Konterspiel

Übungsformen zum Erlernen des Konterns

Das Konterspiel ist ein taktisches Mittel, um nach der Balleroberung schnellstmöglich zum Torerfolg zu kommen. Dies erfordert eine gute Abstimmung der Angriffsaktionen.

Längst sind die Zeiten vorbei, als das Konterspiel lediglich Bedeutung gegen eine Mannschaft hatte, die zwangsweise wegen eines Rückstands ihre Abwehr öffnete. Jedes gute Team lauert jederzeit auf die Möglichkeit einen Konter zu setzen, unabhängig vom Spielverlauf. Natürlich ist die Häufigkeit von Kontern in einem Spiel stark vom Spielverlauf abhängig.

8 Taktiktafeln – Teamsportbedarf.de

Der oben erwähnte Rückstand eines Teams und das Öffnen der Abwehr, ein stark offensiv spielendes Team, das Spiel in Unterzahl, der Ballverlust im Spielaufbau und auch erfolglose Standardsituationen des Gegners laden zum Kontern ein.

Fazit:

Immer dann, wenn eine Mannschaft sich in die Abwehr zurückziehen muss und die gegnerische Mannschaft nachrückt, ergeben sich Kontermöglichkeiten. Das Ziel bei einem Konter ist das Tor, deshalb sollte immer der direkte Weg dorthin gesucht werden. Im Idealfall läuft ein Spieler mit Ball allein aufs gegnerische Tor zu.

Schnelles Umschalten von Abwehr auf Angriff, raumgreifendes Passspiel, hohes Tempo bis zum Tor, gutes Kombinationsspiel, Einschaltung von möglichst vielen Spielern, Abstimmung der Laufwege, sicheres Tempodribbling und die Beachtung der Abseitsregel sind die Grundvoraussetzungen für ein optimales Konterspiel.

Wir beschäftigen uns in unseren Übungsformen mit dem Erlernen dieser Grundvoraussetzungen. Weitere Inhalte, wie Balleroberung, Ballannahme und Ballmitnahme, Zweikampfverhalten, Reaktionsschnelligkeit und Torschussaktionen ergeben sich aus den Übungen oder sollten bereits erlernt sein. Je besser die technische und koordinative Ausbildung der Spieler ist, desto einfacher ist das Erlernen des Konterspiels.

1. Konterspiel mit Torabschluss ohne Gegnerdruck

A. Alleingang ohne Abwehrspieler aufs Tor.

In dieser Übung wurde das einfache Dribbling zum Tor durch eine Schikane erweitert. Viele weitere Variationen sind möglich, mit Hürden, Finten oder weiteren Hütchentoren lässt sich der Ablauf erweitern. Der Dribbler soll sich den Torwart genau "ausgucken" und dann die Entscheidung treffen wo er den Ball platziert, oder ob er den Torwart sogar ausspielt. Kein Tempoverlust bis zum Tor! 

B. Spieler steht mit dem Rücken zum Tor und spielt den Ball durch eine Hütchengasse.

Eine weitere Variation zum Alleingang aufs Tor findest du in dieser Übung. Der Spieler vor den Hütchen spielt einen finalen Pass auf den startenden Spieler. Die drei Hütchen im Zentrum der Übung können als Abseitsmarkierung genutzt werden.

C. Auf nachrückende Spieler warten.

In dieser Übung wartet der mittlere Spieler auf die nachrückenden Konterspieler. Geneinsam wird dann der Torerfolg gesucht. Achte, nach kurzer Eingewöhnung auf hohes Tempo, sicheres Passspiel und Abseits. Der Ball muss natürlich ins Tor.

D. Mit Hinterlaufen

Jetzt üben wir, indem wir den Passempfänger umlaufen. Dieser entscheidet sich für einen Rückpass, oder zieht direkt zum Tor.

E. Kombinationsspiel

Einfaches Kombinationsspiel zum Einstieg in ein perfektes Konterspiel. Sichere Passfolgen ermöglichen einen einfachen Torerfolg. Fordere immer wieder Tempo und den Zug zum Tor. Die Spieler sollen bei jedem Angriff den besten Passweg finden. Der Torwart muss aktiv ins Geschehen eingreifen, sonst wird diese Übung ein Flop. Die beiden Markierungen signalisieren die Abseitszone. Auch hier gilt: kein Tempoverlust bis zum Torerfolg.

F. Schnelles Umschalten

Erst auf Kommando des Mitspielers startet der Übenden in Richtung Tor. Fordere sehr hohes Lauftempo, ohne Tempoverlust bis zum Torerfolg.

G. Raumgreifendes Spiel

Raumgreifendes Passspiel ermöglich beim Konter ein noch höheres Angriffstempo, sorgt aber auch schneller für Ballverluste. Hohe Seitenwechsel, gute Passfolgen und die Ablage zum Torschützen, alles sollte perfekt funktionieren, erfordert aber ein großes technisches Vermögen der beteiligten Spieler.

2. Konterspiel mit Torabschluss und Gegnerdruck

A. Alleingang 1:1

Beim Konter ist die Situation 1 gegen 1 nicht für jeden Angreifer die beste Variante. Mit Selbstvertrauen, möglichst ohne Tempoverlust, zieht der Angreifer in Richtung Tor. Zeit hat er keine, im Spiel rücken weitere Verteidiger nach. Er darf sich nicht auf einen langen Zweikampf einlassen und nutzt sein Tempo und/oder Finten um schnellstens sein Ziel zu erreichen.

B. Ein Spieler läuft dem Dribbler hinterher und versucht den Abschluss zu verhindern.

Jetzt erhöhen wir den Druck auf den Angreifer, damit er spürt, dass er keine Zeit hat. Im Rücken folgt dem Dribbler ein weiterer Verteidiger. Das Kommando zum Übungsstart erfolgt vom Trainer und der Abstand zwischen Dribbler und Verfolger sollte dem Leistungsvermögen des Angreifers angepasst werden. Wie unter A. gilt auch hier: mit hohem Tempo geht es zum Torerfolg. 

C. Kombinationsspiel gegen ein, zwei oder drei Verteidiger - Binden eines Verteidigers.

In der Darstellung haben wir uns für ein 2 gegen 1 und ein 3 gegen 2 entschieden. Der ballführende Spieler trägt die Verantwortung für das Gelingen des Konters. Er zieht einen Verteidiger zum Ball, aber Vorsicht: Der Pass muss außerhalb der Reichweite des Abwehrspielers erfolgen, nur dann hat er keine Chance den Ball zu erobern. Bei Kontern mit zwei oder mehr Spielern immer auf Abseits achten. Die Spieler ohne Ball orientieren sich immer am Ball. 

D. Mehrere Verteidiger verfolgen die Angreifer.

Wir verbinden jetzt Übung B und C. Den Angreifern folgen auf Trainerkommando ein oder mehre Verteidiger. Dies erhöht den Druck und die Angreifer müssen den schnellen Torerfolg suchen. In der Abbildung sind zwei Angreifer, ein Verteidiger und zwei Verfolger dargestellt. Dies lässt sich bis zu einem 4 gegen 3 problemlos erweitern. 

E. Abwehr auseinanderziehen mit Kreuzen und Hinterlaufen.

Eine Spezialität und sehr schwer in der Ausführung. In der ersten Darstellung haben wir ein Kreuzen zweier Angreifer und in der zweiten Abbildung ein Hinterlaufen dargestellt. Gut und durchdacht gelaufen, ziehen die Spieler so die Abwehrspieler auseinander und schaffen freie Räume. Lasse Deine Spieler einfach testen, welche Möglichkeiten sie beim Konter haben. Einiges wird schief gehen, aber es wird auch Erfolgserlebnisse geben. Angriff mit Kreativität, fordere Dein Team! 

3. Überzahlspiele beim Kontern

A. 2 gegen 1

Jeweils zwei Angreifer und ein Verteidiger spielen in jeder Spielfeldhälfte gegeneinander. Das abgesteckte Spielfeld sollte eine ausreichende Größe haben (Mindestens 16 Meter lang). Durch Abspiel im richtigen Moment versuchen die Angreifer ungehindert zum Torschuss zu kommen. Attackiert der Abwehrspieler den Ballführer nicht, zieht dieser direkt zum Tor. Erobert der Verteidiger den Ball, erfolgt ein schneller Pass in die andere Spielfeldhälfte zu den Angreifern. Ansonsten bringt der Torwart den Ball wieder ins Spiel, zweckmäßig ist ein weiter und genauer Abwurf. 

B. 3 gegen 1

3 gegen 1 sollte immer mit Torerfolg enden. Die Angreifer sollen auf dem Weg zum Tor immer hinter dem Ball bleiben, um Abseits zu vermeiden. Je weiter sie das Spiel auseinanderziehen und den Verteidiger zum Laufen bringen, desto besser. Beim Kontern sollte der Ball immer schnell auf die Mittelposition gepasst werden, denn von dort kann der Ball auf zwei Seiten weitergeleitet werden, dies erschwert die Abwehrarbeit. 

C. 3 gegen 2

Ein toller Übungsablauf, der bereits in der Rubrik "Zweikampf" veröffentlicht wurde. Die Übung länger laufen lassen, bis der schnelle Wechsel zwischen Angriff und Verteidigung automatisiert ist. Drei Angreifer versuchen gegen zwei Verteidiger ein Tor zu erzielen. Zu den beiden Verteidigern gehört ein dritter Spieler, der neben dem Tor auf seinen Einsatz wartet (mit Ball). Bei Ballverlust der Angreifer (Torerfolg, Ausball usw.) schalten die beiden Verteiger sofort auf Angriff um. Der dritte Abwehrspieler wird jetzt aktiv und bringt den Ball ins Spiel. Auf der gegenüberliegenden Seite haben sich bereits zwei Abwehrspieler aus der nächsten Gruppe postiert. Der dritte Spieler dieser Gruppe wartet wieder neben dem Tor. 

D. 4 gegen 1

4 gegen 1 kommt beim Kontern selten vor und wenn, muss der Ball ins Tor. Deshalb starten wir in dieser Übungsform keinen einfachen Angriff. Die beiden inneren Angreifer passen sich den Ball immer wieder zu und beobachten dabei die ebdien Flügelspieler, die mit hohem Lauftempo in Richtung Torauslinie starten. Dieser Schwung wir genutzt, um den Veteidiger zu überlaufen. Anschließend sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. 

E. 4 gegen 2

Es ist wichtig, Druck auf den Verteidiger aufzubauen, nur dann gibt es gute und sichere Abspielmöglichkeiten. Die Pässe müssen rechtzeitig erfolgen, der angreifenden Verteidiger darf nicht zu dicht dran oder zu weit weg sein. Es gibt dann viele Passwege, die sich öffnen und die Verteidiger sind chancenlos. In der Animation kreuzen zwei Angreifer um den Ballbesitzer und bringen die beiden Abwehrspieler iin Bewegung. 

F. 4 gegen 3

Für diese Übung zum 4 gegen 3 haben wir drei Kleintore aufgebaut. Die Angreifer sollen ohne Tempoverlust eins, der drei Tore durchdribbeln. Soweit sollte das Team jetzt schon sein, wenn die vorherigen Abläufe sämtlich funktioniert haben. Es ist jetzt Zeit, mit dem Erlernen des Konterspiels weiter ins Detail zu gehen. 

Uwe Bluhm

Gezieltes Training

300x250 DFB-Bücher  - Seitenleiste