenfalls mehrfach besetzt werden.

Ablauf A:

  1. Weiß dribbelt zur ersten Markierung.
  2. Hinter der Markierung flankt er zum Mitspieler auf die andere Seite.
  3. Blau ist gestartet, kontrolliert den Flankenball und dribbelt in Torrichtung.
  4. Final erfolgt der Schuss ins Minitor.
  • Nach der Aktion schließt der Torschütze sich der Startgruppe an. Spieler weiß übernimmt die Position an der Markierung im Feld.

Ablauf B:

  • Wie Ablauf A, nach der Flanke läuft der Passgeber seiner Flanke nach und versucht den Torabschluss zu verhindern.
  • Nach der Aktion übernimmt der Flankengeber die Position auf seiner Seite im Feld.

Variationen

  • Stelle statt Minitore große Tore mit Torhütern auf. Der Passempfänger geht ins 1 gegen 1 gegen den Torwart.
  • Die Startspieler dribbeln zur ersten Markierung und wieder zurück. Jetzt erfolgt die Flanke auf Höhe der Startposition.
  • Die Startspieler dribbeln zur ersten Markierung, kappen mit der Innenseite ab und schlagen dann die Flanke.

Tipps

  • Vor der Flanke Blickkontakt zum Mitspieler suchen.
  • Ballan- und -mitnahme sind eine flüssige Bewegung.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 14 + 2 Torhüter
Material: 8 Bodenmarkierungen, 2 Hütchen, 2 Minitore (Stangen-/Hütchentore) und ausreichend Bälle.
Feldgröße: 30 x 30 Meter oder kleiner.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Was der Fußball von neurobiologischer Forschung lernen kann

Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.

Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.

Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.

Mehr erfahren

Viele Übungsbeispiele

B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.

Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.

Mehr erfahren

300 Trainingsformen zur Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit

Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.

Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.

Mehr erfahren

Psychische Belastungen meistern, mental trainieren, Konzentration und Motivation

Motivation, Selbstbeobachtung, Emotion, Entspannung, Blockierung, Konflikte, Mannschaftsverhalten, Zielsetzung, Erholung, Stress, Selbstbestätigung, Denken, Identitätsentwicklung, dies sind alles Vorgänge, die die sportliche Leistung extrem beeinflussen. Wer sich intensiver mit dem Thema Psychologie im Sport auseinandersetzen will, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen. Umfangreich, übersichtlich gegliedert, vermittelt es die theoretischen Grundlagen zum Thema und geht mit einigen Beispielen über die reine Theorie hinaus.

Die komplexen Vorgänge im Körper sind auch beim Sport durch die Psyche gesteuert. Die Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren zeigt, dass sportpsychologische Einflussnahme systematisch erlernt werden kann.

Mehr erfahren